piwik no script img

5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

1 In die DDR konnte man auch mit einer Kreditkarte statt mit einem Pass einreisen

Am Montag war Martin-Luther-King-Tag. Das Time Magazine widmete sich deshalb einem King-Besuch im geteilten Berlin 1964 – Mauern sind in den USA ja gerade ein Thema. King wollte damals Ostberlin besuchen, was der US-Botschaft nicht passte, weil sie befürchtete, die DDR könne dies propagandistisch ausschlachten. Die Botschaft zog deshalb Kings Pass ein. In den Ostteil gelangte er trotzdem. Statt seines Passes zeigte er den DDR-Grenzern einfach seine American-Express-Karte.

2 Es gibt in Deutschland eine wilde Kuh

Bisher erfolglos versucht die Polizei in Niederbayern, eine Kuh einzufangen, die als Kalb ausgebüxt ist und sich seit drei Monaten allein durchschlägt. Die Behörden warnen davor, sich der Kuh, die keinen Namen hat, allein zu nähern. Sie verhalte sich aggressiv und könne mit mittlerweile 400 Kilo Lebendgewicht eine echte Gefahr sein. Die bisherigen Einfangversuche nannte ein Polizist ein „Katz-und-Maus-Spiel“, gemeint war aber wohl eher eine Bullen-und-Kuh-Battle.

3 Radiowerbung kann richtig aggressiv machen

Der Drogeriekönig Dirk Rossmann hält sein Leben nicht nur für so erzählenswert, dass er seine Autobiografie in jeder Fi­liale an der Kasse anbietet. Er hat offenbar auch fast jede freie Minute Radiowerbezeit im Land aufgekauft. Der Effekt: Im Netz mehren sich die Stimmen genervter Hörer, die schon morgens um 8 Uhr dreimal erzählt bekommen haben, dass „Und dann bin ich auf dem Baum geklettert“ ein „schonungslos ehrliches“ Buch ist – aus Protest drohen einige, demnächst Bäume fällen zu gehen. Dabei können die Pflanzen ja nun wirklich nichts dafür.

4 Der Musikstream hat Vinyl und CDs endgültig besiegt

Der New Yorker Rapper A Boogie wit da Hoodie hat von seinem neuen Album nur knapp 800 Platten und CDs verkauft. Damit wäre er früher keine Meldung wert gewesen, in dieser Woche belegte er aber Platz 1 in den US-Charts „Billboard 200“. Seine Fans hören ihn nämlich über Streams und Downloads. 83 Millionen Mal hat sich sein Album auf diese Weise verkauft.

5 Nicht nur Filmstars laufen über roten Teppich

Im taz-Treppenhaus wurde diese Woche gewerkelt. Um das dominierende Grau des neuen Hauses aufzulockern, verlegten Handwerker einen leuchtend roten Teppich vom sechsten Stock an abwärts. Bei ersten Begehungen gab es Lob für das neue Laufgefühl. Einen eigenen Hashtag hat der Teppich auch schon: #tazroyal. Jan Pfaff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen