piwik no script img

5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

1 Die Polizei Koblenz ist Medienakteur

In einem inzwischen gelöschten Tweet, der als Antwort unter der „Tagesschau“-Eilmeldung zu Mesut Özils Rücktritt zu lesen war, hieß es: „Lieber @MesutOzil1088, wer auch immer für Ihr #Krisenmanagement verantwortlich ist, gehört gefeuert. Jeder, der etwas davon versteht, weiß, dass man sich in einem #Shitstorm nicht verstecken kann.“ So weit, so kryptisch. Zumal es dann hinterher hieß, dass ein Mitarbeiter den offiziellen Twitter-Account der Polizei Koblenz mit dem privaten verwechselt hätte. Polizeidirektion Montabaur, übernehmen Sie!

2 Räumgeräte werden zu Gießkannen

So oder ähnlich könnte ein neuer Slogan der bundesdeutschen Sicherheitskräfte lauten, in Abwandlung des DDR-Friedensbewegungs-Mantras „Schwerter zu Pflugscharen“. So kamen im überhitzten Hamburg Polizeiwasserwerfer des Typs „WaWe 10000“ zum Einsatz, um die vertrockneten Blümchen in den Parks mit 35.000 Litern Wasser zu benetzen. Und im Brandenburgischen wurde ein Panzer zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt: Er heißt „Maria“ und ist ein Löschpanzer der Reihe „SPOT-55“, errichtet auf dem Fahrgestell des russischen Kampfpanzers T-55. „Maria“ gehörte einst zu den Beständen der NVA.

3 Thomas Gottschalk ist aus Kulmbach

Und Kulmbach wiederum liegt gleich ums Eck von der fränkischen Kultstätte Walhalla, in der heuer wieder schwerstmusikalisch zu Gange gegangen wird, wagnerianisch, und Menschen sich in die wahnsinnigsten Gewänder werfen. Gottschalks Frau Thea zum Beispiel trug was Durchgedreht-Güldenes, aber die Bayreuther, so heißt es in der Lokalpresse, mögen die Gottschalks nun mal, weil er ja aus Kulmbach kommt. Das ist natürlich total egal, aber interessant ist auch, dass es in der Innenstadt von Bayreuth Palmen gibt. Wirklich wahr.

4 Kapitalismus wird nie langweilig

Das war ein hübsches Feuerchen, als die Kohle verbrannte: An der Wall Street hat die Facebook-Aktie diese Woche einen Rekordkurseinbruch erlitten. Das Papier verlor nach Veröffentlichung eines schlechten Quartalsberichts fast 19 Prozent und schloss bei 176 US-Dollar – der Fratzenbuch-Börsenwert sank so mit einem Schlag um etwa 120 Milliarden Dollar. Eine Summe, die ungefähr dem Wert des Unternehmens McDonald’s entspricht.

5 Heißer geht immer

Eine Kollegin maß vorgestern eine Temperatur von 35,5 Grad am Glutpunkt der taz. Das ist mein Schreibtisch im sechsten Stock, Südseite. Viele Grüße auch.Martin Reichert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen