3-D-Drucker bei Tchibo: Wie in den 90ern
Die Zukunft des Druckens müssen wir uns als eine Mischung aus Spießigkeit und Ein-Euro-Shop vorstellen. Bei Tchibo gibt es sie jetzt für 499 Euro.
Zukunft ist gut für alle. Hat schon Doktor Udo Brömme in der „Harald Schmidt Show“ gesagt. Muss also stimmen. Und jetzt ist die Zukunft endlich in unserer Mitte, in unseren Herzen angekommen: bei Tchibo. Sie kostet dort 499 Euro – und sie bringt uns Serviettenringe, Freiheitsstatue-Figürchen, Federohrringe und einen krakenarmigen Power-Androiden, der alles wegballern kann. Wenn er nicht aus Kunststoff wäre.
Denn die Zukunft ist aus Plastik, die Zukunft ist dreidimensional, die Zukunft ist der 3-D-Drucker „Up! Mini PP3DP“. „Mit ausführlichen Tchibo Experten-Tipps“ und „Spezialklebeband zum einfachen Ablösen der Artikel nach dem Druckvorgang“.
Die Zukunft des Druckens müssen wir uns also als eine Mischung aus Spießigkeit und Ein-Euro-Shop vorstellen. Wer „Abenteuerland“ der Gruppe Pur kaufte, kaufte auch: „Up! Mini PP3DP“.
Eigentlich gibt es kaum einen Grund, sich solch einen Plastik-Nippes-Ausdrucker ins Arbeitszimmer zu stellen. Alles, was der herstellen kann, bekomm ich zum gleichen Preis aus Was-weiß-ich-wo geliefert – und dann gleich einen ganzen Container voll.
Die nun nicht mehr zu stoppende 3-D-Drucker-Verbreitung erinnert doch stark an das bislang beste Jahrzehnt der Menschheit: die 1990er. Als Laptops erst bei Aldi und dann bei Tchibo auftauchten, hatten bald alle einen. Und dann nahmen sie gleich noch den Canon Bubble Jet C250 dazu. Der druckte in so tollen Farben. Sah richtig realistisch aus.
Mit den damaligen Druckern konnte man ungefähr so farbecht Fotos ausdrucken, wie man nun mit den 3-D-Druckern seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Da helfen auch die „Experten-Tipps“ zum Ausdrucken nichts. Obwohl der ausgedruckte Eiffelturm oder der Sportwagen oder das Haus vom Nikolaus bestimmt richtig schick aussehen.
„Deine Fantasie schenkt dir ein Land“, sang einst Pur – und der 3-D-Drucker hat dort die Grenzen abgesteckt. Ganz eng.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links