piwik no script img

29-Euro-TicktetNur geringes Interesse

Das 29-Euro-Ticket ist gestartet. Seit Montag können die rund 160.000 Abonnenten des neuen Fahrscheins für 29 Euro pro Monat mit allen Bussen, S-Bahnen, U-Bahnen, Trams und BVG-Fähren durch die Tarifbereiche A und B innerhalb Berlins fahren. Das Ticket hat eine Mindestlaufzeit von zwölf Monaten. Erst nach dem ersten Jahr kann monatlich gekündigt werden. Eingeführt wurde es nach großem Druck der SPD, die mit dem Angebot vergangenes Jahr Wahlkampf gemacht hatte. Die Verkaufszahlen des Tickets sind bisher deutlich geringer als erwartet. Für den Fahrschein wurden im laufenden Jahr 150 Millionen Euro im Haushalt eingeplant, für das kommende Jahr 300 Millionen Euro. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) hält pauschale Kritik am neuen 29-Euro-Ticket für falsch, wie sie am Montag bei radioeins sagte.

Allerdings verschlechtert sich das ÖPNV-Angebot in Berlin weiter. Ein veralteter Fuhrpark und technische Probleme führen seit Wochen immer wieder zu Ausfällen und Verspätungen auf verschiedenen Linien der U-Bahn. „Manche der Züge sind demnach seit rund 60 Jahren im Einsatz. „Da hätten wir uns gefreut, wenn wir die neuen Züge deutlich früher hätten bestellen können“, sagte Rolf Erfurt, Betriebsvorstand der BVG. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen