28 Tote nach Gefechten im Gazastreifen: Hamas schlägt Revolte nieder
Innerpalästinensische Kämpfe im Gazastreifen fordern 28 Tote und über 150 Verletzte. Die "Soldaten der Kameraden Gottes" wollten ein Emirat ausrufen.
JERUSALEM taz | Die Hamas will sich die Macht im Gazastreifen nicht von noch extremistischeren Kräften nehmen lassen. Am Wochenende stürmten Polizisten des islamischen Regimes in der Grenzstadt Rafah eine Moschee. Dort hatte kurz zuvor Scheich Abdel Latif Mussa, Chef der Dschund Ansar Allah (Soldaten der Kameraden Gottes) ein "Islamisches Emirat" ausgerufen.
Die bewaffneten Anhänger Mussas lieferten sich bis in die Morgenstunden heftige Gefechte mit den Sicherheitsleuten der Hamas. 28 Menschen starben, darunter Mussa selbst, über 150 wurden verletzt. Angeblich hatte sich der Scheich zusammen mit einem von der Hamas entsandten Schlichter selbst in die Luft gesprengt.
Erst vor wenigen Tagen hatte die Hamas israelische Berichte abgestritten, nach denen Al-Qaida-Gesandte aus dem Irak und Afghanistan zur Rekrutierung neuer Aktivisten in den Gazastreifen geschickt worden seien. Mindestens einer der am Wochenende erschossenen Extremisten kam aus Syrien. Sicher ist außerdem, dass die Dschund Ansar Allah Waffen aus dem Ausland bezogen und Ausbildungslager unterhielten.
Zwischen der Hamas und al-Qaida bestehen tiefe ideologische Differenzen. Während das Netzwerk der al-Qaida gobale Ausmaße genießt, hat die Hamas nur das eine erklärte Ziel: Palästina von der Besatzung zu befreien. Der Gegner der palästinensischen Islamisten ist allein Israel und seine Verbündeten.
Im Gazastreifens verfolgte die Al-Qaida-nahe Gruppe eine weitere Islamisierung und die Einführung der Scharia. Anhänger der Dschund Ansar Allah hatten in den vergangenen Wochen eine Reihe von Internetcafés und Restaurants angegriffen, um gegen den "westlichen Einfluss" und die "Sittenlosigkeit" vorzugehen.
Bei der Gruppe handelt es sich nur um eine von mehreren islamistischen Splittergruppen, die seit der Machtübernahme der Hamas in Gaza vor zwei Jahren offen eine strengere Kleiderordnung für Frauen, den Kampf gegen Ausländer und sogar gegen palästinensische Christen predigen. Die meisten zählen sich zu den Salafiten, sunnitischen Extremisten, die sich auf die frühesten Quellen des Korans beziehen.
"Wir waren vollkommen überrascht, als Scheich Mussa das islamische Königreich ausrief und auch, dass er mit schwer bewaffneten Männern in die Moschee kam", rechtfertigte Ahmad Jussuf, politischer Berater von Expremier Ismail Hanijeh, das harte Vorgehen der Hamas-Polizei. Nach langen Verhandlungen hätte die Hamas "genau das Gegenteil erwartet und Worte, die die Spannung beilegen".
Jussuf leugnet, dass al-Qaida eine Zweigstelle im Gazastreifen unterhält: "Wir lassen es nicht zu, dass Leute von draußen kommen und Chaos verbreiten." Er hofft, dass sich die noch auf freiem Fuß befindlichen Anhänger der Gruppe freiwillig stellen, "damit sie in Gesprächen mit Religionslehrern von ihrem Irrweg abgebracht werden können".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach