piwik no script img

"24h Berlin" IIZu viele Promi-Storys

Contra: Warum "24h Berlin" kein Hit war.

Die Idee war gut: 24 Stunden Berlin in Echtzeit, erzählt von verschiedenen Protagonisten. Leider ist das Ergebnis genauso mittelmäßig und piefig, wie man es von deutschen TV-Sendern fast schon gewohnheitsmäßig erwartet.

Es fängt an beim Personal: wozu die ganzen A-, B- und C-Promis? Interessant wäre es gewesen, möglichst viele "ganz normale" Berlinerinnen und Berliner - und ihr Berlin - kennenzulernen. Aber Kai Diekmann, Klaus Wowereit, Daniel Barenboim, Ricardo Villalobos? Die kennen wir zur Genüge.

Aber offenbar meinte man, ein paar Zugpferde vor die Kamera spannen zu müssen, und scheute das Risiko, mit 80 völlig unbekannten Menschen einen ganzen Tag Programm zu füllen. Und damit garantiert nichts schiefging, durfte auch die Moderatorin der RBB-Abendschau ihren Tag vor der Kamera verbringen und ein bisschen Zuschauerlobhudelei betreiben. Dazu ein paar "moderne" Beats - und fertig war der "Be Berlin"-Werbefilm. Wie öde!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!