piwik no script img

"24h Berlin" INah an den Menschen wie selten

Pro: Warum "24h Berlin" ein Hit war.

So spektakulär kann Alltag sein. Ein elfjähriges Mädchen ringt um Fassung, weil sie von ihren Freundinnen versetzt wurde, ein Junkie aus Cottbus geht in die Notunterkunft, ein Familienvater wartet in der Klinik auf die Diagnose: Herzinfarkt oder Fehlalarm.

Nach "24 h Berlin" werden wir anders auf all die Reportagen und Features schauen, mit denen uns das Fernsehen berieselt. Und wir werden feststellen, dass es Zeit braucht, viel Zeit, um mit der Kamera so nah an die Menschen heranzukommen und doch so viel Abstand zu wahren, um sie Menschen bleiben zu lassen. Das Fernsehen zeigt, wie Fernsehen sein kann. Mutig!

Ob dem RBB eine Archäologie der Gegenwart gelang, werden Historiker früh genug bewerten. Dass der Film nicht ohne Promis auskam - geschenkt. Viel wichtiger war, dass der Film die erzählerische Herausforderung gemeistert und bleibende Bilder von der vitalen Collage Großstadt hinterlassen hat. "Ulysses", "Berlin-Alexanderplatz", "24 h Berlin". Großartig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!