22 Millionen Euro für Bädersanierung: Bäder schwimmen im Geld
Jahrelang ist nichts passiert - jetzt sollen viele Berliner Bäder modernisiert werden. Bis zu 22 Millionen Euro wollen die Betreiber in diesem Jahr dafür aufwenden.
Wasserratten werden in den kommenden Jahren bisweilen lange Wege auf sich nehmen müssen, um ihrer Leidenschaft zu frönen: Die Berliner Bäder-Betriebe wollen einige ihrer maroden Hallen schließen, um sie grundlegend zu sanieren. Bis zu 22 Millionen Euro stehen allein in diesem Jahr für Baumaßnahmen zur Verfügung, teilten die Betriebe am Montag mit. "Die Bäder waren über viele Jahre unterfinanziert - das ist jetzt anders", sagte Sprecher Matthias Oloew. Erstmals stocke das Land die Mittel für seine Bäder auf, um einen erneuten "Instandhaltungsstau" zu vermeiden.
Im Zentrum stehen vier Großprojekte: die Halle Finckensteinallee in Lichterfelde, die Kombibäder Gropiusstadt und Spandau-Süd sowie das Bad in Buch. Das Bad an der Finckensteinallee ist seit 2006 geschlossen, seine Sanierung ist die umfangreichste und kostspieligste. Von dem 1938 eröffneten Bad sollen im Prinzip nur die Grundmauern stehen bleiben. Sobald die Bauarbeiten mit den Denkmalschutzbehörden abgestimmt sind, geht es los.
"Die Halle schließt eine Lücke im Südwesten", sagte Oloew. Die Öffentlichkeit erhalte eine Anlaufstelle in der Gegend, in der es bislang nur das Stadtbad Lankwitz gebe. Die Höhe der Kosten ist unklar - es dürften indes deutlich mehr sein als die 6 Millionen Euro, die für die Umbauten des Bades am Helene-Weigel-Platz ausgegeben wurden.
In Spandau und in der Gropiusstadt beginnen die Umbauten nach der Sommersaison, in Buch voraussichtlich im Frühsommer. Saniert wird vor allem dort, wo es die Kundinnen und Kunden nicht sehen: bei Energie und Technik. "Wir werden den Energieverbrauch bei den Sanierungsobjekten um durchschnittlich 15 Prozent senken", sagte der Energiebeauftragte der Bäder-Betriebe, Michael Thoma. Anliegen der Betriebe ist es nicht nur, die Auflagen für Fördermittel zu erfüllen - das Unternehmen will Kosten sparen.
So sollen bei den Kombibädern die Wasserkreisläufe getrennt werden, um die Temperaturen für Außen- und Innenbecken individuell regulieren zu können; Becken werden teils mit Solarenergie beheizt. Die Lüftungsanlagen und Fenster werden erneuert, Dächer und Fassaden wärmegedämmt.
Die Mittel kommen aus dem Sanierungsprogramm des Landes. 50 Millionen stehen hier über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung; das Geld stammt aus dem Verkauf der Gewerbe-Siedlungsgewerkschaft GSG. Aus dem Konjunkturpaket II des Bundes kommen 2 Millionen Euro dazu, aus den Förderprogrammen Investitionspakt und Umweltentlastungsprogramm 4,5 Millionen Euro. Das Abgeordnetenhaus stellt zusätzlich 5 Millionen Euro bereit.
Die geplanten Maßnahmen stoßen weitgehend auf Zustimmung - selbst die Opposition hat nicht viel zu meckern. "Das Unternehmen muss nachweisen, dass die Gelder tatsächlich in die energetische Sanierung fließen", sagte die sportpolitische Sprecherin der Grünen, Felicitas Kubala, lediglich. Ihr Kollege von der CDU, Andreas Statzkowski, bemängelte die Planung. "Man hat ab und zu den Eindruck, dass jedes geschlossene Bad ein gutes Bad ist - weil es billiger ist", sagte er. Statzkowski forderte, bei den Schließungen mehr an die Bürger zu denken.
MICHAEL THOMA, BÄDER-BETRIEBE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!