"2030 - Aufstand der Jungen": Deutsche Endzeitstimmung
Deutschland im Jahr 2030: Zerrissen zwischen Arm und Reich, der Klassenkampf tobt. Das ZDF wagt am Dienstagabend einen düster-demografischen Blick in die Zukunft.

Nach den Rentnern sind jetzt die Jungen dran: In "2030 - Aufstand der Alten" wagt das ZDF einen beklemmenden, fiktionalen Blick in die Zukunft. Mit den Mitteln dieser Doku-Fiction wird das Thema jetzt aus dem Blickwinkel der 2000 geborenen, heute gerade einmal zehn Jahre alten, Generation fortgesetzt.
Diese Millenniumkinder haben es schwer - vor allem die, die hoch verschuldet im Berliner No-Go-Bezirk "Höllenberg" ihr Dasein fristen. Das ist natürlich das ehemalige Schöneberg, aber nun vom Rest der noch etwas solventeren Gesellschaft isoliert, nur ab und an kommt ein SEK-Kommando zu Besuch. Die neuerliche Beschäftigung des ZDF mit Sozialbankrott und einer in Arm und Reich zerfallenden Gesellschaft ist verdienstvoll. Aber bringt leider wenig mehr als Sarrazin reloaded: Deutschland schafft sich mal wieder ab, diesmal nicht per Kultur-, sondern im guten, alten Klassenkampf.
Das passt zwar zu den halbgaren Sätzen der Linken Gesine Lötzsch und zu ihrem Weg zum Kommunismus. Doch es will einfach nicht so überzeugen wie das Szenario der - übrigens vom selben Autor und Regisseur stammenden - Erstauflage von 2007. Der Film lässt es knallen, mal sieht es aus wie im Krieg, mal wie im Hologramm von heute - und immer schrecklich unecht. "Die Geschichte zweier Kinder. Sie kann so verlaufen. Aber sie muss nicht - wenn jetzt die richtigen Entscheidungen getroffen werden", raunt die Botschaft von "2030 - Aufstand der Jungen" am Schluss. Das ist zwar richtig - aber man ahnt: Alles bleibt so bieder-folgenlos wie demnächst der Wahlkampfauftakt der Berliner CDU.
Immerhin: Das Zweite kommt hier seinem öffentlich-rechtlichen Auftrag nach, zu dem eben auch Endzeitfilme gehören - und deutet diskret an, wie es um das Fernsehen selbst steht: Wahrscheinlich war schon heute kein Geld mehr für ein besseres Drehbuch da.
"2030 - Aufstand der Jungen", 20.15 Uhr, ZDF
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein