piwik no script img

■ 1968Schicksal und Statistik

20. April: Die Berliner Statistik verzeichnet seit den Osterunruhen unter der Rubrik „Insassen in Gefängnissen“ einen steilen Anstieg der wegen „Landfriedensbruch“ Verhafteten bzw. Verurteilten, während zugleich wegen „Glücksspiel“ so gut wie niemand mehr belangt wird. Der SDS-Vorstand behauptet gegenüber den Massenmedien: „Ohne uns wäre es viel schlimmer gekommen.“ Der Assistent des Sekretärs des Republikanischen Clubs kann günstig mehrere Hecks Haschisch erstehen, die sofort vernutzt werden.

Einer, wenn nicht der wichtigste Aktivist der Bremer Schülerbewegung legt – im Glauben, die Kämpfe werden zunehmen und damit bald Versorgungsengpässe auftreten – in den Wäldern der Umgebung Rotwein-Depots an. Er wird Ende der Sechziger in die Irrenanstalt eingewiesen, wo er in den Achtzigern Selbstmord begeht.

Ähnlich endet zur selben Zeit einer der Göttinger Mescaleros.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen