piwik no script img

14. Oktober 1989Ein Brief

■ Fünf Jahre danach – eine taz-Serie

Heute lasse ich mich zu einer Wahnsinnstat überreden: wir schreiben einen Brief an Mielke. „Werter Genosse Minister! Wir wenden uns an Sie wegen der Ereignisse am 8. Oktober in Berlin und der Berichterstattung darüber. In unseren Medien ist nach wie vor die Rede von Provokateuren, die diese Demonstration inszeniert hätten. Wir haben etwas anderes gesehen. Wir haben Menschen gesehen, die keine andere Möglichkeit haben, ihre Ansprüche, ihre Interessen, ihre Not zu artikulieren: Die Medien stehen ihnen nicht offen, sie werden, versuchen sie, legale Wege zu gehen, abgewiesen, auch kriminalisiert, ihnen wird nicht zugehört – statt dessen werden sie verdächtigt, Handlanger und Helfershelfer des Klassengegners zu sein.

Aber nicht durch die westliche Propaganda werden sie, wenn überhaupt, dazu, sondern eben durch diese Verdächtigungen, Nachstellungen. Für uns kommt es jetzt darauf an, alles, was sich auf der Straße, aber auch in vielen Papieren und Resolutionen artikuliert, ernst zu nehmen, selbst wenn es unvollkommen oder nicht zu Ende gedacht sein mag: Jedes Konzept, das in der derzeitigen Situation entsteht, wird unvollkommen, ein Denken am Anfang sein. Begreifen wir die Ereignisse der letzten Tage als Kollision von Interessen, die ausgetragen werden muß und gerade in Krisenzeiten etwas vollkommen Normales ist. Es kann nicht angehen, daß in offiziellen Verlautbarungen ständig von der Differenzierung dieser Gesellschaft gesprochen wird, in praxi aber bestimmte Interessen und Bedürfnisse einfach ausgegrenzt werden.“

Eine Antwort auf diesen Brief werden wir nie bekommen. Wolfram Kempe

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen