piwik no script img

Das gefühlsechte LiedEntblößt, authentisch, peinlich

Große Lieder, die von großen Gefühlen handeln, treiben so manchem die Schamesröte ins Gesicht. Ehrlicher wäre es, seinen Tränen freien Lauf zu lassen.

Keine Angst vor großen Gefühlen! Bild: dpa

Das hat sie mir doch nur im Vertrauen, im absoluten Vertrauen erzählt. Nein, ihren Namen dürfe ich auf keinen Fall nennen, niemals. Also sei das geschworen. So beichtete Karin, die im wahren Leben eben nicht so heißt, 49 Jahre, dass sie als junges Mädchen von ihrem Geld fürs Brötchenaustragen fünf Mark für eine Single abgezweigt habe. Keine mit einem Lied von Uriah Heep, von Deep Purple oder T. Rex, wie es die Jungs in ihrer Klasse hielten, sondern von, Gott, wie peinlich, von Elfi Graf.

Elfi Graf? Nachgeborene sollten wissen, dass das eine Sängerin war, die es im Schlagergeschäft versuchte und wie so viele Mädchen scheiterte - denn Träume vom Mikrofon wissen nichts von Arbeit, von Nerverei, von langen Pausen im Studio, von der kühlen Atmosphäre der Produzenten, und sie wissen erst recht nichts von der kalten Berechnung, mit der auch eine Elfi Graf ins Scheinwerferlicht getrieben wurde.

"Herzen haben keine Fenster" lautete ihr erster und allerletzter Erfolg, aber der hatte es in sich. Karin jedenfalls, heute eine sehr coole Frau im Medizinmanagementbereich, ausgestattet mit minderjähriger Tochter mit aktuell entsprechend aufsässigen Manieren, diese Karin hatte sich dieses Lied gekauft.

Erwähnt man das Karin gegenüber ungebeten, kann sie frostig werden - aber in ihren Augen leuchtet es leicht: Ja, sie erinnert sich doch gern, sie weiß, welches Mädchen sie war. "Ich mochte dieses Lied, es war mir so aus dem Herzen gesprochen, ich war verliebt, und er sollte mich meinen, nicht alle Mädchen, denen gegenüber ich mich hässlich und unscheinbar fühlte." Elfi Graf war eben diese Interpretin aufgewühlter Mädchenfantasien: "Herzen haben keine Fenster / nur eine Tür allein / Jeder Mensch hat ein Geheimnis" … und Karin hatte das ihre.

Charts der Gefühle

1. Elvis Presley: Suspicious Minds

2. Dr. Hook & The Medicine Show: Sylvias Mother

3. Elfi Graf: Herzen haben keine Fenster

4. Gilbert Bécaud (oder Caterina Valente, Corry Brokken, Nana Mouskouri): Et maintenant

5. Echt: Du trägst keine Liebe in Dir

6. Frank Schöbel: Wie ein Stern

7. The Mamas & The Papas: Dream

A Little Dream Of Me

8. Marion Maerz: Er ist wieder da

9. Lobo: Id Love You To Want Me

10. Axelle Red: Pars

11. Melissa Etheridge: You Can Sleep While I Drive

12. Céline Dion: Think Twice

13. Madonna: Frozen

14. André Heller: Du Du Du

15. Jacques Brel: Le moribond

16. Monika Morell: Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an

17. Dolly Parton: Jolene

18. Don McLean: Vincent

19. Abba: The Day Before You Came

20. Anastacia: Im Outta Love

21. Shakira: Tù

22. Doug Supernaw: Not Enough Hours In The Night

23. Roy Black: Ich denk an Dich

24. Eric Carmen: All By Myself

25. Tina Turner: Private Dancer

26. Outlandish: Aisha

27. Sarah McLachlan: Adia

28. Udo Jürgens: Sag ihr, ich lass

sie grüßen

JAF

Was aus Elfi Graf wurde, ist nicht weiter überliefert, aber gewiss scheint, dass sie eine Kostbarkeit gesungen hat, dies mit leicht tränenerstickter Stimme, sacht brüchigem Timbre, als stünde sie vor einem und erzählte vom Drama des Lebens, das sich auf Liebe reimt und wie Liebeskummer sich anfühlt. Weshalb aber will Karin nicht mehr mit diesem Geschmack in Verbindung gebracht werden? Warum schämt sie sich, dass da eine wie diese Elfi Graf es vermochte? Weshalb soll niemand wissen, dass Edelgard, später autonome Hausbesetzerin im Norddeutschen, als Teenager für die Ansprachen des Roy Black schwärmte? Aus welchem Grund ist es so schwierig, Björn dazu zu bewegen, seine glühende Anbetung für die blonde Abba-Sängerin Agnetha Fältskog einzuräumen, jetzt, da er mit ökoorientierter Architektur sein Brot verdient und mehr auf Jazz denn auf Schlager steht?

Ohne es wissenschaftlich je ganz präzise wissen zu können, weil kulturwissenschaftlich eben alles nur eine Annäherung ans vage Wahre ist, darf man doch mit guten Argumenten vermuten: weil Gefühle etwas sehr Persönliches sind; und wenn sie ohne jeden Anflug von Ironie oder Witz in einem populären Musikstück (zählt man ihn zum Schlager, zum Pop oder zu anderen Gattungen, Soul beispielsweise, wo es auch ums Ganze ging) dargereicht werden, wirkt es wie eine Entblößung, zeigt man sie allzu offenbar.

Aber um nichts anderes geht es bei populärer Musik. Ihre Produzenten suchen Tag für Tag nach der Formel, die ihnen hilft, ihre Produkte zur Kundschaft zu bringen. Doch die ist wählerisch. Gefühle sind okay - Roy Black hat sie im deutschsprachigen Popgewerbe wie kein anderer glaubwürdig verkörpert -, aber Gefühligkeit wirkt käsig. Weshalb einem Rex Gildo nie so ganz getraut wurde. Gefühle im Lied dürfen mächtig sein, müssen es sogar sein, aber sie haben absolut unkünstlich aufzuscheinen. Jeder Musikproduzent weiß, dass nichts so schwer zu schaffen ist wie Natürlichkeit - denn kein Lied im Studio wird beim ersten Versuch schon für okay befunden. Jeder Sänger, jede Sängerin hat es vielmals zu singen; und auch ein Roy Black musste "Ganz in Weiß" etwa dreihundertmal intonieren, ehe seine Magie hörbar wurde. Man muss sagen: mit Erfolg. Roy Black konnte Gefühle darstellen, ohne dass es wie gespielt aussah oder klang. Er verdiente damit Millionen, sein Umfeld ebenso. Das war eben ihre Kunst: die innersten Gefühle so zu bedienen, dass es wie eine persönliche Botschaft klang.

Das ist überhaupt das Vermögen aller Lieder, die auf ihre Art unsterblich wurden - und ihrer Interpreten, die sie zu ihren Nummern machten. Caterina Valente sang "Was wird aus mir?" 1964 bei den Deutschen Schlagerfestspielen, die deutsche Variante von Gilbert Bécauds "Et maintenant". Ein Couplet der sitzen gelassenen Frau, die anklagend, verzweifelt, wütend, mutlos, dem Zusammenbruch nah, nicht weiterweiß nach dem Scheitern ihrer Liebe zu einem Mann. Die Valente, auf dem Zenit ihres Ruhms, weckte bei ihrer Performance die Befürchtung, dass ihre Ehe wohl selbst kriselte, so überzeugend, so glaubwürdig und mitreißend gab sie das Chanson. Aus einer glänzenden Vorlage eine Vorstellung zu kreieren, die wie aus dem Moment heraus geboren wirkt, authentisch, echt und nah, das können nur die Großen. Und die Kleinen nur manchmal, als Zufallstreffer, wie Elfi Graf eben.

Was all diese Lieder der entblößten Gefühle gemein haben, ist, dass sie ohne Witz, ohne Distanz aussprechen, was in den schlimmsten Momenten des Lebens Sache ist: Und dies verbietet jede Ironie. Die Sekunden der Verzweiflung empfindet nur einer, der auf dem Boden eines tiefen Brunnens hockt und kein Licht über sich sieht. Die meisten Schnulzen, seien sie von Howard Carpendale, Chris Robert oder Cindy & Bert gesungen, sind Dokumente der Verkitschtheit. Man hört heraus, dass es nicht ernst gemeint ist, sie können alle ihre Routine nicht verbergen. Sie singen, was sie zu singen hatten, aber ihre Gefühle wirken gefühlsduselig, ob nun "Deine Spuren im Sand", "Hab ich Dir heute schon gesagt, dass ich Dich liebe" oder "Immer wieder sonntags".

Gefühle zu interpretieren gelingt also nur wenigen; den Moment zu spielen, ohne dass es wie ein Spiel wirkt, das ist Kunst.

In der Oper haben diese Gefühle ihren klassischen Platz, hierhin hat die bürgerliche Welt die aufwühlende, zehrende Kraft des Scheiterns, des Aufstiegs und der Vergeblichkeit verbannt. Dort, aus der sicheren Entfernung der Logen, Parketts und Ränge, konnte bestaunt werden, was Passion ist, was Tragödie und Leiden. Niemand wäre damals auf die Idee gekommen, dass Coolness das beste Rüstzeug gegen die Anfechtungen der Leidenschaft sein könnte. Man war geschäftig, standesbewusst und erlaubte sich in der Freizeit Gefühle - aber Kühlheit als Haltung der Unnahbarkeit, versehen mit Witz und Ironie, war der bürgerlichen Gesellschaft vor hundert Jahren fremd.

Im Pop sind diese Gefühle erlaubt, ohne sie funktioniert kein Ton, keine Anteilnahme; ohne glaubwürdige Gefühle ist alles kaltes Metall. Im Pop haben Gefühle ihren Rang und ihren notwendigen Platz. Eine der dramatischsten Balladen der Sechzigerjahre, gecovert von der Britin Cilla Black, im Original von den Righteous Brothers, heißt "Youve Lost That Lovin Feeling". Darin heißt es, übersetzt: "Ich würde auf die Knie sinken, damit du mich noch einmal ansiehst, damit du mich erkennst, mich siehst, dann lieb ich dich, wie niemand sonst geliebt werden kann."

Jede Zeile, jede der vielen hundert Geigen signalisiert: Du kannst dich noch so sehr erniedrigen, es wird nichts nützen. Eine Kaskade des Gefühls, dem das Wort "glaubwürdig" nicht mehr beigefügt werden muss - abgesehen davon, dass die diesbezüglich einzig relevante Institution das Publikum selbst ist. Doch das glaubwürdige Gefühl ist eine Seltenheit im heutigen Pop. Die postmoderne Ära kennt nur noch die Liebe unter Vorbehalt. Das Drama ist eine Ausdrucksform unter vielen, nicht die, in der alle Existenz aufgeht.

JAN FEDDERSEN, 50, taz.mag-Redakteur, glaubt an die Kraft des gefühlsechten Liedes

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • H
    humanistenhasser

    es ist nicht nur unnötig zu erwähnen, dass "man bla-phänomene nie naturwissenschaftlich genau erklären werden kann, da es in der kulturwissenschaft nur eine annäherung an die warheit gibt." sondern auch falsch weil irreführend, man könnte annehmen, dass es nur für die kulturwissenschaft gilt, dabei gilt es universell für jede wissenschaft. ja ja, wir kennen diese binsenweisheit, dass jedes system weder richtig noch falsch sondern mehr oder weniger zweckmässig ist.

  • H
    Heidi

    Oho, Jan Feddersen glaubt an das gefühlsechte Lied. Dann kann er froh sein, dass er kein Sänger

    ist und auch keinen Hit gelandet hat, den er immer wieder singen müsste. Irgendwann wird nun mal Routine aus dem Gesang und jedes echt empfundene Gefühl weicht dieser Routine. Ist das schlecht? Ich meine, ein Schauspieler bekommt doch keine Depressionen, nur weil er einen Depressiven spielt. Ein Sänger singt, um seinen Gesang zu verkaufen. Jan Feddersen schreibt, um die taz zu verkaufen ...oder???

  • RA
    R. A.

    "Was aus Elfi Graf wurde, ist nicht weiter überliefert,..."

     

    ich - und vermutlich andere auch - würden es sehr begrüssen, wenn in einer Zeitung wie der taz das Internet mal zur Kenntnis genommen würde. Der Wikipedia-Artikel zu Elfi Graf ist sehr aufschlussreich. Und vermutlich lassen sich derlei Informationen sogar offline recht zügig ermitteln. Um der Dramatik willen solche falschen Sätze zu Schreiben ist für ein seriöses Magazin einfach nur peinlich.

  • BK
    Berthold Klumpp

    Ganz aktuell würde ich sagen, die Nummer eins der "gefühlsechten Lieder":

    Israel Kamakawaiwo'ole: Somewhere over the rainbow"

  • AR
    A.St. Reyntjes

    Jau, schau, trau:

     

    So möchte ich auch "fühlenwühlen", wie der JAN, Frauen-Held der taz, der gynäkologisch, sexologisch und andrologisch-schreibtechnisch alles schwarz-weiß, was im Bauchgehirn vor sich hin vibriert, bis zur Ejacu-, pardon: Entäußerung des Männlichen.

     

    "Ganz in Weiß,

    so sing Roy und i h m

    den Rotz,

    den Schmodder

    & den Scheiß!"