piwik no script img

presseservice

01.08.2025 taz startet neuen Auslandspodcast „Fernverbindung“

Aktuelle Pressemitteilungen der taz

Es geht mit festen Schritten auf die taz-Seitenwende zu: Die taz wagt im Herbst den Schritt, die werktägliche Printzeitung auf digital umzustellen. Mit Blick auf diese Entwicklung möchten wir in Zukunft unseren Leser*innen auch neue Formate anbieten. Podcasts spielen in diesem Prozess eine wachsende Rolle. Während die Auslandsberichterstattung der taz schon traditionell einen publizistischen Schwerpunkt bildet: Ist die taz doch seit ihrer Gründungszeit bekannt und gelobt für die große Zahl ihrer aus aller Welt berichtenden Korrenspondent*innen und deren qualifizierten Journalismus.

Der neue taz-Podcast „Fernverbindung“ bündelt beides: Ob Proteste im Iran oder Regionalwahlen in Italien – im neuen Podcast sprechen taz Redakteur*innen aus dem Auslandsressort wöchentlich mit einer taz Korrespondent*in über das Auslandsthema der Woche. Ein junges Moderationsteam bildet das neu gegründete Netzwerk für die wöchentlichen Gespräche rund um den Podcast.

„Als ich die Podcasts übernommen habe, wollte ich die vielen kritischen Stimmen im taz-Universum hörbar machen“, sagt Canset Icpinar, die die taz-Podcast-Redaktion leitet. „Zu diesen gehören neben den Redakteur*innen auch die Dutzenden Korrespondent*innen, die überall auf der Welt sitzen. Ich freue mich sehr, dass wir nun mit einem jungen und dynamischen Moderationsteam einen eigenen Auslands-Podcast machen, der genau dieses Netzwerk hörbar machen wird.“

Das Team:

Judith Poppe, Jahrgang 1979, seit 2019 bei der taz: "Wir haben ein so tolles Netzwerk an Korrespondent*innen. Mit ihnen machen wir die Welt jetzt nicht nur les- sondern auch hörbar."

Leon Holly, Jahrgang 1996, seit 2023 bei der taz - zuständig für Europapolitik im Auslandsressort. "Ich mache diesen Podcast, weil ich es wichtig finde, auch auf die Länder, Konflikte und Ereignisse zu schauen, die es sonst nicht in die Schlagzeilen schaffen."

Anastasia Zejneli, Jahrgang 1999, seit 2023 bei der taz, zuständig für Europapolitik im Auslandsressort. "Ich möchte gemeinsam mit unseren Korrespondent*innen einen Ort erschaffen, in dem wir informativ und zugänglich über wichtige Ereignisse im Ausland sprechen können."

Fabian Schroer, 1992, seit 2021 bei der taz, "Mich interessieren die Menschen hinter den Geschichten. Die taz hat nicht nur eine starke Auslandsberichterstattung, sondern auch echte Charaktere vor Ort."

Tanja Tricarico, seit 2018 bei der taz, leitet des Politik-Team der wochentaz: "Das taz-Korrespondent:innen-Netzwerk ist in der Medienlandschaft nahezu einmalig. Gerade im Jahr der Seitenwende wird die taz auf all ihren digitalen Kanälen mit ihren Stärken punkten. So auch mit unserem Korri-Netzwerk und wird den Erfahrungsschatz unserer Kolleg:innen im Ausland hörbar machen."

Der taz-Auslandspodcast „Fernverbindung“ ist hier abrufbar und überall dort, wo es Podcasts gibt.

Pressemitteilung als PDF aufrufen.