Freitag, 04.04.2025, 17 Uhr, ByteFM : taz auf die Ohren
Musikredakteur Julian Weber und Moderator Klaus Walter präsentieren aktuelle taz-Themen und Musik. taz goes ByteFM!
In Kooperation mit dem Internet-Radiosender ByteFM wird die Pop- und Kulturberichterstattung der taz in eine moderierte Radio-Version verwandelt. Jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr können die Themen der laufenden Woche dort angehört werden. Und dazu gibt es eine exklusive akustische Vorausschau auf die Wochenendausgabe der taz.
Das taz Mixtape vom 04.04.2025, diesmal mit The Wombats, Andreas Dorau, Boiler Room, Wadada Leo Smith, Linder und Dennis Scheider.
■ Reflexion per Sprachnachricht. Auf „Oh! The Ocean“ verpacken The Wombats aus Liverpool auf Social Media diskutierte Macken der Millennials in Songs, die so klingen, als wären sie ihrer eigenen Jugend entsprungen, sagt Klaudia Lagozinski.
■ Unheimlich weich vom Jupiter nach Österreich: Andreas Dorau hat ein Konzeptalbum über die alte K. u. k.-Hauptstadt gemacht: „Wien“. Kratzt hier etwa ein hanseatischer Popstar den Mythos der Donaumetropole an? fragt Jens Winter.
■ Boykott der Boykotteure. Die britische DJ-Plattform Boiler Room ruft selbst zu Israel-Boykotten auf. Nun wird sie ihrerseits von antiisraelischen Aktivist:innen boykottiert. Nicholas Potter analysiert eine groteske bis tragikomische Protestspirale.
■ Eine Rasta-Republik der Improvisation. Beim Festival MaerzMusik in Berlin kommen Werke des US-Trompeters Wadada Leo Smith zur Aufführung. Diedrich Diederichsen über den Dritten im Bunde der zweiten Freejazzgeneration.
■ Das Montierte unterbricht den Zusammenhang. Martin Conrads feiert Linder: Die Gründerin der Post-Punk-Band Ludus und Künstlerin der radikalfeministischen Fotomontage wird mit einer Retrospektive in Londons Hayward Gallery gewürdigt.
■ Unterm Strich steht der Nachruf auf Dennis Scheider. Der Gitarrist, Komponist und Texter der Münsteraner Punk-Band Muff Potter, auch aktiv mit der Band Die Tiere, starb am 29. März im Alter von 47 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit.
Hier können Sie den Live-Stream von ByteFM anhören:
Empfohlener externer Inhalt

Über Popmusik zu lesen, ist das eine. Wie sich das anhört, was die Autoren da beschreiben, das andere. Deswegen gibt es das taz Mixtape im Radio auf ByteFM.
Für die wöchentliche Radiosendung der taz konnte Klaus Walter gewonnen werden, der 1980 in der taz über das Debütalbum der Fehlfarben „Monarchie und Alltag” schrieb und seit über 25 Jahren einer der profiliertesten Popkultur-Radiomacher ist. „Wir bei ByteFM finden, dass die taz über Popkultur so vielfältig und interessant schreibt wie keine andere deutschsprachige Tageszeitung”, sagt Walter.
„Pop hat viel mit Musikhören zu tun. Wir wollen deshalb mit dem taz Mixtape gewissermaßen vom geschriebenen Text zum musikalischen Einordnen hinüberfaden”, sagt Julian Weber, Musikredakteur der taz und Mitkoordinator des Projekts.