• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 6. 2022

      Gerichtsprozess gegen Ex-Soldaten

      Größenwahn aus Deutschland

      Zwei Bundeswehrsoldaten sollen geplant haben, eine eigene Söldnertruppe in den Bürgerkrieg im Jemen zu schicken. In Stuttgart stehen sie nun vor Gericht.  Sebastian Erb

      Zwei Angeklagte verpixelt bzw. verdeckt im Gerichtssaal.
      • 20. 10. 2021

        Ermittlungen des Generalbundesanwalts

        150 private deutsche Krieger

        Zwei ehemalige Bundeswehrsoldaten sollen den Aufbau einer Söldnertruppe geplant haben. Einsatzort: Der Bürgerkrieg in Jemen.  Sebastian Erb

        Zwei Soldaten in Uniform von hinten aufgenommen
        • 22. 9. 2021

          Rechtsextremer Verdachtsfall

          Sicherheitsrisiko im Bendlerblock

          Der Geheimdienst MAD ist auf einen mutmaßlichen Rechtsextremisten im Verteidigungsministerium gestoßen. Er soll dort als Referent arbeiten.  Sebastian Erb

          Fassade mit Fenstern, in zwei Fenstern brennt Licht
          • 15. 6. 2021

            Rechtsextremismus beim KSK

            Mit Reformen ist es nicht getan

            Kommentar 

            von Sebastian Erb 

            Die Bundeswehr hält an ihrer Eliteeinheit fest. Doch kleinere Veränderungen beim KSK werden dessen Problem mit Rechtsextremismus kaum beseitigen.  

            Ein Schießausbilder demonstriert in einem Raum des Schießausbildungszentrums des Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr das Zielen mit einem Heckler & Koch G95 Gewehr.
            • 15. 6. 2021

              Spezialeinheit der Bundeswehr

              KSK wird nicht aufgelöst

              Reform geglückt, befindet Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Die Eliteeinheit bleibt trotz Rechtsextremismus-Skandalen bestehen.  

              Ein Kommandosoldat des Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr, steht während eines Videodrehs zum Tag der Bundeswehr mit einem Zugriffsdiensthund, der einen Augen- und Ohrenschutz trägt, in einer Wiese.
              • 10. 6. 2021

                Reformprozess bei Eliteeinheit KSK

                Führung stellt gutes Zeugnis aus

                Nach den Skandalen beim KSK sollte die Eliteeinheit reformiert werden. Das habe gut geklappt, besagt ein Bundeswehrbericht. Doch es gibt offene Fragen.  Sebastian Erb

                Getarnte Scharfschützen des KSK im Gelände
                • 16. 5. 2021

                  KSK und Rechtsextremismus

                  Große KSK-Übung mit Frank T.

                  Das Kommando Spezialkräfte arbeitete enger mit Ex-Nordkreuz-Mitglied Frank T. zusammen als bisher bekannt. Das ergab eine Anfrage der Linksfraktion.  Sebastian Erb

                  Abzeichen des Kommandos Spezialkräfte (KSK)
                  • 13. 4. 2021

                    Verteidigungsausschuss zu Munitionsklau

                    AKK verteidigt sich in KSK-Affäre

                    Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer weist Vorwürfe zurück, sie habe die Elitetruppe KSK nicht im Griff. Dort war Munitionsdiebstahl folgenlos geblieben.  

                    Eine Frau mit kurzen Haaren kommt um die Ecke
                    • 1. 4. 2021

                      Munitionsaffäre bei Militär-Eliteeinheit

                      Ermittlungen gegen KSK-Kommandeur

                      Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen KSK-Offizier Markus Kreitmayr. Er soll verfügt haben, dass gestohlene Munition straffrei zurückgegeben werden konnte.  

                      Das Abzeichen des Kommandos Spezialkräfte (KSK) ist an einem Barett zu sehen
                      • 12. 3. 2021

                        Urteil im Prozess gegen KSK-Soldaten

                        Alles völlig normal

                        Ein KSK-Soldat wurde verurteilt, weil er Bundeswehr-Munition in seinem Garten vergraben hat. Nur: Was hatte er damit vor?  Sebastian Erb, Sarah Ulrich, Luisa Kuhn

                        Drei Personen, eine Frau und zwei Männer, sind zu sehen. Der Mann im Vordergrund hat eine Glatze und ist von hinten zu sehen. Der Mann rechts trägt eine Maske und blickt auf den Boden, die Frau links ist blond und trägt auch eine Maske.
                        • 3. 3. 2021

                          Munitionsaffäre im Bundestag

                          AKK unter Beschuss

                          Erst verschwand beim Kommando Spezialkräfte Munition, dann tauchte viel mehr auf. Die Verteidigungsministerin will nichts gewusst haben.  Pascal Beucker, Sebastian Erb

                          Soldaten hängen an einem fliegenden Bundeswehrhubschrauber
                          • 1. 3. 2021

                            Festnahme in Hessen

                            Waffen bei Soldat gefunden

                            Ein Bundeswehrsoldat soll mehrere Waffen und Munition illegal besessen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn auch wegen des Verdachts auf Volksverhetzung.  

                            Mehrere Patronenhülsen liegen nebeneinander
                            • 24. 2. 2021

                              Skandal um Munition bei Elitesoldaten

                              Kramp-Karrenbauer sieht Fehler

                              Erstmals äußert sich die Verteidigungsministerin zur Amnestie für Munitionsdiebstahl bei der KSK. Die taz hatte den Skandal ans Licht gebracht.  

                              Annegret Kramp-Karrenbauer, die Bundesministerin für Verteidigung, zwischen zei Männern in Uniform. sie trägt einen Blazer, Mund-Nasenschutz und eine Brille. Sie ist eine ältere Frau mit kurzen Haaren.
                              • 23. 2. 2021

                                Jahresbericht der Wehrbeauftragten

                                Ein bisschen härter angepackt

                                Seit Mai ist Eva Högl Wehrbeauftragte des Bundestags. In ihrem ersten Jahresbericht setzt sie andere Schwerpunkte als ihr geschasster Vorgänger.  Tobias Schulze

                                Soldaten vom Gebirgsjägerbataillon 23 laufen bei einer Übung mit einem Muli über den Übungsplatz
                                • 11. 2. 2021

                                  Prozess gegen KSK-Soldat

                                  Amnestie für Patronenklau

                                  KSK-Soldaten konnten Anfang 2020 ohne Konsequenzen unterschlagene Munition zurückgeben. Das Verteidigungsministerium will sich dazu nicht äußern.  Sarah Ulrich, Sebastian Erb

                                  Schieesfiguren stehen vor einer weißen Wand
                                  • 22. 1. 2021

                                    KSK-Soldat vor Gericht

                                    Waffen, Hitlerbilder, Hetzschriften

                                    In Leipzig beginnt der Prozess gegen den KSK-Soldaten Philipp Sch. Der hatte Munition, Sprengkörper und eine Kalaschnikow im Garten vergraben.  Sarah Ulrich

                                    Der Angeklagte steht in einem Saal des Landgerichts
                                    • 26. 11. 2020

                                      Bundeswehr in Afghanistan

                                      Nur ein symbolischer Schritt

                                      Gastkommentar 

                                      von Thomas Ruttig 

                                      Trotz angespannter Sicherheitslage zieht sich die Bundeswehr aus Kundus zurück. Ein großes militärisches Gewicht hatte sie dort nie.  

                                      Afghanistan, Kundus: Bundeswehrsoldaten tragen Waffen zum Depot
                                      • 25. 11. 2020

                                        Rechtsextreme Soldaten

                                        Geheimdienste schauten weg

                                        Rechtsextreme Soldaten und Polizisten konnten sich bewaffnen und vernetzen. Ein Bundestagsgremium kritisiert die Geheimdienste nun scharf.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                                        Das Kommando Spezialkräfte KSK der Bundeswehr bei einer Vorführung
                                        • 14. 10. 2020

                                          Paramilitärisches Training von Uniter

                                          „Hannibal“ soll Strafe zahlen

                                          Der ehemalige KSK-Soldat André S. trainierte Zivilisten in Militärtaktik. Ein Gericht erließ nun Strafbefehle gegen ihn und weitere Männer.  Sebastian Erb

                                          In den Gesichtern unkenntlich gemachte Personen auf einem militärischen Übungsgelände.
                                          • 5. 7. 2020

                                            Vorstoß der Wehrbeauftragten Eva Högl

                                            Zivilpflicht statt Wehrpflicht!

                                            Kommentar 

                                            von Anna Lehmann 

                                            Eine Wiederauflage der Wehrpflicht würde das Rechts-Problem in der Bundeswehr nicht lösen. Sinnvoller wäre ein obligatorischer neuer Zivildienst.  

                                            ein Mann und eine Frau hinter einer Tür
                                          • weitere >

                                          KSK

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln