• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 4. 2022

      1. Mai in Berlin

      Mehr als nur Folklore

      Kolumne Bewegung 

      von Jonas Wahmkow 

      Traditionen zu pflegen, heißt sie mit Inhalt zu füllen. Angesichts drängender Krisen könnte dies der Bewegung gut gelingen.  

      mehrere vermummte Aktivist:innen sind von schwarz roten Pyro rauch verhüllt
      • 1. 4. 2022

        Erste Professur für Rechtsextremismus

        Hintergründe beleuchten

        Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist noch offen.  Benno Stieber

        Eine Frau und ein Mann betrachten ein Buch
        • 10. 11. 2021

          Milde Strafe für rechtsextreme Angriffe

          „Ein verheerendes Signal“

          Ein Rechtsextremist hat einen Journalisten massiv bedroht. Das Braunschweiger Amtsgericht stellte das Verfahren gegen eine kleine Geldstrafe ein.  Andreas Speit

          Ein Portraitfoto klebt auf einem kleinen Kreuz. Beides steht vor einer Haustür.
          • 25. 6. 2021

            Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine

            Mit Desinfektionsmittel verätzt

            Der ukrainische Journalist und Kriegsdienstverweigerer Ruslan Kozaba wurde überfallen. Er ist nicht das einzige Opfer ukrainischer Rechtsradikaler.  Bernhard Clasen

            Ein zerstörter Panzer in Schneelandschaft
            • 24. 3. 2021

              Morde durch Rechtsextreme

              Auf dem rechten Auge blind

              Aktivisten und Journalisten aus Erfurt erinnern an Mordopfer rechter Gewalt. Sie wollen so die Kontinuität rechtsextremer Strukturen aufzeigen.  Jessica Ramczik

              Graffiti erinnert an die Ermordung von Harmut Balzke
              • 2. 3. 2021

                Übergriffe auf Geflüchtete im Jahr 2020

                Wieder über 1.600 Angriffe

                2020 gab es mindestens 1.606 registrierte Angriffe auf Geflüchtete in Deutschland, 201 Menschen wurden verletzt. Damit ist die Zahl im Vergleich zu 2019 leicht gesunken.  

                Eine zersplittete Glasscheibe
                • 23. 12. 2020

                  Neuköllner Anschlagsserie

                  Alle Fragen offen

                  Zwei Hauptverdächtige wurden im Zusammenhang mit der Anschlagsserie in Berlin festgenommen. Einer der beiden bleibt in U-Haft.  Plutonia Plarre

                  Linken-Politiker Ferat Kocak während einer Demonstration
                  • 5. 9. 2020

                    taz-Recherche zu Drohmails

                    Wer steckt hinter „NSU 2.0“?

                    Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines Polizisten.  

                    Illustration zu NSU 2.0
                    • 25. 8. 2020

                      Mehr Rassismus und Antisemitismus

                      Bremens Nazis werden kartiert

                      Das Projekt „Keine Randnotiz“ dokumentiert seit 2019 rechte Gewalt im Land Bremen auf einem interaktiven Stadtplan. Die Tendenz: stark zunehmend.  Jan Zier

                      Interaktive Landkarte von Bremen
                      • 23. 8. 2020

                        Rassistischer Anschlag in Hanau

                        „Unser ganzes Leben ist zerstört“

                        Nach einem Verbot der Gedenk-Demo für die Opfer des Anschlags von Hanau wurden die Reden per Livestream übertragen. Wir veröffentlichen vier Auszüge.  

                        Ein Paar sitzt auf einer Bank vor einem Aufsteller mit Plakaten der Opfer von Hanau
                        • 22. 8. 2020

                          Gedenkveranstaltung in Hanau

                          Vorwürfe an die Behörden

                          Der Gedenkkundgebung in Hanau wurde eine Höchstgrenze von 249 Personen verordnet. Der Stream der Veranstaltung wurde in 50 Städten gezeigt.  Christian Jakob

                          Mehrere hundert Menschen halten bei der offiziellen Gedenkveranstaltung zu den rassistisch motivierten Anschlägen in Hanau Schilder mit den Fotos von Opfern in den Händen.
                          • 31. 7. 2020

                            Opfer rechter Gewalt in Niedersachsen

                            Neues Beratungsnetzwerk

                            Niedersachsen hat ein neues Beratungsnetzwerk für Betroffene rechter Gewalt. Der Start war nicht problemlos, kritisiert die Vorgängerinitiative.  Alina Götz

                            Hannover: Neonazis demonstrieren im November 2019 gegen Journalist:innen
                            • 11. 6. 2020

                              Anti-Rassismus-Aktivist aus Dessau

                              Der Freund und Kämpfer

                              Seit sein Freund Oury Jalloh in Polizeigewahrsam starb, setzt sich Mouctar Bah gegen Rassismus und Polizeigewalt ein. Am Donnerstag wird demonstriert.  Stefan Hunglinger

                              Portrait von Mouctar Bah
                              • 14. 4. 2020

                                Tödlicher Angriff auf Iraker in Celle

                                Rassistischer Hintergrund?

                                Nach dem Mord an einem Kurden in Celle sind viele Fragen offen. Eine davon: Ignorierte die Polizei Hinweise auf einen politischen Hintergrund?  Andreas Speit

                                Eine sportlich gekleidete Person fährt auf dem Rad an einer Bushaltestelle vorbei.
                                • 7. 4. 2020

                                  Keine Förderung mehr für Beratungsstelle

                                  Neuer Träger gesucht

                                  Niedersachsens Justizministerium beendet die Förderung der Beratungsstelle RespAct für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.  Alina Götz

                                  "Stoppt Nazis" steht auf einem Schild an einem Baum.
                                  • 15. 3. 2020

                                    Opferbeauftragter über Anschlag in Hanau

                                    „Die Menschen brauchen kein Mitleid“

                                    Der Schmerz sitzt tief bei den Angehörigen der Ermordeten, sagt Robert Erkan. Sein Ziel: Betroffenen wieder einen normalen Alltag zu ermöglichen.  

                                    Viele rote Kerzen, Blumen und Fotos von Opfern des Anschlags
                                    • 27. 2. 2020

                                      Traumapädagoge über Folgen von Hanau

                                      „Manche erstarren, manche zittern“

                                      Der Hanauer Traumapädagoge Thomas Lutz betreut Betroffene der rassistischen Terrorattacke. Er beobachtet eine tiefsitzende Angst.  

                                      Blumen an der Tür eines Tatorts nach den rassistischen Morden in Hanau..
                                      • 6. 2. 2020

                                        Verdacht auf Datenlecks bei der Polizei

                                        Opferberatung fordert Kontrollen

                                        In Mecklenburg-Vorpommern häufen sich Fälle, in denen Polizeibeamte unter Verdacht stehen, sensible Daten an Rechtsextreme weitergegeben zu haben.  Andreas Speit

                                        Das Dienstwappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform einer Polizistin.
                                        • 7. 1. 2020

                                          Gedenken an Oury Jalloh in Dessau

                                          „Wie lange sollen wir noch warten?“

                                          Vor 15 Jahren verbrannte Oury Jalloh unter zweifelhaften Umständen in Polizeigewahrsam. Am Dienstag erinnerten AktivistInnen an den Sierra Leoner.  Christian Jakob

                                          Eine Gruppe von menschen, im Vordergrund zwei Polizisten mit helmen und Schlagstöcken
                                          • 30. 12. 2019

                                            Rassistische Gewalt gegen Kinder

                                            Völlig enthemmt

                                            Jeden zweiten Tag wird in Deutschland ein Kind rassistisch angegriffen. Beratungsstellen gegen rechts sind entsetzt – aber nicht überrascht.  Katharina Schipkowski

                                            Hannover: Neonazis demonstrieren gegen Journalisten, die kritisch über die rechte Szene berichtet haben
                                          • weitere >

                                          Opfer rechter Gewalt

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln