• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 3. 2018, 13:43 Uhr

      Kurdische Frauenzeitung in der Türkei

      Frauenquote: 100 Prozent

      Kurdische Medien sind in der Türkei besonders viel Repression ausgesetzt. Mit ihren eigenen Medien schreiben Journalistinnen dagegen an.  Nurcan Baysal

      Eine Wand als Gemäle. Darauf sieht man das Gesicht einer Frau hinter Gittern
      • 21. 3. 2018, 19:19 Uhr

        Debatte Deutsche Kurdenpolitik

        Anerkennen statt ignorieren

        Kommentar 

        von Gülistan Gürbey 

        Der deutsche Umgang mit Kurden ist außenpolitischen Interessen untergeordnet. Die Bundesregierung braucht endlich eine eigenständige Kurdenpolitik.  

        Gelbe und grüne Fahnen der Volksverteidigungseinheit YPG
        • 21. 3. 2018, 19:15 Uhr

          Kurdisches Fest in der Türkei

          Die Wut am Newroz-Feuer

          Überall in der Türkei darf die kurdische Bevölkerung dieses Jahr das Newroz-Fest feiern. Zuvor kommt es allerdings zu Festnahmen.  Jürgen Gottschlich

          Menschen umarmen sich und feiern
          • 21. 3. 2018, 16:55 Uhr

            Pro & Contra Deutsche Linke und Kurden

            Rojava – eine realisierte Utopie?

            Kommentar 

            von Peter Schaber 

            und Thomas von der Osten-Sacken 

            Das kurdische Rojava ist für viele deutsche Linke ein Ort gelungener Revolution. Ist es das zu Recht – oder eine Projektionsfläche?  

            Demonstranten mit der Flagge der kurdischen Region Rojava
            • 21. 3. 2018, 13:48 Uhr

              Kurdische Stadt nach Belagerung von IS

              Kobani lebt weiter

              Knapp drei Jahre sind vergangen, seitdem die Belagerung durch den IS abgewehrt wurde. Wie ist das Leben in der Stadt Kobani heute?  Zana Seydi

              Blick auf die Stadt Kobani
              • 21. 3. 2018, 12:13 Uhr

                PKK-Gründer Abdullah Öcalan

                Der Kult um den Ex-Terrorchef

                Kommentar 

                von Canset Icpinar 

                Abdullah Öcalan ist kurdischer Volksheld und türkischer Staatsfeind. Seit 19 Jahren sitzt er wegen Hochverrat auf der Gefängnisinsel Imrali in Haft.  

                Diverse Flaggen mit dem Foto von Abdullah Öcalan
                • 21. 3. 2018, 11:34 Uhr

                  Kurdisches Neujahrsfest Newroz

                  Vom Epos zum Widerstand

                  Viele Kulturen im Nahen Osten feiern am 21. März Newroz. Für Kurd*innen wurde der Neujahrstag historisch zum politischen Event.  İrfan Aktan

                  • 21. 3. 2018, 08:27 Uhr

                    Politologin über EU-Umgang mit Kurden

                    „Es gibt Angst vor einem Massaker“

                    Die Aufmerksamkeit für kurdische Anliegen beschränkt sich in Europa auf Fragen der inneren Sicherheit, sagt Bilgin Ayata. Deutschland wirft sie Doppelzüngigkeit vor.  

                    Jemand schreibt "Afrin" auf den Unterarm eines anderen
                    • 20. 3. 2018, 19:22 Uhr

                      Geschichte der kurdischen Gesellschaft

                      Der Traum vom eigenen Staat

                      Mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches fanden sich die Kurden in vier neuen Staaten wieder. Sie konnten ihren Weg seither nie selbst bestimmen.  Wolf Wittenfeld

                      Eine Menschenmenge, aus der sich Hände, die das Victory-Zeichen formen, in die Höhe strecken

                      Kurdendossier

                      • Abo

                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                        Mehr erfahren
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • taz geht (nicht) beten
                            • Abo
                            • taz zahl ich
                            • Genossenschaft
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz lab 2023
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • taz als Newsletter
                            • Queer Talks
                            • Buchmesse Leipzig 2023
                            • Kirchentag 2023
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • Salon
                            • Kantine
                            • e-Kiosk
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln