• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 1. 2021

      Silvester 2020 in Berlin

      Ausnahmezustand an Silvester

      Kommentar 

      von Gareth Joswig 

      Der Jahreswechsel ins Jahr 2021 blieb in Berlin trotz vieler Warnungen recht friedlich. Die meisten hielten sich an Einschränkungen und Böllerverbote.  

      Polizist:innen stehen auf dem Kottbusser Damm und überwachen das Böllerverbot. Am Nachthimmel explodiert Feuerwerk.
      • 1. 1. 2021

        Silvester in Berlin

        Wenig krachend ins neue Jahr

        Böllerverbot und Coronamaßnahmen bescheren Berlin einen viel ruhigeren Jahreswechsel als sonst. Innensenator Geisel bedankt sich.  Claudius Prößer, Uta Schleiermacher

        Polizisten stehen am Silvesterabend neben einem Einsatzfahrzeug auf dem Kottbusser Damm, im Hintergrund ein paar Raketen am Himmel
        • 31. 12. 2020

          Das Berliner Verbot von Tischfeuerk

          Nichtmal Wunderkerzen sind erlaubt

          Bundeweit wurde der Verkauf von Böllern und Raketen verboten, in Berlin gelten schärfere Regeln. Dabei schaden Knallerbsen keinem Menschen.  Susanne Messmer

          • 29. 12. 2020

            Silvester in Berlin

            Ausnahmezustand im Ausnahmejahr

            Feuerwehr und Polizei bereiten sich auf den Jahreswechsel mit Pandemie-Regeln vor: Trotz Böllerverbot rechnen sie mit einer arbeitsreichen Nacht.  Plutonia Plarre

            Ein Mann versprüht Pyrotechnik auf der Admiralsbrücke in Berlin
            • 27. 12. 2020

              Feuerwerksverbot und Corona

              Knaller wandern zurück ins Lager

              Die Hersteller von Feuerwerk sehen sich durch das Verkaufsverbot bedroht. Umweltschützer freuen sich dagegen über das ruhige Silvesterfest.  Wolfgang Mulke

              Eine Frau hält viele Raketen-Packungen
              • 21. 12. 2020

                Berliner Innensenator zu Böllerverbot

                „Vor Kontrolle ist die Vernunft“

                Zwei Böllerverbotszonen reichen nicht aus, meint Innensenator Geisel. Eine Demo der Coronaleugner würde er möglichst verbieten lassen – vor Silvester.  

                Eine Feuerwerksrakete hebt in den dunklen Himmel ab
                • 20. 12. 2020

                  Böllerverbot zu Silvester

                  Freiheit für Knallerbsen

                  Ein Gericht in Niedersachsen hält ein pauschales Böllerverbot für unverhältnismäßig. Weitere Urteile könnten folgen.  Christian Rath

                  Eine Raket am Alxander-Platz in Berlin.
                  • 13. 12. 2020

                    Berlin und Corona

                    Berlin vor dem Lockdown

                    Ab Mittwoch gilt: Schulen und Kitas zu, auch Friseure müssen schließen. Kein Böllerverkauf und keine Versammlungen zu Silvester.  Plutonia Plarre, Susanne Memarnia

                    Steve Morell, Musiker, Geschäftsmann, Punker, beim Haircut in der Oranienstrasse
                    • 7. 12. 2020

                      Berliner Polizei an Silvester

                      Im Schatten von Corona

                      Der Jahreswechsel wird für die Polizei arbeitsreich: Die Querdenker haben eine Demo angemeldet. Berlins Innensenator denkt über Beschränkungen nach.  Plutonia Plarre

                      Diskussion Polzist diskutiert mit Demonstranten
                      • 28. 11. 2020

                        Debatte übers Böllerverbot in Berlin

                        Knallköpfe dürfen weiter krachen

                        Kommentar 

                        von Bert Schulz 

                        Der Regierende Bürgermeister strebt eine bundeseinheitliche Lösung in Sachen Böllerverbot an. Die jährliche Debatte darüber endet wie immer.  

                        Ein Fahrradfahrer fährt im Bezirk Treptow an einem Plakat vorbei, auf dem für Feuerwerk geworben wird. Der Senat denkt im Rahmen der Corona-Pandemie über ein Böllerverbot zu Silvester nach
                        • 23. 11. 2020

                          Böllerverbot an Silvester in Berlin

                          Das wäre echt der Knaller

                          Nie standen die Chancen besser, ein ruhiges Silvester zu erleben – Corona sei Dank. Doch nicht alle freut das. Und wäre es auch kontrollierbar?  

                          Ein mensch zündet einen Feuerwerkskörper an
                          • 17. 11. 2020

                            Böllerverbot in Berlin

                            Die Pandemie ist die Gelegenheit

                            Kommentar 

                            von Susanne Memarnia 

                            Bisher tat sich die Politik schwer damit, ein Böllerverbot zu Silvester in die Tat umzusetzen. Corona könnte das endlich ändern.  

                            Silvester am Brandenburger Tor
                            • 4. 1. 2020

                              Böllerverbot in Berlin

                              Noch nicht der richtige Knaller

                              Kommentar 

                              von Gareth Joswig 

                              Die Pyro-Verbotszonen blieben böllerfrei. Aber solange sich ein Verbot auf kleine Bereiche beschränkt, bleibt's wischiwaschi. Ein Wochenkommentar.  

                              Böllerverbot in Berlin: Eine Silvesterrakete schlägt neben Passanten an der Oberbaumbrücke ein
                              • 2. 1. 2020

                                Böllerverbotszonen in Berlin

                                Ausweitung gefordert

                                Fraktionsübergreifend fordern Politiker:innen mehr Maßnahmen gegen das Böllern. Die Verbotszonen bleiben wohl erhalten.  Gareth Joswig

                                Böllerverbot in Berlin: Ein Mann lässt eine Rakete aus der Hand starten und bekommt dabei Funken ins Gesicht
                                • 1. 1. 2020

                                  Böllerverbot in Berlin

                                  Der Knalleffekt bleibt aus

                                  Kommentar 

                                  von Gareth Joswig 

                                  Mit einem Großaufgebot konnte die Polizei Verbotszonen für Feuerwerk durchsetzen. Gewonnen ist damit nichts. Krieg gespielt wurde halt woanders.  

                                  Böllerverbot in Berlin: Reste von Silvesterknallern an Neujahr
                                  • 1. 1. 2020

                                    Böllerverbotszonen in Berlin

                                    Es knallt nicht mehr

                                    Erstmals sind in zwei Innenstadtbereichen Berlins Böller offiziell nicht mehr erlaubt. Der Polizei gelingt es, das Verbot auch durchzusetzen.  Juliane Fiegler

                                    Polizisten kontrollieren den Eingang zur Böllerverbotszone
                                    • 31. 12. 2019

                                      Böllerverbotszonen in Berlin

                                      Weniger böllern ist mehr zuschauen

                                      Die Silvesterknallerei sorgt für Diskussionsstoff. Gar nicht böllern, ist eine Alternative. Die Polizei ist in den Böllerverbotszonen längst präsent.  Andreas Hergeth

                                      Feinstaub zu Silvester in Berlin: Böller und Raketen steigen auf der Straße an der Oberbaumbrücke in die Luft - man sieht viel Staub in der Luft
                                      • 31. 12. 2019

                                        Soziologe über Böllerverbot in Berlin

                                        „Populistische Nebelkerze“

                                        Feuerwerk ist schützenswertes Kulturgut, sagt der Soziologe und Pyrotechniker Felix Rausch. Von den neuen Böllerverbotszonen hält er nichts.  

                                        • 30. 12. 2019

                                          Die Wochenvorschau für Berlin

                                          Viel Bohei um Silvesterböller

                                          Silvester gibt es erstmals Böllerverbotszonen am Alexanderplatz und in Schöneberg. Und der 1. FC Union Berlin fährt ins Trainingslager nach Spanien.  Andreas Hergeth

                                          Tausende Läufer beim Startschuss zum Berliner Neujahrslauf
                                          • 27. 12. 2019

                                            Böllern in Berlin

                                            Verbot umstritten

                                            Kurz vor Silvester ist ein Plakat gegen das Böllerverbot in Teilen Berlins aufgetaucht: „Jetzt erst recht!“ – Fake oder Drohung?  Plutonia Plarre

                                            • 14. 12. 2019

                                              Versuchslabor Berlin-Schöneberg

                                              Polizei testet Böllerverbot

                                              Zu Silvester wird ein Wohngebiet in Schöneberg zu einer Verbotszone für Raketen, Knaller & Co. Nur noch Wunderkerzen sind erlaubt.  Plutonia Plarre

                                              Silvesternacht in Berlin-Schöneberg: Behelmte Polizisten gehen auf Streife inmitten von Raketen und Böllern
                                              • 4. 12. 2019

                                                Silvester in Berlin

                                                Polizeieinsatz gegen Böller

                                                Erstmals will die Polizei an den „Gefahrenpunkten“ auf dem Alexanderplatz und in der Potsdamer Straße ein Böllerverbot an Silvester durchsetzen.  Plutonia Plarre

                                                Böller auf der Starße
                                                • 9. 9. 2019

                                                  Silvester-Feuerwerk Berlin

                                                  Nicht der volle Kracher

                                                  Senat verhängt Feuerwerksverbot zu Silvester in zwei ausgewählten Gebieten. Demnächst sollen die Bezirke selbst entscheiden, wo geböllert wird.  Plutonia Plarre

                                                  Achtung Böller, Finger weg!
                                                  • 21. 1. 2019

                                                    zum geplanten Böllerverbot

                                                    Voll uncool und voll vernünftig

                                                    Kommentar 

                                                    von Anna Klöpper 

                                                    Innensenator Geisel (SPD) will ein eingeschränktes Böllerverbot. Immerhin: ein erster Schritt. Jetzt muss ein Verkaufsverbot folgen.  

                                                    • 28. 12. 2018

                                                      Diskussion über Böllerverbot in Berlin

                                                      Den Knall gehört

                                                      Das geplante Böllerverbot in bestimmten Kiezen Berlins soll laut den Grünen dann zu Silvester 2019 kommen. Feuerwehr bereitet sich auf Großeinsatz vor.  Bert Schulz

                                                      Ein Kofferraum voller Feuerwerk
                                                      • 10. 12. 2018

                                                        Silvester in Berlin

                                                        Böllerverbot wird zum Rohrkrepierer

                                                        Statt Raketen und Kracher an Silvester zumindest in berüchtigten Kiezen zu verbieten, wälzt Rot-Rot-Grün das Problem auf die Bezirke ab.  Bert Schulz

                                                        Zwei Männer in einem Geschäft halten Feuerwerkskörper in der Hand
                                                        • 22. 3. 2018

                                                          Debatte um Feuerwerksverbot in Berlin

                                                          Mehr Kracher als Wunderkerzen

                                                          Ist Böllern Tradition oder nur gefährlich und laut? Die Grünen diskutieren mit BürgerInnen über Feuerwerksverbote.  Daniel Stoecker

                                                          Eine Hand hält eine Packung Böller
                                                          • 21. 3. 2018

                                                            Grünen-Abgeordneter über Böllerdebatte

                                                            „Ein Verbot muss von unten kommen“

                                                            An Silvester böllern oder nicht? Oder nur in bestimmten Zonen? Wir wollen erst den Betroffenen zuhören, sagt Georg P. Kössler von den Grünen.  

                                                          Böllerverbot

                                                          • Abo

                                                            Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                            Ansehen
                                                          • taz
                                                            • Politik
                                                              • Deutschland
                                                              • Europa
                                                              • Amerika
                                                              • Afrika
                                                              • Asien
                                                              • Nahost
                                                              • Netzpolitik
                                                            • Öko
                                                              • Ökonomie
                                                              • Ökologie
                                                              • Arbeit
                                                              • Konsum
                                                              • Verkehr
                                                              • Wissenschaft
                                                              • Netzökonomie
                                                            • Gesellschaft
                                                              • Alltag
                                                              • Reportage und Recherche
                                                              • Debatte
                                                              • Kolumnen
                                                              • Medien
                                                              • Bildung
                                                              • Gesundheit
                                                              • Reise
                                                              • Podcasts
                                                            • Kultur
                                                              • Musik
                                                              • Film
                                                              • Künste
                                                              • Buch
                                                              • Netzkultur
                                                            • Sport
                                                              • Fußball
                                                              • Kolumnen
                                                            • Berlin
                                                              • Nord
                                                                • Hamburg
                                                                • Bremen
                                                                • Kultur
                                                              • Wahrheit
                                                                • bei Tom
                                                                • über die Wahrheit
                                                              • taz lab 2021
                                                              • Abo
                                                              • Genossenschaft
                                                              • taz zahl ich
                                                              • Info
                                                              • Veranstaltungen
                                                              • Shop
                                                              • Anzeigen
                                                              • taz FUTURZWEI
                                                              • taz App
                                                              • taz wird neu
                                                              • Blogs & Hausblog
                                                              • taz Talk
                                                              • taz in der Kritik
                                                              • taz am Wochenende
                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                              • Nord
                                                              • Panter Preis
                                                              • Panter Stiftung
                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                              • Bewegung
                                                              • Christian Specht
                                                              • e-Kiosk
                                                              • Kantine
                                                              • Archiv
                                                              • Hilfe
                                                              • Hilfe
                                                              • Impressum
                                                              • Leichte Sprache
                                                              • Redaktionsstatut
                                                              • RSS
                                                              • Datenschutz
                                                              • Newsletter
                                                              • Informant
                                                              • Kontakt
                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln