• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 11. 2021

      Auswertung der Fahrzeugflotte

      Gute Luft lässt Autos rollen

      Mit Videotechnik wird die Fahrzeugflotte der Berliner erfasst. Weil die immer moderner wird, wird die Luft immer sauberer – und Fahrverbote fallen.  Claudius Prößer

      Schild "Tempo 30 Luftreinhaltung"
      • 22. 9. 2021

        Experten für strengere Grenzwerte

        WHO fordert sauberere Luft

        Die Weltgesundheitsorganisation verschärft ihre Empfehlungen für Luftschadstoff-Grenzwerte. Fortan liegen sie nun unterhalb der EU-Limits.  Hanna Gersmann

        Strassenszen in der Dämmerung, viele Autos und ein Fahrradfahrer
        • 17. 12. 2020

          Stickstoffwerte in Großbritannien

          Londons tödlich dreckige Luft

          In London bekommt ein neunjähriges Mädchen keine Luft mehr. Sie hat Asthma und stirbt. Doch ihr Tod hat noch andere Ursachen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

          Smog hängt über dem The Shard skyscraper im Geschäftszentrum von London, so dass die Sonne kaum durchkommt
          • 22. 7. 2020

            Bauernproteste in den Niederlanden

            Demo gegen Stickstoffplan

            Niederländische Landwirte wehren sich gegen Maßnahmen zur Senkung des Stickstoffausstoßes. Sie wollen kein eiweisärmeres Futter für ihre Kühe.  Tobias Müller

            Frauen und ein Kind machen vor Traktoren Fotos
            • 8. 7. 2020

              Luftverschmutzung in Hamburg

              Der Hafen dieselt vor sich hin

              Der Naturschutzbund (Nabu) ermittel am nördlichen Hafenrand Stickoxid-Werte, die zwar hoch sind aber nicht verboten. Trotzdem gibt es Handlungsbedarf.  Gernot Knödler

              Oberdeck eines Kreuzfahrtschiffes mit qualmendem Schornstein
              • 25. 6. 2020

                Klage gegen Kieler Luftreinhalteplan

                Gericht gibt Umwelthilfe Recht

                Die Stadt Kiel wollte mit Filteranlagen die hohe Stickstoffdioxid-Belastung reduzieren. Das war der Umwelthilfe zu wenig: Sie klagte und bekam Recht.  Esther Geißlinger

                Das Barkauer Kreuz in Kiel
                • 11. 2. 2020

                  Zahlen zur Luftqualität

                  Weniger Städte über dem Grenzwert

                  Freude bei der Umweltministerin: Die Konzentration von Stickoxid und Feinstaub nimmt weiter ab. Umweltverbänden reicht das nicht.  Malte Kreutzfeldt

                  Ein Linienbus der VWG fährt an einem Messgerät zur Luftqualitätsmessung am Heiligengeistwall vorbei
                  • 14. 1. 2020

                    Umstrittener „Reinhalteplan“

                    Das ist Kieler Luft

                    Die Kieler Luft ist seit Jahren belastet. Nun soll ein neuer „Reinhalteplan“ endlich Abhilfe schaffen. Doch dieser Plan ist umstritten.  Esther Geißlinger

                    • 5. 1. 2020

                      Kampf gegen Verkehrsdreck in Berlin

                      Tempo 30 hilft – ein bisschen

                      Langsamer fahren reduziert die Belastung mit Stickstoffdioxid. Das ergibt die Auswertung des Pilotversuchs an der Leipziger Straße.  Bert Schulz

                      Ein Straßenschild weißt auf Tempo 30 hin
                      • 14. 11. 2019

                        Stickstoffdebatte in den Niederlanden

                        Streit über Umweltschutz

                        Die Niederlande treffen Maßnahmen um Stickoxide zu senken. Das neue Tempolimit ist nur eine davon. Das führt zu heftlgen Verteilungskonflikten.  Tobias Müller

                        Ein gelb-blauer Zug fährt neben einer Autobahn
                        • 17. 10. 2019

                          Umweltschutzpläne in den Niederlanden

                          Der Zorn der Bauern

                          Tausende Landwirte in den Niederlanden protestieren: Sie widersetzen sich Plänen, den Stickstoffausstoß in der Tierhaltung zu reduzieren.  Tobias Müller

                          Protestierende Bauern sammeln sich in der niederländischen Hauptstadt Den Haag.
                          • 18. 3. 2019

                            Durchfahrverbote und Tempo 30

                            2,4 Kilometer gute Luft

                            Künftig gelten auf neun Straßen Durchfahrverbote für alte Diesel: Die Umwelt- und Verkehrsverwaltung präsentierte ihren Entwurf des neuen Luftreinhalteplans.  Claudius Prößer

                            • 15. 2. 2019

                              Reaktionen auf die taz-Berichterstattung

                              Hefte raus, Mathearbeit

                              Trotz der Rechenfehler hält Lungenarzt Köhler an seinen Schlussfolgerungen fest. Wir erklären unsere Rechnung daher gerne noch einmal.  Malte Kreutzfeldt

                              Ein Taschenrechner, der im Matheunterricht verwendet wird
                              • 14. 2. 2019

                                Kritik an Verkehrsminister Scheuer

                                Scheuer steht zu Köhler

                                Nach den taz-Recherchen zu Fehlern in der Lungenarzt-Stellungnahme gibt es Kritik an Andreas Scheuer. Er hält weiterhin am Fake-Papier fest.  Malte Kreutzfeldt

                                Ein Mann mit Brille lehnt an eine Wand und guckt in die Ferne.
                                • 14. 2. 2019

                                  Lungenarzt-Rechenfehler

                                  Keine Bühne für Scharlatane

                                  Kommentar 

                                  von Malte Kreutzfeldt 

                                  Eine Einzelmeinung ohne Expertise, die zudem Rechenfehler enthält: Lungenarzt Köhler so viel Raum zu geben, war ein Fehler.  

                                  Ein Bürostuhl mit einem Stetoskop
                                  • 31. 1. 2019

                                    Luftverschmutzung in Deutschland

                                    Atmen jetzt etwas weniger gefährlich

                                    Die Belastung der Luft mit Stickoxiden und Feinstaub ging 2018 leicht zurück. Trotzdem liegen viele deutsche Hauptstraßen weit über den Grenzwerten.  Bernhard Pötter

                                    Bläuliche Rauchwolken stößt der Dieselmotor eines Kleinlasters aus, der auf einem Parkplatz gestartet wird
                                    • 30. 1. 2019

                                      Kinderlungenärzte zu Luftschadstoffen

                                      Stickoxide machen krank

                                      Selbst Föten im Mutterleib sollen Schädigungen davon tragen, sind die Mütter dauerhafter Luftverschmutzung ausgesetzt.  Simone Schmollack

                                      Ein Fenster mit darauf abgebildeten Lungenflügeln
                                      • 1. 1. 2019

                                        Fahrverbot für ältere Diesel in Stuttgart

                                        Gesamte Umweltzone gesperrt

                                        Ab jetzt dürfen Diesel der Abgasnorm 4 und schlechter nicht mehr in die Umweltzone in Stuttgart fahren. Ausnahmen gibt es unter anderem für Handwerker.  

                                        Blick von oben auf Hausdächer in der Stuttgarter Innenstadt
                                        • 13. 12. 2018

                                          Europäisches Gericht urteilt

                                          Abgasmessung muss realistisch sein

                                          Das EU-Gericht beanstandet, dass die EU-Kommission bei den neuen Straßenmessungen die Stickoxid-Grenzwerte für Autos aufgeweicht hat.  Christian Rath

                                          Einige Autos stehen im Stau, die Bremslichter sind erleuchtet
                                          • 4. 7. 2018

                                            E-Busse für Hannover und Osnabrück

                                            Das Elektrowettrennen

                                            Die Üstra will im Stadtkern Hannovers ab 2023 nur noch Elektrobusse fahren lassen. Osnabrück setzt an, die niedersächsische Landeshauptstadt zu überholen.  Andrea Maestro

                                            Elektrobus mit grünem Dach in Hannover
                                          • weitere >

                                          Stickstoffdioxid

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln