• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Rassismus

In der Mehrheitsgesellschaft gilt weiß nach wie vor als Norm und nicht-weiß als Abweichung davon. People of Color werden ausgegrenzt und immer und immer wieder als „anders“, „fremd“ und „nicht zugehörig“ gelabelt. Das nennt man Rassismus. Und der hat gerade auch in Deutschland eine lange, ungebrochene Tradition.

    • 15. 1. 2021

      Spielfilm „One Night in Miami“ online

      Kampf für Gleichberechtigung

      In „One Night in Miami“ treffen sich 1964 vier Schwarze Ikonen um Cassius Clay und Malcolm X. Sie debattieren kammerspielartig über Rassismus.  Arabella Wintermayr

      Eli Goree steht als Cassius Clay im Boxring.
      • 15. 1. 2021

        Rassismus-Beauftragte*r gefordert

        Eine Stelle gegen Hass

        Rassismus soll aktiv bekämpft werden: Dafür sollte es eine*n Beauftragte*n des Landes geben, fordert der Bremer Rat für Integration.  Benno Schirrmeister

        Vor dem Leipziger Landgericht werden Blumen in Gedenken an die dort ermordete Marwa el-Sherbini abgelegt
        • 30. 12. 2020

          Rechtsstreit wegen Interviews

          Unterlassener Respekt

          Der Vorsitzende der AfD Ostfriesland zieht gegen die Trägerin des Nationalen Integrationspreises vor Gericht.  Katharina Schipkowski

          Eine Frau mit schwarzen Haaren spricht
          • 30. 12. 2020

            Rassismus an Hochschulen

            Die Mühlen mahlen langsam

            Der Bedarf ist groß, die Suche oft vergebens: Nur wenige Hochschulen haben Anlauf­stellen für Studierende mit Rassismuserfahrung.  Jessica Kliem

            Menschen bei einer Demonstration in Gedenken an den Tod des Amerikaners George Floyd
            • 21. 12. 2020

              Rechter Mord an Ramazan Avcı

              Eine Tat, die politisierte

              Ende 1985 prügeln Rechte auf Ramazan Avcı ein, an Heiligabend stirbt er. Avcı ist ein Opfer in einer Reihe rassistischer Gewaltakte in der alten BRD.  Andreas Speit

              Schwarzweißfoto: Demonstration in Hamburg am 11. Januar 1986
              • 9. 12. 2020

                Abgebrochenes Spiel Paris gegen Istanbul

                Let’s go, Menschheit!

                In der Champions League wurde Geschichte geschrieben. Spieler verließen den Platz, weil ein Schiedsrichter sich rassistisch äußerte.  Andreas Rüttenauer

                Drei Fußballer auf dem Feld, einer gestikuliert
                • 2. 12. 2020

                  Razzia wegen Corona-Hilfe in Moschee

                  Großrazzia wegen 14.000 Euro

                  In Berlin gab es eine Razzia in einer Moschee wegen angeblichen Subventionsbetrugs. Unverhältnismäßig, sagt Imam Sabri von der Dar-as-Salam-Gemeinde  Gareth Joswig

                  Der Imam Taha Sabri von der Neuköllner Begegnungsstätte nimmt an einer Friedenskundgebung des Zentralrates der Muslime teil. Er trägt einen Mundschutz und liest in einer Mappe
                  • 27. 11. 2020

                    Nach rassistischem Attentat in Hanau

                    Die Routine

                    Kolumne Poetical Correctness 

                    von Lin Hierse 

                    Für viele war es nur ein weiterer Skandal. Unsere Autorin denkt seit dem rassistischen Attentat in Hanau an jedem 19. des Monats an die Opfer.  

                    Plakate mit den Gesichter der Ermordeten von Hanau
                    • 25. 11. 2020

                      Der unaufgeklärte Tod von Rita Ojungé

                      Zu wenig, zu spät

                      Geflüchtete Frauen protestieren für Aufklärung im Fall Ojungé. Der Verein Opferperspektive kritisiert die Staatsanwaltschaft Cottbus.  Gareth Joswig

                      Viele Protestierende laufen mit Schildern durch Berlin: Zwei Tragen Fotos der verstorbenen Rita Ojungé
                      • 24. 11. 2020

                        Rechtsextreme Chats in der Polizei

                        Neue Razzien und neun Verdächtige

                        Neue Entwicklungen im Skandal um rechtsextreme Chats in der Polizei. In NRW wurden Wohnungen und Diensträume von neun Verdächtigen durchsucht.  

                        Ein Polizist mit einer Schusswaffe
                        • 20. 11. 2020

                          Rassismus in Windhoek

                          Klima der Intoleranz

                          An der deutschen Schule in Namibias Hauptstadt Windhoek kommt es immer wieder zu rassistischen Vorfällen. Die deutschsprachige Minderheit wehrt ab.  Henning Melber

                          Wegweiser Richtung Rostock in der Wüste in Namibia
                          • 19. 10. 2020

                            Petition der Woche

                            Streit über einen „Mohren“

                            Im fränkischen Coburg wird über das Stadtwappen gestritten. Es zeigt einen „Mohren“, der als diskriminierend empfunden wird.  Leonard Maximilian Schulz

                            Stadtwappen Coburgs auf einem Kanaldeckel
                            • 12. 10. 2020

                              Glaude über Rassismus in den USA

                              „Dieses Land lügt sich an“

                              Der Afroamerikanist Eddie Glaude bezeichnet die USA als schrecklich segregierte Gesellschaft. Es gebe eine Expansion von schwarzer Armut.  

                              Polizist reißt an den Haaren einer Woman of Color
                              • 22. 9. 2020

                                Antidiskriminierungsstelle des Bundes

                                Die stille Behörde

                                Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes arbeitet seit Jahren ohne Leitung – kaum wahrnehmbar und trotzdem an der Belastungsgrenze.  Leonard Scharfenberg

                                Menschen auf einer Demonstration
                                • 20. 9. 2020

                                  Diskriminierung an Berliner Schulen

                                  Das Dunkelfeld wird langsam heller

                                  Es werden mehr Diskriminierungen gemeldet, und das Gros von ihnen ist rassistisch motiviert. Insbesondere bei Lehrkräften steigt die Sensibilisierung.  Anna Klöpper

                                  Klassenzimmer mit Tafel und Schwamm
                                  • 10. 9. 2020

                                    taz Salon im Bremer Lichtluftbad

                                    Emotionale Debatte

                                    „Wie rassistisch sind wir?“, fragte der Open-Air-taz-Salon am Dienstag. Die Antworten des Bürgermeisters fielen anders aus als die der Betroffenen.  Teresa Wolny

                                    Auf einer Bühne im Freien sitzen vier Personen mit Abstand.
                                    • 8. 9. 2020

                                      Aktivistin über Rassismus

                                      „Systematisch verankert“

                                      Maimuna Sallah hat eine Petition für Antirassismus im Bremer Unterricht gestartet. Ein Gespräch über Ohnmachtserfahrungen und Sensibilisierung.  

                                      Ein Plakat mit einer schwarzen Faust und andere Plakte werden hochgehalten
                                      • 2. 9. 2020

                                        Klagen gegen McDonald's in den USA

                                        Rassismus im Burgerimperium

                                        52 ehemalige Schwarze Franchisenehmer verklagen McDonald's. Sie werfen dem Unternehmen Diskriminierung vor. Die Burgerkette weist die Anschuldigungen zurück.  

                                        Ein angebissener Big Mac, Hamburger, von Mac Donalds
                                        • 1. 9. 2020

                                          Kampf gegen Muslimfeindlichkeit

                                          Seehofer beruft Expert:innen

                                          Nach dem Anschlag in Hanau hatte Innenminister Seehofer ein unabhängiges Gremium zu Muslimfeindlichkeit angekündigt. Nun steht die Besetzung fest.  Dinah Riese

                                          Frauen halten Schilder mit den stilisierten Gesichtern von Gökhan Gültekin, Mercedes Kierpacz und anderen Opfern des Anschlags in Hanau
                                          • 1. 9. 2020

                                            Anwalt vertritt Opfer von Rassismus

                                            „Wäre das einer weißen Person passiert?“

                                            Blaise Francis El Mourabit ist Anwalt. Er vertritt Menschen, die rassistische Gewalt und Racial Profiling erfahren haben – pro bono.  

                                            Eine Frau mit mit einem Demoschild. Darauf steht: Rassismus tötet.
                                            • 1. 9. 2020

                                              Dekolonialisierung von Algorithmen

                                              Programmierter Rassismus

                                              In KI-Systemen schlummern immer noch rassistische Vorurteile. Der Grund: Auch künstliche Intelligenz wird von Menschen gemacht.  Adrian Lobe

                                              Abdruck einer Hand, negativ dargestellt
                                              • 31. 8. 2020

                                                Politische Gewalt in den USA

                                                Spiel mit dem Bürgerkrieg

                                                Kommentar 

                                                von Bernd Pickert 

                                                Die Toten bei den Auseinandersetzungen zeigen: Die Eskalation ist längst da. US-Präsident Trump stachelt die Gewalt an und riskiert einen Bürgerkrieg.  

                                                Polizisten in martialischen Uniformen und mit Schutzhelmen stehen im Dunkeln
                                                • 31. 8. 2020

                                                  Maßnahmen gegen Rassismus

                                                  Teilhabe als Staatsziel

                                                  Migrant:innenorganisationen stellen ihren „Anti-Rassismus-Plan 2025“ vor. Dieser soll ein Ansporn für die Arbeit der Bundesregierung zum Thema sein.  Dinah Riese

                                                  Fünf Menschen stehen vor der blauen Wand der Bundespressekonferenz
                                                  • 31. 8. 2020

                                                    Rassismus und Klassismus

                                                    Eng verwandt

                                                    Gastkommentar 

                                                    von Houssam Hamade 

                                                    Linke denken Klassenverhältnisse nicht genügend mit. Denn Klassenausbeutung und Rassismus greifen ineinander und sind keine Gegensätze.  

                                                    Ein Demanstarnt trägt eine Schutzbrille und einen Mund-Nasen-Schutz mit der Aufschrift "Black Lives Matter"
                                                    • 24. 8. 2020

                                                      Rassismus bei der Berliner Polizei

                                                      Die Polizei weiß von wenig

                                                      Beschwerden wegen Rassismus durch BeamtInnen wird bei der Polizei nur unzureichend nachgegangen, zeigt eine Anfrage der Grünen.  Susanne Memarnia

                                                      Polizeistreife im Görlitzer Park
                                                      • 23. 8. 2020

                                                        Rassistischer Anschlag in Hanau

                                                        „Unser ganzes Leben ist zerstört“

                                                        Nach einem Verbot der Gedenk-Demo für die Opfer des Anschlags von Hanau wurden die Reden per Livestream übertragen. Wir veröffentlichen vier Auszüge.  

                                                        Ein Paar sitzt auf einer Bank vor einem Aufsteller mit Plakaten der Opfer von Hanau
                                                        • 22. 8. 2020

                                                          Gedenkveranstaltung in Hanau

                                                          Vorwürfe an die Behörden

                                                          Der Gedenkkundgebung in Hanau wurde eine Höchstgrenze von 249 Personen verordnet. Der Stream der Veranstaltung wurde in 50 Städten gezeigt.  Christian Jakob

                                                          Mehrere hundert Menschen halten bei der offiziellen Gedenkveranstaltung zu den rassistisch motivierten Anschlägen in Hanau Schilder mit den Fotos von Opfern in den Händen.
                                                          • 17. 8. 2020

                                                            Racial Profiling bei der Polizei

                                                            Tausende fordern Studie

                                                            Seehofer hatte die Untersuchung zu rassistischen Kontrollen abgesagt. Nun fordern sie mehr als 67.000 Menschen in einer Petition zurück.  Dinah Riese

                                                            Eine Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift «Stop racial profiling» im Rahmen der «Black Lives Matter» Demonstration
                                                            • 10. 8. 2020

                                                              BBC in Kritik wegen Rassismus

                                                              Koloniale Sprachgewalten

                                                              Eine BBC-Journalistin zitiert in einem Beitrag das „N“-Wort. Der Sender reagiert darauf verhalten und verärgert damit sein Publikum.  Peter Weissenburger

                                                              Der Kopf eines Denkmals ist mit Hebeseilen umwickelt
                                                              • 10. 8. 2020

                                                                Forscherin über Klimakrise und Rassismus

                                                                „Nicht alle sitzen im selben Boot“

                                                                In der Klimakrise spiegeln sich Ungerechtigkeiten wie Rassismus, sagt die Sozialwissenschaftlerin Imeh Ituen. Darauf müsse die Bewegung reagieren.  

                                                                Menschen sitzen mit ihren Möbeln in einem Holzboot
                                                                • 8. 8. 2020

                                                                  Geflüchtete in Sachsen

                                                                  Charmeoffensive in Freiberg

                                                                  Vor fünf Jahren nahmen Bewohner*innen der sächsischen Kreisstadt ankommende Geflüchtete mit Flaschenwürfen in Empfang. Wie ist die Stimmung heute?  Sabine Seifert

                                                                  Ein Junge spielt vor historischer Stadtkulisse Fußball
                                                                  • 7. 8. 2020

                                                                    Weiße Hochschulen

                                                                    Black Studies Matter

                                                                    Die deutschen Unis schmücken sich gerne mit Diversität. Das Fach „Black Studies“ kann man jedoch nirgends studieren.  Simon Sales Prado

                                                                    "Decolonize Berlin" steht auf dem Bismarck-Nationaldenkmal am Tiergarten geschrieben
                                                                    • 6. 8. 2020

                                                                      Debatte um Integration

                                                                      Einheimische Migranten?

                                                                      Gastkommentar 

                                                                      von Jens Schneider 

                                                                      Nach Ausschreitungen wie in Frankfurt oder Stuttgart wird über die Herkunft der jungen Leute diskutiert. Ein völlig verkehrter Ansatz.  

                                                                      jugendliche im Schlossgarten. Eine Polizeigarde läuft vorbei
                                                                      • 24. 7. 2020

                                                                        Schwarzer Fotograf bei „Vanity Fair“

                                                                        Das Versprechen der Anna Wintour

                                                                        Zum ersten Mal macht ein schwarzer Fotograf das Cover der „Vanity Fair“. Die US-amerikanische Modepresse will ihre Haltung zu People of Color ändern.  Verena Harzer

                                                                        Ein Mann mit Dreads in der Mitte zweier Frauen.
                                                                        • 24. 7. 2020

                                                                          Prozess gegen Halle-Attentäter

                                                                          Kein Einzeltäter

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Dinah Riese 

                                                                          Es mit einem Urteil in Magdeburg gut sein zu lassen wäre falsch. Die Bedrohung von Rechts bleibt für viele Menschen real.  

                                                                          Zwei Fotos der Opfer des Anschlags von Halle stehen vor dem Landgericht in Magdeburg
                                                                          • 23. 7. 2020

                                                                            Krawalle in Stuttgart und Frankfurt

                                                                            „Deutsch“ in Gänsefüßchen

                                                                            Gastkommentar 

                                                                            von Judith Beyer 

                                                                            Die Stuttgarter Polizei erforschte den Migrationshintergrund von Tatverdächtigen. Präventions- und Integrationsarbeit sieht anders aus.  

                                                                            Polizisten patrouillieren über den Schlossplatz.
                                                                            • 22. 7. 2020

                                                                              Rassismus im Football

                                                                              Wir sind nicht eure Eskimos

                                                                              In Kanada erreichen Inuit, dass sich ein Profiklub umbenennen muss. Nun sind auch andere Klubs und Firmen unter Druck.  Jörg Michel

                                                                              Football-Spieler mit Trikot und Helm
                                                                              • 21. 7. 2020

                                                                                Rassismus im Bild

                                                                                Blind für schwarze Menschen

                                                                                Ein Fotoautomat des Hamburger Landesbetriebs für Verkehr kann nur weiße Menschen fotografieren. Das Problem ist seit Monaten bekannt.  Katharina Schipkowski

                                                                                Eine Fotokabine mit zugezogenem Vorhang, unten gucken Beine raus
                                                                                • 19. 7. 2020

                                                                                  Was Hautfarbe politisch macht

                                                                                  Kein Bock auf Unterarmdrücken

                                                                                  Kolumne Minority Report 

                                                                                  von Saskia Hödl 

                                                                                  In spezifischen Fällen gibt es gute Gründe, über Hauttöne zu sprechen. Colorism ist so ein Fall. Ihre neue Urlaubsbräune hingegen ist defintiv keiner.  

                                                                                  Kreidestifte in verschiedenen Brauntönen
                                                                                  • 19. 7. 2020

                                                                                    Regisseurin über Rassismus

                                                                                    Ich möchte keine Dereks mehr sehen

                                                                                    Essay 

                                                                                    von Mo Asumang 

                                                                                    Wir müssen mit denen reden, die man hassen sollte. Es ist die einzige Möglichkeit, das Leiden hinter sich zu lassen und nach vorne zu blicken.  

                                                                                    Mensch mit Locken schaut in eine Straße, Polizeiauto
                                                                                    • 18. 7. 2020

                                                                                      Konföderiertenflagge bei US-Armee

                                                                                      Vom Pentagon eingeholt

                                                                                      Auf der Liste der Flaggen, die das Militär hissen darf, steht sie nicht mehr. Explizit verboten hat Verteidigungsminister Mark Esper die Konföderiertenfahne aber nicht.  

                                                                                      Fahnenstange von unten aufgenommen. Oben hängt die US-Flagge
                                                                                      • 17. 7. 2020

                                                                                        24 Todesfälle in Gewahrsam

                                                                                        Wie fahrlässig handelte die Polizei?

                                                                                        Die taz hat 24 Fälle untersucht, bei denen Menschen, die von Rassismus betroffen waren, in Gewahrsam ums Leben kamen. Eine Dokumentation.  Christian Jakob, Steffi Unsleber

                                                                                        Ein Polizist steht in einem Zimmer aus gittern, ein Stuhl ist umgeworfen
                                                                                        • 17. 7. 2020

                                                                                          Racial Profiling bei der Polizei

                                                                                          Rassismus-Studie ohne Seehofer

                                                                                          Niedersachsens Innenminister will mit anderen Ländern Racial Profiling bei der Polizei untersuchen. Der Bundesinneminister hatte das abgelehnt.  

                                                                                          Ein Mann vor einem blauen Hintergrund
                                                                                          • 15. 7. 2020

                                                                                            Gestürzte Statue in Bristol

                                                                                            Black Power ersetzt Sklavenhändler

                                                                                            Die englische Stadt Bristol weiß nicht, was mit dem Colston-Denkmalort passieren soll. Ein Künstler hat jetzt einfach Fakten geschaffen.  Daniel Zylbersztajn

                                                                                            Eine Statue zeigt eine junge Frau mit erhobenem Arm
                                                                                            • 15. 7. 2020

                                                                                              Rassismus in der französischen Polizei

                                                                                              Verteidiger der Republik

                                                                                              Yasser Sriti hat Angst – vor der Polizei. So wie ihm geht es vielen migrantischen Franzosen. Sie beginnen, sich zusammen mit Weißen zu wehren.  Harriet Wolff

                                                                                              Protestierende, teils mit Mundschutz
                                                                                              • 14. 7. 2020

                                                                                                Rassistische Drohbriefe in Hannover

                                                                                                Gastronomen bekommen Hass-Post

                                                                                                Mehrere türkischstämmige Gastronomen in Hannover haben rassistische Drohbriefe erhalten. Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung.  Andreas Speit

                                                                                                Ein Mann mit verschränkten Armen und wütendem Blick steht vor einem Restaurant

                                                                                              Schwerpunkt Rassismus

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz testen und das neue „ABC der globalen Unordnung“ als Prämie bekommen. Unser Angebot bietet das taz ePaper und die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                                Mehr erfahren
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln