• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Foto: Victor Torres/imago

Rassismus

Rassismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund von Herkunft, Hautfarbe oder Sprache abgewertet werden. In der Mehrheitsgesellschaft gilt weiß nach wie vor als Norm und nicht-weiß als Abweichung davon. People of Color werden ausgegrenzt und als „anders“, „fremd“ und „nicht zugehörig“ bezeichnet. Rassismus hat gerade in Deutschland eine lange, ungebrochene Tradition.

    • 24. 5. 2022

      Die Wahrheit

      Die schaumige Köchin

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Anke Richter 

      Neues aus Neuseeland: Business-Dinosaurier gehören in Aotearoa aufs Altenteil. Besonders, vergreifen sie sich sexistisch an einer kochenden Powerfrau.  

      • 23. 5. 2022

        Rechtsextreme Verschwörungserzählung

        Der Mythos vom „großen Austausch“

        Essay 

        von Nadja Kutscher 

        Die rassistische Verschwörungserzählung vom „Great Replacement“ ist unter Rechten weit verbreitet. Doch auch außerhalb der Szene verfängt die Mär.  

        Drei Menschen halten sich in den Armen
        • 20. 5. 2022

          Rassismus und Hass

          Nur wenige rufen die Polizei

          In Bremen haben viele Menschen Erfahrungen mit Alltagsrassismus und Hasskriminalität. Die Betroffenen tun sich schwer, Unterstützung zu bekommen.  Paul Petsche

          Ein Mann hält ein Schild "Kein Platz für Hass"
          • 7. 5. 2022

            Psychologin über Rassismus im Sport

            „Es gibt weiße Seilschaften“

            Die Osnabrücker Sozialpsychologin Julia Becker forscht zu Rassismus im Sport. Sie empfiehlt ein Umdenken ab dem Kindergarten.  

            Fotocollage aus Portraits von mehreren Bundesliga-Torwarten im Einsatz.
            • 5. 5. 2022

              Ausmisten für ein neues Lebensgefühl

              Ein Hoch auf Alman-Camouflage-Namen

              Kolumne Die Nafrichten 

              von Mohamed Amjahid 

              Unser Autor macht dieses Jahr einen großangelegten Frühjahrsputz. Beim ausmisten und verschenken Begegnen ihm viele verschiedene Charaktere.  

              Zwei Kuckucksuhren hängen an einer Wand
              • 5. 5. 2022

                Bericht zu Diskriminierung

                Rassismus ist in Deutschland Alltag

                Forschende haben den „Rassismusmonitor“ vorgestellt. Das Bewusstsein für das Problem ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.  Dinah Riese

                Menschen demonstrieren gegen Rassismus, eine Frau reckt die Faust
                • 4. 5. 2022

                  Zahlen zu Rassimus und Diskriminierung

                  Zermürbt von den Nach­ba­rn

                  Die Beratungsstelle Reach Out hat ihre Bilanz für 2021 vorgelegt. Angriffe aus rassistischen Motiven sind in Berlin weiter auf einem hohen Niveau.  Uta Schleiermacher

                  Stoppschild mit Aufschrift: Gegen Rassismus und Diskriminierung
                  • 1. 5. 2022

                    N-Wort an Bremer Theater

                    Beschweren auf eigene Gefahr

                    Ein*e Azubi kritisiert ein rassistisches Wortes – und verliert die Ausbildungsstelle. Oft tragen Betroffene die Folgen von Diskriminierung allein.  Lotta Drügemöller

                    Vor einem American-Football-Spiel im Oktober 2016 in Santa Clara knien Linebacker Eli Harold, Quarterback Colin Kaepernick und Safety Eric Reid währendi der Nationalhymne um auf Rassismus aufmerksam zu machen
                    • 30. 4. 2022

                      Intervention in der Kunsthalle Bremen

                      Das Auge bleibt drin

                      Wie mit rassistischen Kunstwerken umgehen? Natasha A. Kelly macht in Bremen Ernst Ludwig Kirchners „Schlafende Milli“ zum aufgeweckten Subjekt.  Benno Schirrmeister

                      Schwarz-Weiß-Videostill einer Frau, der Medienkünstlerin Natasha Kelly, in Silhouette vor dem Gemälde "Schlafende Milli" in der Kunsthalle Bremen.
                      • 14. 4. 2022

                        Erfolg von Petitionen

                        Geht lieber auf die Straße

                        Kolumne Die Nafrichten 

                        von Mohamed Amjahid 

                        Unser Autor hält nicht viel von Petitionen, bisher waren all seine Unterschriften umsonst. Für ihn gibt es viel effektivere Wege, sich zu engagieren.  

                        Eine Hand hält einen Kugelschreiber
                        • 4. 4. 2022

                          Brandanschlag im Jahr 1991 in Saarlouis

                          Festnahme nach mehr als 30 Jahren

                          Samuel Yeboah starb beim Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft. Nun wurde ein tatverdächtiger Rechtsextremist festgenommen.  Christoph Schmidt-Lunau

                          Eine Menschenmenge auf einer Starße in Saarlouis, einige Menschen halten ein Transparent mit der Aufschtrift "Kein Schlussstrich"
                          • 3. 4. 2022

                            Der Hausbesuch

                            Der Tausendsassa aus Hannover

                            Als Abayomi Bankole nach Hannover kommt, läuft für ihn nicht alles rund. Trotzdem ist die Stadt seine Heimat geworden – dank Willy Brandt.  Lea Schulze

                            Ein Mann sitzt am Tisch vor einer Schrnakwand
                            • 1. 4. 2022

                              Buch über antirassistische Kämpfe

                              Wenn Weiße Retter spielen

                              Die nigerianisch-irische Autorin Emma Dabiri rechnet in ihrem Buch mit Rassismus ab. Ins Gericht geht sie auch mit falsch verstandenem Antirassismus.  Marlen Hobrack

                              Eine Frau in einem bunten Kleid post auf dem roten Teppich
                              • 1. 4. 2022

                                Erste Professur für Rechtsextremismus

                                Hintergründe beleuchten

                                Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist noch offen.  Benno Stieber

                                Eine Frau und ein Mann betrachten ein Buch
                                • 30. 3. 2022

                                  Zahlen zu rechter Gewalt in Berlin

                                  Mehr Angriffe sichtbar

                                  Berliner Registerstellen verzeichnen Höchststand rechter, rassistischer und antisemitischer Vorfälle – auch weil mehr Partnerorganisationen mitmachen.  Susanne Memarnia

                                  • 29. 3. 2022

                                    Flucht ausgegrenzter Menschen

                                    Ein Shuttle für die Vergessenen

                                    Menschen, die ohne europäischen Pass aus der Ukraine flüchten, haben es schwer. Ak­ti­vis­t*in­nen haben für sie Busse nach Hamburg organisiert.  Jannis Große

                                    Geflüchtete aus der Ukraine stehen kurz hinter dem Grenzübergang von der Ukraine nach Polen für einen Bus an.
                                    • 24. 3. 2022

                                      Antimuslimischer Rassismus in Berlin

                                      Etwas weniger Feindlichkeit

                                      Die Meldezahlen von antimuslimischem Rassismus sind in der Coronazeit leicht gesunken, zeigen Daten des Netzwerks gegen Diskriminierung.  Susanne Memarnia

                                      • 24. 3. 2022

                                        Antiasiatischer Hass in den USA

                                        Nicht mehr Opfer sein

                                        Antiasiatische Hassverbrechen sind in den USA um 361 Prozent gestiegen, besonders oft trifft es Frauen. Die asiatischstämmige Community wehrt sich.  Eva Oer

                                        Eine junge Frau mit geschlossenen Augen und Blumen auf einer Mahnwache
                                        • 19. 3. 2022

                                          Anklage wegen rassistischer Diskriminierung

                                          Ex-Angestellte geht gegen Google vor

                                          April Curleys Anwalt hat auch schon die Familie von George Floyd vertreten. Ihrer Klage könnten sich weitere Schwarze Google-Beschäftigte anschließen.  

                                          Unterbrochene Kabel vor dem Hintergrund eines Google-Logos
                                          • 14. 3. 2022

                                            Offener Brief aus Neukölln

                                            Geschäftsleute fordern faire Kontrollen

                                            Neuköllner Gewerbetreibende wehren sich gegen Razzien gegen „Clankriminalität“. Sie fordern Gewerbekontrollen ohne Diskriminierung.  Susanne Memarnia

                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Rassismus

                                          • taz-Talk – Aminata Touré: Die Macht der Vielfalt mit Nisa Eren

                                          Bildergalerie

                                            • Abgeräumt! Proteste bringen Denkmäler zu Fall

                                              Ein Kran transportiert eine Statue.
                                              7 Bilder
                                            • Abo

                                              Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                              lesen+reisen
                                            • taz
                                              • Themen
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz lab 2022
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz Talk
                                                  • Arbeiten in der taz
                                                  • taz wird neu
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Thema
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Panter Preis
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Christian Specht
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Salon
                                                  • Kantine
                                                  • Archiv
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Kontakt
                                                  • Impressum
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • Datenschutz
                                                  • RSS
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln