• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 11. 2016, 15:01 Uhr

      Schriftsteller Peter Weiss und der Fußball

      Die Athletik des Widerstands

      In seinen Notizbüchern bezeichnete Peter Weiss Sport als „ablenkend vom politischen Kampf“. In seinem Hauptwerk klang er anders.  Martin Krauss

      Ein Fußballteam in gelben Trickots steht vor der Fankurve eines Stadions, auf der gelbe Fahnen geschwenkt werden
      • 8. 11. 2016, 13:19 Uhr

        „Die Ästhetik des Widerstands“ von Weiss

        Gregor Gog muss mit

        An Peter Weiss' Hauptwerk fasziniert dessen Empathie für Vergessene der linken Geschichte. Es stellt Kunst im Spiegel gesellschaftlicher Kämpfe dar.  Julian Weber

        Porträt Peter Weiss
        • 8. 11. 2016, 11:17 Uhr

          Ein Experimentalfilm von Peter Weiss

          Furcht vor den Nachbarn

          Seine Filme sind heute kaum bekannt. Doch in „Hinter den Fassaden“ beobachtet Peter Weiss sehr genau das Leben in modernen Schlafstädten.  Brigitte Werneburg

          Eine Frau vor einem großen Fenster, draußen steht etwas enfernt ein großes Hochhaus
          • 8. 11. 2016, 09:20 Uhr

            Zum 100. Geburstag von Peter Weiss

            Beschreibungen als Befreiung

            „Abschied von den Eltern“: In den frühen Büchern von Peter Weiss schreiben Ich-Erzähler mit weit aufgerissenen Augen.  Dirk Knipphals

            Die Tür eines Plumpsklos
            • 7. 11. 2016, 19:30 Uhr

              Oratorium über Auschwitz-Prozess

              Austauschbare Täter- und Opferrolle

              In „Die Ermittlung – Ein Oratorium in elf Gesängen“ will Peter Weiss den Frankfurter Auschwitz-Prozess weder nacherzählen noch präsentieren.  Rudolf Walther

              Blick in den Verhandlungssaal während des Auschwitz-Prozesses 1963 in Frankfurt
              • 7. 11. 2016, 19:25 Uhr

                Peter Weiss' 100. Geburtstag

                Der kämpfende Ästhet

                Vor 100 Jahren ist Peter Weiss in Nowawes bei Potsdam geboren. Über das Leben des großen Nachkriegsliteraten, der in kein Ost-West-Schema passte.  Andreas Fanizadeh

                Peter Weiss guckt in die Kamera
                • 30. 10. 2016, 19:00 Uhr

                  Historie des Antifaschismus als Hörbuch

                  Auch formal widerständig

                  Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ gibt's nun als Hörbuch. Es ist anspruchsvoll und harte Arbeit. Zwei Lesungen helfen weiter.  Sylvia Prahl

                  Köpfhörer über ein paar Bücher geklemmt, die sie zusammenhalten
                  • 7. 10. 2016, 09:58 Uhr

                    Peter-Weiss-Festival in Berlin

                    Vom Verschwinden des Theaters

                    Was sagt uns Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ heute? Das Berliner HAU fragt in einem Festival internationale Theatermacher.  Katrin Bettina Müller

                    Drei Figuren bewegen sich um einen vollgestellten Tisch, eine trägt ein Bärenkostüm.
                    • 24. 8. 2016, 11:46 Uhr

                      Kolumne Mittelalter

                      Zur Wiedervorlage

                      Kolumne Mittelalter 

                      von Ambros Waibel 

                      Peter Weiss erinnert nicht nur an Haltung, sondern auch an frühes Literatenleid und harte Stunden im selbstverwalteten Seminar.  

                      Bücher in einem Regal
                      • 23. 8. 2016, 15:34 Uhr

                        Auftakt vom Kunstfest Weimar

                        Barfuß zum Konzert

                        Am schönsten war eine Lesung von Peter Weiss am Beginn des Kunstfestes in Weimar. Hart dagegen ein Theaterstück von Oliver Frljić.  Katrin Bettina Müller

                        Thomas Thieme sitzt zwischen Pflanzen an einem Tisch.

                        Peter Weiss

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln