• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      NS-Gedenken in Hamburg

      Kirchenbild tiefergelegt

      Nach über 80 Jahren wurde das deutschlandweit größte bekannte Nazi-„Kunstwerk“ umgedreht. Es steht nun auf der Rückseite einer Hamburger Kirche.  Petra Schellen

      Illustration: Messer trennt Kirchenwand heraus
      • 7. 5. 2022

        Entschädigung von NS-Opfern in Italien

        Deutschland zieht Klage teils zurück

        Dank eines neuen italienischen Gesetzes kann deutsches Staatseigentum nun nicht mehr konfisziert werden. Die Klage bleibt im Kern aber bestehen.  

        Außenansicht Internationaler Gerichtshof,
        • 18. 3. 2022

          Schau zu vergessenen Fotografinnen

          Zwei Schwestern aus Frankfurt

          Sie liebten ihren Beruf und waren weltbekannt. Eine Schau in Hessens Metropole zeigt die von den Nazis verfolgten Fotografinnen Nini und Carry Hess.  Wilfried Weinke

          Eine Frau, liegend, den Kopf auf einen Arm gestützt, blickt in die Kamera.
          • 17. 3. 2022

            Debatte über Ex-Gestapo-Zentrale

            Gedenkort wird neu verhandelt

            Ein kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale ist gescheitert. Nun laufen Gespräche. Verfolgtenverbände protestieren.  Petra Schellen

            Protestierende vor der Rotunde des Hamburger Stadthauses
            • 21. 2. 2022

              Nachruf auf Gabriel Bach

              Vom Flüchtling zum Ankläger

              Gabriel Bach floh als Kind vor den Nazis und war 1961 Generalstaatsanwalt im Prozess gegen Adolf Eichmann. 94-jährig verstarb Bach nun in Jerusalem.  Klaus Hillenbrand

              Protrait von Gabriel Bach
              • 18. 2. 2022

                Ausstellung einer NS-verfolgten Malerin

                Das Vermächtnis der Anita Suhr

                In Hamburg ist eine Schau der Malerin Anita Suhr zu sehen. Die NS-Verfolgte war durch KZ-Haft und Wiedergutmachungsverfahren doppelt traumatisiert.  Petra Schellen

                Ein Selbstportrait der Malerin Anita Suhr aus dem Jahr 1967.
                • 3. 2. 2022

                  Chance auf würdiges Gedenken

                  Gedenken ent-privatisiert

                  Kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale, ist wegen Insolvenz gescheitert. Jetzt steigt eine Stiftung ein.  Petra Schellen

                  Ausstellungstafel im Hamburger Stadthaus
                  • 19. 1. 2022

                    Einigung im Streit um Gedenkort

                    Mehr Abstand zu den NS-Profiteuren

                    Das Hamburger NS-Dokumentationszentrum denk.mal wollte nicht mit einer Firma mit Nazi-Vergangenheit unter ein Dach. Nun gibt es eine Einigung.  Harff-Peter Schönherr

                    Zwei Besucher laufen an den Gedenktafeln des Gedenkortes "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" am Lohseplatz in der Hafencity entlang.
                    • 31. 10. 2021

                      Jüdische Polizisten im Dritten Reich

                      „Einige mussten Trümmer räumen“

                      Hamburgs Polizeimuseum zeigt eine Ausstellung über die Verfolgung jüdischer Polizisten im NS-Staat. Ex-Kommissar Bähr hat 47 Biographien recherchiert  

                      Gruppe von Zwangsarbeitern mit dem ehemlaigen Polizlisetn Friedrich Müller im Jahr 1944
                      • 28. 10. 2021

                        Aktivist über Hamburger Gedenkpolitik

                        „Profit ist oft wichtiger“

                        Die Stadt Hamburg überlässt die Gestaltung von Gedenkorten in lukrativen Innenstadt-Immobilien gern Investoren. Ulrich Hentschel will das ändern.  

                        Das Hamburger Stadthaus.
                        • 12. 9. 2021

                          Briefe von Ex-Bayern-Präsident Landauer

                          Nur aus Liebe

                          Kurt Landauer war Präsident des FC Bayern – bis 1933 und ab 1947. Nun veröffentlichte Briefe beantworten, warum er als Jude nach München zurückkehrte.  Martin Krauss

                          Schwarz-Weiß-Bild von Kurt Landauer in der Allianz-Arena in München
                          • 29. 8. 2021

                            Überlebende über NS-Zeit und das Danach

                            „Nach 1945 waren die Lehrer Nazis“

                            Die Jüdin Marione Ingram hat den Hamburger Feuersturm erlebt und im Versteck überlebt. Heute agitiert sie in den USA gegen Rassismus. Ein Protokoll.  Petra Schellen

                            Porträt von Marione Ingram
                            • 26. 7. 2021

                              Schau über jüdisches Leben in Harburg

                              „NS-Hassparolen rekonstruiert“

                              Jüdischen Spuren widmet sich eine Ausstellung im Stadtmuseum Harburg. Sie zeigt auch Tora-Rollen, die in der Reichspogromnacht 1938 beschmiert wurden.  

                              Jüdischer Friedhof in Harburg
                              • 4. 7. 2021

                                Werkausgabe für Hermann Borchardt

                                Ein abgründiger Provokateur

                                Für Brecht war er der größte lebende Satiriker in deutscher Sprache. Nun kann er wieder entdeckt werden: der Schriftsteller Hermann Borchardt.  Wilfried Weinke

                                Lichtbild Hermann Borchardt
                                • 27. 6. 2021

                                  Ehemaliges „Chinesenviertel“ in Hamburg

                                  Stolperstein in Chinatown

                                  Zur Erinnerung an die Verschleppung von Chinesen durch die Gestapo soll am Montag ein Stolperstein verlegt werden. Es ist der 6.000. in Hamburg.  André Zuschlag

                                  Gunter Demnig verlegt einen Stolperstein
                                  • 22. 6. 2021

                                    Historiker über frühere Gestapo-Zentrale

                                    „Ein Ort systematischer Folter“

                                    Nur wenig erinnert daran, dass Hamburgs Stadthaus, heute Luxus-Areal, in der NS-Zeit Gestapo-Zentrale war. Jetzt erschien ein umfangreicher Katalog.  

                                    Blick auf die Info-Tische in der Ausstellung
                                    • 11. 5. 2021

                                      Aufarbeitung der NS-Zeit

                                      „Euthanasie“-Opfer anerkennen

                                      Die Grünen stellen einen Antrag zur Anerkennung der Verbrechen während der NS-Zeit. Beteiligten Ärz­t:in­nen drohten kaum Konsequenzen.  Julia Hubernagel

                                      Portraits von Euthanasie-Opfern in einer Gewölbehalle der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
                                      • 30. 3. 2021

                                        Wintershall-Streit schwelt weiter

                                        „Ein großes Missverständnis“

                                        Die NS-belastete Firma Wintershall soll in dasselbe Gebäude ziehen wie ein Gedenkort. Der Vermieter versucht vergebens, die Verantwortung abzuwälzen.  Petra Schellen

                                        Gleisrest mit Gedenkstelen
                                        • 26. 3. 2021

                                          Diskriminierung von Sin­ti und Roma

                                          Der lange Weg zur Anerkennung

                                          Bis heute begegnen Sin­ti*z­ze und Rom*­nja Vorurteilen. Nicht nur in Behörden fehlt es oft an Verständnis für die Traumata der Familien.  Ralf Lorenzen

                                          Zwei Gleise iin einem Schotterfeld, daneben Informationstafeln, im Hintergrund stehen Kränze
                                          • 25. 3. 2021

                                            NS-Opferverbände rufen Schlichterin an

                                            Entscheidung mit Signalwirkung

                                            Opferverbände sind gegen den Einzug der belasteten Firma Wintershall-Dea ins Gebäude eines NS-Gedenkorts in Hamburg. Nun beginnt ein Schiedsverfahren.  Petra Schellen

                                            Gleisrest mit Gedenkstelen in der Hamburger Hafencity
                                          • weitere >

                                          NS-Verfolgte

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln