• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 11. 2021

      Sozialstaat in der Coronakrise

      Es wird immer knapper

      Einige Tafeln können kaum noch neue Kunden aufnehmen. In Trier kommt selbst eine ehrenamtliche Helferin, die von Hartz IV lebt, nicht zum Zug.  Jörg Wimalasena

      Eine Frau lädt Kisten aus einem Transporter, auf dem "Tafel" steht
      • 23. 1. 2021

        Der Hausbesuch

        Hart erarbeitete Kreativität

        Tanja Kriebel und Wenzel Taraba sind Partner, privat und beruflich. In Trier entwerfen sie Mode, die man nicht anzieht, sondern trägt.  Clemens Sarholz

        Wenzel Taraba, sitzend, und Tanja Kriebel, stehend, vor ihrem Bücherregal
        • 2. 12. 2020

          Konsequenzen der Amokfahrt in Trier

          Schutz durch Technik

          Kommentar 

          von Gereon Asmuth 

          Stoppt die Raser! Nehmt ihnen die Waffen weg! Wie? Mit den Mitteln der Autoindustrie: Smarte Technik wie automatischer Tempolimitierung etwa.  

          Der Rangerover steht auf einem Abschleppwagen
          • 2. 12. 2020

            Fünf Tote und viele Verletzte in Trier

            SUV-Fahrer nach Amokfahrt in Haft

            Nach der Amokfahrt in Trier gibt es eine Trauerfeier an der Porta Nigra. Der Tatverdächtige könnte laut Polizei an einer psychischen Störung leiden.  Christoph Schmidt-Lunau

            Kerzen und Menschen vor der Ruine eines alten Gebäudes
            • 2. 12. 2020

              Nach der Amokfahrt in Trier

              Tatverdächtiger sagt aus

              Nach der Amokfahrt in Trier steigt die Zahl der Toten auf mindestens fünf. Ein politisches Motiv scheint es nicht zu geben. Der Verdächtige soll betrunken gewesen sein.  

              Kerzen und Karten im Gedächtnis an die Opfer der Amokfahrt in der Innenstadt von Trier
              • 1. 12. 2020

                Motiv bisher unklar

                Amokfahrt in Trier

                In Trier ist ein Mann mit einem Geländewagen durch die Fußgängerzone gerast. Mindestens zwei Menschen sind tot, es gibt viele Verletzte.  Christoph Schmidt-Lunau

                Rettungskräfte hinter einem Polizei-Absperrband in der Fußgängerzone von Trier am Dienstagnachmittag
                • 29. 8. 2019

                  Die Wahrheit

                  Unsere geliebten Trierer

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Jürgen Roth 

                  Frankfurt am Main hat so feine Wasserhäuschen, und eben diese kultivierten Stätten des Trunks werden derzeit von einer Horde Wildtrinker erobert.  

                  • 29. 8. 2018

                    Gericht in Trier bestätigt Rechtmäßigkeit

                    Reichsbürger-Polizist entlassen

                    Rheinland-Pfalz entlässt einen Polizeibeamte, der sich mit dem „Reichsbürgerspektrum“ identifiziert. Das Verwaltungsgericht Trier bestätigt das.  

                    Polizisten von hinten in Warnwesten
                    • 8. 5. 2018

                      Karl-Marx-Ausstellung in Trier

                      Der Staatenlose

                      Zum 200. Geburtstag würdigt die Stadt Trier Karl Marx in einer sehr gelungenen Ausstellung. Sie fächert die Epoche in ihrem sozialen Wandel auf.  Tania Martini

                      Ein Gemälde von Carl Wilhelm Hübner zum Weberaufstand
                      • 6. 5. 2018

                        Der Hausbesuch

                        Er ist Marx, aber kein Marxist

                        Michael Thielen war schon vieles im Leben: Lehrer, Maler, Musiker, Journalist. Jetzt ist er Karl Marx. Aber nur, wenn er Lust dazu hat.  Luciana Ferrando

                        Michael Thielen mit Gitarre
                        • 5. 5. 2018

                          Karl Marx in Trier

                          Raubtier, Teufel oder Gott

                          Die Geburtsstadt von Karl Marx macht sich fit fürs Jubiläum: Marx-Brot, Marx-Geld, Marx-Wein, Marx aus Bronze. Wer er war, wissen viele nicht.  Waltraud Schwab

                          Eine rote Figur, die Karl Marx darstellt vor der Porta Nigra in Trier. An seiner hand klebt ein o-Euro-Schein
                          • 15. 4. 2018

                            200. Geburtstag von Karl Marx

                            Marx als Marke

                            In seiner Geburtsstadt Trier soll der berühmteste Sohn der Stadt ein ganzes Jahr lang gefeiert werden. Ein Besuch bei den Vorbereitungen.  Christoph Schmidt-Lunau

                            Rotes Karl-Marx-Ampelmännchen
                            • 10. 6. 2016

                              Kolumne Herbstzeitlos

                              Applaus auch für den Dildo

                              Kolumne Herbstzeitlos 

                              von Martin Reichert 

                              Deutsche Dramen, Nackte auf der Bühne und Pausensekt: Angeblich rennen dem Stadttheater die Abonnenten weg. Aber meine Mutter bleibt!  

                              Die Porta Nigra in Trier bei Nacht
                              • 6. 6. 2016

                                Integration in Trier

                                Die syrische Weinkönigin

                                In Trier, das der Legende nach von einem Flüchtling gegründet wurde, wird nun bald eine gebürtige Syrerin die Winzer vertreten: Ninorta Bahno.  Alina Leimbach

                                Die Syrerin Ninorta Bahno wird Weinkönigin von Trier
                                • 27. 5. 2016

                                  Ausstellung in Trier

                                  Bruder Nero

                                  Eine „Nero“-Ausstellung widmet sich dem berüchtigten Herrscher, Dichter und Pyromanen – einem bemerkenswert modernen Zeitgenossen.  Ambros Waibel

                                  Malu Dreyer und Nero

                                Trier

                                • Abo

                                  Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                  lesen+reisen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln