• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 12. 2017

      Regierungserklärung Polen

      Der Puzzlespieler aus Warschau

      Kommentar 

      von Gabriele Lesser 

      Die EU ist für Polens neuen Premier nur ein Puzzle. Wichtiger als Deutschland und Frankreich sind ihm Ost-Allianzen und die USA.  

      Morawiecki reicht Beata Szydlo die Hand
      • 11. 12. 2017

        Neuer Ministerpräsident in Polen

        Mateusz Morawiecki vereidigt

        Nach Beata Szydlos Rücktritt in der vergangenen Woche wird der Nationalkonservative Morawiecki neuer Regierungschef. Finanzminister bleibt er weiterhin.  

        Zwei Männer schütteln sich die Hand
        • 8. 12. 2017

          Polens Premierministerin tritt zurück

          Nur eine Marionette Kaczyńskis

          Die Premierministerin Beata Szydło tritt ab. Jarosław Kaczyński, der Parteichef von „Recht und Gerechtigkeit“, bleibt der mächtige Mann in Polen.  Gabriele Lesser

          Beata Szydło, ehemalige Ministerpräsidentin von Polen
          • 8. 9. 2017

            Kolumne Die Stimme aus dem Ausland

            Zu viele Emotionen

            Kolumne Die Stimme aus dem Ausland 

            von Karolina Wigura 

            und Jarosław Kuisz 

            Von soliden deutsch-polnischen Beziehungen hin zu Diskussionen über Reparationen und die Zukunft der EU. Der Blick aus Polen.  

            Merkel und Syzdlo
            • 15. 6. 2017

              Beata Szydłos Rede in Auschwitz

              Antiflüchtlingspolitik gerechtfertigt

              Kritiker werfen Ministerpräsidentin Beata Szydło nach ihrer Rede in Auschwitz vor, das Gedenken an die Opfer zu instrumentalisieren.  

              Die Ministerpräsidentin Polens, Beata Szydlo, spricht im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz
              • 9. 3. 2017

                Eklat in Brüssel

                EU-Ratspräsident Tusk wiedergewählt

                Tusk wird als EU-Ratspräsident wiedergewählt, Polens Ministerpräsidentin ist zutiefst verärgert. Jetzt will sie alle Beschlüsse des Gipfeltreffens blockieren.  Anja Maier

                Beata Szydlo. im dunkelblauen Anzug, schreitet, gefolgt von vier Männern, wütend voran
                • 8. 2. 2017

                  Merkels Polen-Besuch

                  Polnische Scheinreformpläne

                  Kommentar 

                  von Gabriele Lesser 

                  Polen bietet Hilfe an, die EU zu reformieren. Im Detail aber zielen die polnischen Vorschläge auf einen Rückbau der Union.  

                  Beata Szydlo, Angela Merkel und einige Soldaten
                  • 7. 2. 2017

                    Polnischer Journalist über die PiS-Partei

                    „Merkels Besuch ist ein Erfolg“

                    Warum Merkels Treffen mit der Premierministerin nur Kalkül ist – und weshalb der PiS-Parteichef die Kanzlerin wiederum für Propaganda nutzt, erklärt Bartosz Wieliński.  

                    Merkel und Szydło auf einem roten Teppich, davor Uniformierte
                    • 7. 2. 2017

                      Angela Merkel in Warschau

                      Freundliches Winken aus Polen

                      Heute wird die Kanzlerin Polen besuchen. Bisher hat sie den dortigen Abbau der Demokratie nicht kommentiert. Und Polens Regierung sucht ihre Nähe.  Gabriele Lesser

                      Ein Mann geht mit einem Kind eine Straße an Polizisten vorbei entlang und trägt eine polnische Flagge
                      • 26. 1. 2017

                        YouTube-Serie über polnische Regierung

                        Im Büro des Vorsitzenden

                        Die Mini-Serie „Ucho Prezesa“ nimmt den PiS-Chef Jarosław Kaczyński auf die Schippe. Sie bleibt dabei allerdings ein wenig zu zahm.  Judyta Smykowski

                        Kabarettist Robert Górski als Jarosław Kaczyński sitzt an seinem Schreibtisch, vor ihm steht eine altmodische Milchkanne
                        • 10. 1. 2017

                          Rechtsstaatlichkeit in Polen

                          Ein Sieg der Opposition

                          Kommentar 

                          von Barbara Oertel 

                          Die rechtskonservative polnische PiS-Regierung muss sich warm anziehen. Der Druck kommt von innen und von außen.  

                          Viele Menschen posieren im polnischen Parlament
                          • 18. 12. 2016

                            Proteste in Polen

                            Rasanter Abbau der Demokratie

                            Kommentar 

                            von Barbara Oertel 

                            Polens rechtsnationale Regierung stilisiert sich nach Protesten zum Opfer von Umsturzversuchen. Dabei ist sie es, die die Bervölkerung terrorisiert.  

                            Menschen demonstrieren vor dem Parlament mit einer riesigen, weiß-roten Polenflagge gegen das neue Mediengesetz der rechtsnationalen Regierung
                            • 18. 12. 2016

                              Proteste gegen Mediengesetz in Polen

                              Demonstranten blockieren Sejm

                              Vor dem und im Parlament protestieren Menschen gegen die Politik der nationalkonservativen Regierung. Diese schießt verbal heftig zurück.  

                              Ein Mann steht in einer Gruppe von protestierenden Menschen vor dem polnischen Parlament und klatscht über sienem Kopf die Hände zusammen
                              • 4. 12. 2016

                                Bürgerrechte in Polen

                                Demonstrieren von Gottes Gnaden

                                Die rechte Regierung schränkt die Versammlungsfreiheit ein. Staat und Kirche sollen privilegiert sein, wenn sie Kundgebungen abhalten wollen.  Gabriele Lesser

                                Ein Kleiderbügel mit einer kleinen polnischen Fahne wird hochgehalten
                                • 23. 9. 2016

                                  Abtreibungsgesetz in Polen

                                  Kurs auf Verbot

                                  Polen hat aktuell bereits eines der strengsten Abtreibungsgesetze. In dem überwiegend katholischen Land könnte es bald noch weiter verschärft werden.  

                                  Ein in schwarz gekleidete Frau hält ein Bild einer Frau mit roten Fesseln hoch, um sie herum Polizisten in gelben Warnwesten
                                  • 12. 4. 2016

                                    Abtreibung in Polen

                                    Offener Brief gegen ein totales Verbot

                                    Drei ehemalige First Ladies warnen vor einer Verschärfung des Gesetzes. Frauen dürften nicht zum Heldentum gezwungen werden.  Gabriele Lesser

                                    Viele junge Frauen, die vorderste Reihe hält Plakate in den Händen, eine Frau hält einen Kleiderbügel
                                    • 8. 4. 2016

                                      Verfassungsrechtler über Polen

                                      „Das hat Revolutionscharakter“

                                      Der ehemalige Verfassungsgerichtspräsident Jerzy Stępień warnt vor der Regierung. Die blockiert seit Wochen die Arbeit des polnischen Verfassungsgerichts.  

                                      Menschengedränge bei einer Demonstration
                                      • 31. 3. 2016

                                        Nationalkonservative Regierung in Polen

                                        Abtreibung? Verbieten!

                                        Polens Regierungschefin Beata Szydlo unterstützt ein totales Abtreibungsverbot. Ihre persönliche Meinung sei allerdings nicht die der anderen Abgeordneten.  

                                        Eine Frau, es ist Beata Szydlo, steht vor einer blauen Wand
                                        • 11. 12. 2015

                                          Verfassungsgericht in Polen

                                          Die Richter und ihre Henker

                                          Die Regierung blockiert einen Versuch des Verfassungsgerichts, drei Richter im Amt zu halten. Sie will fünf von ihr ernannte Richter durchsetzen.  

                                          Ein Mann hält im Gericht ein Spruchband „Entkommunisiert die Gerichte“ hoch.
                                          • 18. 11. 2015

                                            Polen nach dem Machtwechsel

                                            Null Solidarität in der Flüchtlingsfrage

                                            Die rechts-nationale Ministerpräsidentin Szydlo stellt das Programm der neuen Regierung vor. Es sieht auch Investitionen ins Sozialsystem vor.  Gabriele Lesser

                                            Polens Ministerpräsidentin Beata Szydlo stellt am Mittwoch das Regierungsprogramm vor.
                                          • weitere >

                                          Beata Szydło

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln