• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Berlinale

Die Berlinale ist ein jährlich stattfindendes Filmfestival. Sie zählt neben Cannes und Venedig zu den wichtigsten Filmfestivals und gilt als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche. Die 70. Internationalen Filmfestspiele finden von 20. Februar bis 1. März 2020 in Berlin statt. Die taz ist dabei und berichtet täglich aus den Kinos und vom roten Teppich.

    • 1. 10. 2020

      Studie zu Berlinale-Leiter Alfred Bauer

      Film als Kriegswaffe

      Eine Studie zum ersten Berlinale-Leiter Alfred Bauer bestätigt dessen wichtige Position in der NS-Zeit. Im Frühjahr sorgte das für Diskussionen.  Tim Caspar Boehme

      Berlinale-Leiter Alfred Bauer mit einem Shauspieler und zwei SChauspielerinnen
      • 2. 5. 2020

        Youtube-Filmfestival „We Are One“

        Was ersetzt die große Leinwand?

        Gut 20 internationale Filmfestivals, darunter Cannes, Venedig und die Berlinale, starten Ende Mai ein Streaming-Festival auf Youtube. Hilft das?  Tim Caspar Boehme

        Vor dem Eingang des Filmfestivalpalastes in Cannes, im Hintergrund: strahlend-blauer Himmel
        • 2. 3. 2020

          Iranischer Film gewinnt die Berlinale

          Das Handwerk des Tötens

          Die 70. Berlinale ist dem Ruf treu geblieben, ein politisches Filmfestival zu sein. Der Goldene Bär ging an Mohamad Rasoulofs „There Is No Evil“.  Tim Caspar Boehme

          Close-Up eines Frauengesichts
          • 1. 3. 2020

            Wettbewerb der Berlinale

            Was man zu sehen genötigt wird

            Bombe für Bombe: „Irradiés“ ist der gewaltvolle Film eines Überlebenden, der die Betrachter*innen zu Überlebenden macht. Darf er das?  Ekkehard Knörer

            Der Arm eines Mannes hängt über den Rand einer Badewanne. Mehr ist von ihm nicht zu sehen. Standbild aus Rithy Panhs Film
            • 1. 3. 2020

              Regisseurin über eine Heldin mit Euter

              „Ich habe viele Kühe gecastet“

              Kelly Reichardt, Regisseurin des Wettbewerbsbeitrag „First Cow“, erzählt von Tieren als Schauspieler, Pilzen und Naturdarstellungen.  

              Close-Up einer Frau
              • 1. 3. 2020

                Forum Expanded der Berlinale

                Am Maul des Kamels

                Unter dem Motto „Part of the Problem“ versammelt das Forum Expanded künstlerische Positionen vom Schaukel-Scherzo bis zum Tonband-Theater.  Brigitte Werneburg

                Ein altes Tonbandgerät, das gerade abgespielt wird
                • 29. 2. 2020

                  Berlinale-Film „Welcome to Chechnya“

                  Die „gesäuberte“ Republik

                  In „Welcome to Chechnya“ zeigt David France die verheerenden Menschenrechtsverletzungen gegenüber LGBTQI+ in Tschetschenien.  Sophia Zessnik

                  Szenenbild aus dem Film „Welcome to Chechnya“. Zwei Menschen schauen auf einen Smartphonebildschirm
                  • 29. 2. 2020

                    Cozarinskys „Medium“ auf der Berlinale

                    Ein Leben mit der Musik

                    Argentinische Avantgarde der 1970er Jahre: Edgardo Cozarinskys vielschichtiger Essayfilm „Medium“ über die große Pianistin Margarita Fernández.  Eva-Christina Meier

                    Margarita Fernández sitzt mit erhobenen Händen an einem Pult. Die Aufnahme ist aus den Zuschauerreihen aus gemacht worden. Man sieht Hinterköpfe
                    • 29. 2. 2020

                      Iranischer Spielfilm auf der Berlinale

                      Wo sich Fuchs und Wolf treffen

                      Brecht auf Iranisch: der starke Wettbewerbs-Beitrag „There Is No Evil“ von Mohammad Rasoulof.  Andreas Fanizadeh

                      Auto, strohige Feld, Himmel, Auto, Frau die Telfoniert
                      • 29. 2. 2020

                        Serien auf der Berlinale

                        Endlich Normalität

                        Die Berlinale will mit ihrer Serien-Sektion mehr Sichtbarkeit wagen und Sexualität neu denken. Mit ihren Coming-of-Age-Formaten gelingt ihr das.  Carolina Schwarz

                        Zwei Frauen und ein Mann putzen sich die Zähne. Sie schauen dabei in einen Spiegel
                        • 29. 2. 2020

                          #MeToo-Film „The Assistant“ – Berlinale

                          Die Praktiken ihres Chefs

                          Die Regisseurin Kitty Green erzählt in ihrem Spielfilmdebüt „The Assistant“ präzise von #MeToo. Übergriffige Männer zeigt sie keine.  Tim Caspar Boehme

                          Eine Frau am Telefon stützt sich den Kopf mit den Händen.
                          • 28. 2. 2020

                            Regisseur über kindliche Weltsicht

                            „Mach, was du willst“

                            Der Film „Sthalpuran“ zeigt, wie ein Kind die Welt sieht. Regisseur Indikar erklärt, wie sein Hauptdarsteller seinen Vater verliert.  

                            Ein Junge mit Krawatte und Hemd lächelt in die Kamera
                            • 28. 2. 2020

                              Eric Steels „Minyan“ auf der Berlinale

                              Die Farben von Brighton Beach

                              Der Spielfilm „Minyan“ erzählt von der Identitätssuche eines jungen homosexuellen Immigranten im jüdisch geprägten Brooklyn der 1980er Jahre.  Eva-Christina Meier

                              Zwei Männer sind zu sehen, einer sieht nach vorne und ist unbekleidet, einer steht im Hintergrund und schaut in einen Spiegel
                              • 28. 2. 2020

                                Black-Panthers-Dokus auf der Berlinale

                                Freiheit für die Black Community

                                Jazz, Schulspeisung, Revolution: Gleich drei historische Dokumentationen über die Black Panthers sind im „Forum 50“ der Berlinale zu sehen.  Julian Weber

                                Historisches Schwarzweißfoto einer Gruppe von fünf Black Panthers.
                                • 27. 2. 2020

                                  Der „Dau“-Bluff im Berlinale-Wettbewerb

                                  Da ist gar kein Elefant

                                  Filmmaterial, das nur aus Längen besteht. Schauspieler, die sich fast reales Leid zufügen. Ein manipulativer Regisseur. Wer braucht „DAU. Natasha“?  Ekkehard Knörer

                                  Ein glatzköpfiger Mann, umringt von zwei Frauen, er stößt mit einer an.
                                  • 27. 2. 2020

                                    Filmemacher Perel auf der Berlinale

                                    Bildbefragung im Morgengrauen

                                    Unternehmerische Verantwortung: Ein Film zeigt Industrie, Verbrechen und argentinische Militärdiktatur auf (1976 bis 1983) (Forum).  Eva-Christina Meier

                                    Silos im Abendgrauen
                                    • 27. 2. 2020

                                      Outsider-Kunst auf der Berlinale

                                      „Erfolg spielt dort keine Rolle“

                                      Sabine Herpich verfolgt die künstlerische Arbeit von Außenseitern in ihrem Dokumentarfilm „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“ (Forum).  

                                      Eine junge Frau, kurze Haare, warme Jacke, steht draußen und spiegelt sich in einem Fenster.
                                      • 27. 2. 2020

                                        Frauen im Berlinale-Wettbewerb

                                        Der Herr der Schöpfung selbst

                                        Regisseurin Sally Potter ist Feministin, doch in ihrem Film „The Roads Not Taken“ absorbiert ein Mann jede Aufmerksamkeit für die Frauen.  Barbara Schweizerhof

                                        Schauspielerin Laura Linney hält tröstend Javier Bardems Kopf
                                        • 26. 2. 2020

                                          Neuverfilmung „Berlin Alexanderplatz“

                                          Er will ein guter Mensch sein

                                          Burhan Qurbanis in der Gegenwart angesiedelte Verfilmung von „Berlin Alexanderplatz“ eröffnet der Hauptfigur Francis neue Möglichkeiten (Wettbewerb).  Tim Caspar Boehme

                                          • 26. 2. 2020

                                            Berlinale-Pressekonferenz zu „Undine“

                                            Die Schweigsame

                                            Paula Beer spielt „Undine“ im gleichnamigen Film von Christian Petzold. Auf der Pressekonferenz verliert sie kein Wort und sucht auch nach keinem.  Sophia Zessnik

                                            Die Schauspielerin Paula Beer stützt ihren Kopf auf ihre Hand
                                            • 26. 2. 2020

                                              Iranischer Spielfilm auf der Berlinale

                                              Wagen vor der Tür

                                              In „Namo“ leidet ein Lehrer unter der allgegenwärtigen Kontrolle. Es ist ein beeindruckendes Statement unabhängiger Filmemacher Irans.  Andreas Fanizadeh

                                              Der Schauspieler Bakhtiyar Panjeei ist auf einem weiten Feld zu sehen.
                                              • 26. 2. 2020

                                                Regisseur über Doku und Fiktion

                                                „Wichtig fürs Bildungssystem“

                                                Für „The Viewing Booth“ (Forum) konfrontierte Ra’anan Alexandrowicz Studenten mit Videos vom israelischen Militär in den besetzten Gebieten.  

                                                Porträt von Ra'anan Alexandrowicz.
                                                • 26. 2. 2020

                                                  #metoo auf der Berlinale

                                                  „Der Fehler im System“

                                                  Auf der Berlinale laufen Filme von Ilja Chrschanowski. Frauen werfen dem Regisseur übergriffiges Verhalten und Machtmissbrauch vor. Ein Protokoll.  Viktoria Morasch

                                                  Portrait des Regisseurs Ilya Khrzhanovskiy
                                                  • 26. 2. 2020

                                                    Berlinale Staralbum – Nina Hoss

                                                    Die Integere

                                                    Nina Hoss und Lars Eidinger haben eine enge Verbindung. Das zeigt sich auch im Drama „Schwesterlein“, das auf der Berlinale im Wettbewerb läuft.  Sophia Zessnik

                                                    Nina Hoss lächelt in die Kamera
                                                    • 26. 2. 2020

                                                      US-Film im Berlinale-Wettbewerb

                                                      Zu jung, um Mutter zu sein

                                                      Überzeugend und brisant: Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“ erzählt von einem ungewollt schwangeren Teenager.  Eva-Christina Meier

                                                      Die Schauspielerin Sidney Flanigan ist in einem Bus zu sehen.
                                                      • 25. 2. 2020

                                                        Androide am perversesten Punkt

                                                        Mehr als nur creepy

                                                        Österreicherin Sandra Wollner erzählt in „The Trouble with Being Born“ von Wiedergängern. Es ist die Geschichte von Abgründen der Familie.  Ekkehard Knörer

                                                        Lena Watson hockt am Pool.
                                                        • 25. 2. 2020

                                                          „Schwesterlein“ im Berlinale-Wettbewerb

                                                          Hamlet reist in die Schweiz

                                                          In Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds Berlinale-Beitrag spielt Nina Hoss Lars Eidingers „Schwesterlein“. Und Eidinger ein bisschen sich selbst.  Andreas Fanizadeh

                                                          Nina Hoss und Lars Eidinger sind auf dem Rücksitz eines Autos zu sehen.
                                                          • 25. 2. 2020

                                                            Dokumentarfilm auf der Berlinale

                                                            Fegt die Rechten von den Straßen!

                                                            Die Initiative Rock Against Racism bekämpfte in den 70ern den Rassismus in Großbritannien. Rubikah Shahs „White Riot“ zeichnet ihre Geschichte nach.  Julian Weber

                                                            Jugendliche jubeln auf einem Konzert einer Band zu
                                                            • 25. 2. 2020

                                                              Wer hat Angst vor Shirley Jackson?

                                                              Hals über Kopf

                                                              Nachschub für die Autorin des Horrors: Einigermaßen turbulent inszeiniert Josephine Decker in „Shirley“ die Begegnung zweier Paare (Encounters).  Ekkehard Knörer

                                                              Brustbild eines Mannes und einer Frau, die angekleidet nebeneinander im Bett sitzen.
                                                              • 25. 2. 2020

                                                                Regisseurin über Rassismus und Arroganz

                                                                „Die Kraft ist da“

                                                                Im Film „Schwarze Milch“ geht Hauptperson Wessi in die mongolische Wüste. Dort entdeckt sie die Lebensart ihrer Schwester Ossi.  

                                                                Portrait der Regisseurin und Schauspielrin Uisenma Borchu
                                                                • 25. 2. 2020

                                                                  Komponistin Guðnadóttir bei Berlinale

                                                                  Doppelte Gewinnerin

                                                                  Cellistin Hildur Guðnadóttir wurde als erste Frau für ihre Filmmusik mit einem Oscar und mit einem Grammy ausgezeichnet. Darüber sprach sie in Berlin.  Julian Weber

                                                                  Frau in sitzt mit Mikrophon auf der Bphne
                                                                  • 24. 2. 2020

                                                                    Lars Eidinger auf der Berlinale

                                                                    Dicke, weiße Krokodilstränen

                                                                    Schauspieler Lars Eidinger beweint die „vergiftete Gesellschaft“. Mehr als falsche Betroffenheit ist das nicht.  Hengameh Yaghoobifarah

                                                                    Lars Eidinger bei einer Pressekonferenz auf der Berlinale.
                                                                    • 24. 2. 2020

                                                                      „Todos os mortos“ bei der Berlinale

                                                                      Die Geister der Vergangenheit

                                                                      Der Film „Todos os mortos“ von Caetano Go­tardo und Marco Dutra verhandelt das Erbe der brasilianischen Sklaverei mit viel Symbolik (Wettbewerb).  Eva-Christina Meier

                                                                      Eine Frau umarmt ein Kind
                                                                      • 24. 2. 2020

                                                                        Spielfilm „Undine“ auf der Berlinale

                                                                        Das romantische Gefühl

                                                                        Christian Petzolds „Undine“ ist ein existenzialistischer Liebesfilm. Er spielt vor der Kulisse einer restaurativen Berliner Gegenwart – aber mit Nixe.  Andreas Fanizadeh

                                                                        Frau steht vor einer bunten Wand und schaut geradeaus.
                                                                        • 24. 2. 2020

                                                                          US-Film im Wettbewerb der Berlinale

                                                                          Bäckerglück im Wilden Westen

                                                                          Kelly Reichardts „First Cow“ ist ein ruhig erzählter Western über zwei Außenseiter. Er stellt genretypische Gewissheiten neu infrage.  Barbara Schweizerhof

                                                                          Die beiden Protagonisten King Lu und Cookie stehen im Wald.
                                                                          • 23. 2. 2020

                                                                            „Le sel des larmes“ bei der Berlinale

                                                                            Arschloch-Moves inbegriffen

                                                                            Männliches Liebesleiden ist das große Thema in Philippe Garrels Filmen. Auch in seinem neuen Werk wird Liebe mit großem L geschrieben.  Ekkehard Knörer

                                                                            eine junge Frau neben einem jungen Mann
                                                                            • 23. 2. 2020

                                                                              Berlinale-Regisseur über Autobiografie

                                                                              „Es war wichtig, Grenzen zu setzen“

                                                                              Auf der Berlinale präsentiert Faraz Shariat seinen Film „Futur Drei“. Ein Gespräch über autofiktionales Erzählen, Musikvideo-Ästhetik und den Iran.  

                                                                              Portrait des Regisseurs Faraz Shariat
                                                                              • 23. 2. 2020

                                                                                Berlinale Staralbum – Johnny Depp

                                                                                Der überraschend Zurückhaltende

                                                                                Zuletzt war Johnny Depp eher durch Skandale als gute Filme aufgefallen. Mit der Hauptrolle in Andrew Levitas „Minamata“ will er's nun richten.  Sophia Zessnik

                                                                                Das Foto zeigt den US-Schauspieler Johnny Depp bei der Berlinale 2020.
                                                                                • 22. 2. 2020

                                                                                  Berlinale drei Jahre nach #metoo

                                                                                  Im falschen Film

                                                                                  Auf der Berlinale laufen zwei „Dau“-Filme. Frauen werfen dem Regisseur vor, seine Macht missbraucht zu haben. Er wird aber als Genie gefeiert.  Viktoria Morasch

                                                                                  Filmset von Dau: Rieseige Hände aus Metall und zwei Männer
                                                                                  • 22. 2. 2020

                                                                                    Berlinale-Regisseur Samuel Kishi Leopo

                                                                                    „Nicht alles ist Dunkelheit“

                                                                                    Der mexikanische Filmemacher über sein Migrationsdrama „Los Lobos“, postmoderne Boleros, fantasievolle Kinder und alleinerziehende Mütter.  

                                                                                    Junge Mutter mit zwei Kindern, Filmszene
                                                                                    • 22. 2. 2020

                                                                                      Cristi Puiu auf der Berlinale

                                                                                      Fragen nach Gewalt und Frieden

                                                                                      Diskussion im Herrenhaus, irgendwann hören die Diener nicht mehr auf das Klingeln. „Malmkrog“ von Cristi Puiu eröffnet die neue Sektion Encounters.  Michael Meyns

                                                                                      In Kostümen des späten 19. Jahrhunderts sitzen Herren und Damen um eine große Tafel.
                                                                                      • 22. 2. 2020

                                                                                        Thriller „El prófugo“ auf der Berlinale

                                                                                        Störgeräusche aus dem Körper

                                                                                        Natalia Metas „El prófugo“ ist ein argentinischer Psychothriller. Für die Hauptfigur verschwimmen Traum, Wirklichkeit und Wahn.  Tim Caspar Boehme

                                                                                        Eine Frau hält sich im Dunkeln die Hände vor den Mund.
                                                                                        • 22. 2. 2020

                                                                                          Deutsches Kino auf der Berlinale

                                                                                          Wege in die Zukunft

                                                                                          Die Berlinale-Sektion Perspektive Deutsches Kino bietet aufstrebenden Filmemachern ein Forum. Ihr aktueller Jahrgang ist wagemutig.  Michael Meyns

                                                                                          Hände halten das Gesicht einer Frau, dessen Blick verzweifelt wirkt
                                                                                          • 21. 2. 2020

                                                                                            Dokumentarfilm auf der Berlinale

                                                                                            Nicht mehr in der Welt zuhause

                                                                                            Kazuhiro Sodas Film „Seishin 0“ begleitet einen Psychiater und seine an Demenz erkrankte Frau. Sensibel und geduldig erzählt er vom Alter.  Ekkehard Knörer

                                                                                            Zwei älteren Menschen gehen auf einem Weg.
                                                                                            • 21. 2. 2020

                                                                                              Pixarproduktion bei Berlinale Special

                                                                                              Aus den Verhältnissen zaubern

                                                                                              Von zwei ungleichen Elfenbrüdern erzählt Dan Scanlons Animationsfilm „Onward“. Es geht darin um Neurosen und Kapitalismuskritik.  Julian Weber

                                                                                              Zwei Figuren und ein Blitz.
                                                                                              • 21. 2. 2020

                                                                                                Berlinale Staralbum – Sigourney Weaver

                                                                                                Die Unerbittliche

                                                                                                Seit sie Ripley im Horrorklassiker „Alien“ spielte, steht sie für die Entschlossenheit von Frauen. Sigourney Weaver kam persönlich zur Berlinale.  Michael Meyns

                                                                                                Brustbild einer eleganten Dame, rauchend, skeptisch aus dem Bild blickend.

                                                                                              Schwerpunkt Berlinale

                                                                                              Bildergalerie

                                                                                                • Die Berlinale 2019

                                                                                                  Blitzlichtgewitter auf der Berlinale
                                                                                                  23 Bilder
                                                                                                • Info

                                                                                                  taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                                  Keine Angst vor Niemand

                                                                                                  Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                                • taz
                                                                                                  • Politik
                                                                                                    • Deutschland
                                                                                                    • Europa
                                                                                                    • Amerika
                                                                                                    • Afrika
                                                                                                    • Asien
                                                                                                    • Nahost
                                                                                                    • Netzpolitik
                                                                                                  • Öko
                                                                                                    • Ökonomie
                                                                                                    • Ökologie
                                                                                                    • Arbeit
                                                                                                    • Konsum
                                                                                                    • Verkehr
                                                                                                    • Wissenschaft
                                                                                                    • Netzökonomie
                                                                                                  • Gesellschaft
                                                                                                    • Alltag
                                                                                                    • Reportage und Recherche
                                                                                                    • Debatte
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                    • Medien
                                                                                                    • Bildung
                                                                                                    • Gesundheit
                                                                                                    • Reise
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                    • Musik
                                                                                                    • Film
                                                                                                    • Künste
                                                                                                    • Buch
                                                                                                    • Netzkultur
                                                                                                  • Sport
                                                                                                    • Fußball
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                  • Berlin
                                                                                                    • Nord
                                                                                                      • Hamburg
                                                                                                      • Bremen
                                                                                                      • Kultur
                                                                                                    • Wahrheit
                                                                                                      • bei Tom
                                                                                                      • über die Wahrheit
                                                                                                    • Abo
                                                                                                    • Genossenschaft
                                                                                                    • taz zahl ich
                                                                                                    • Info
                                                                                                    • Veranstaltungen
                                                                                                    • Shop
                                                                                                    • Anzeigen
                                                                                                    • taz FUTURZWEI
                                                                                                    • Neue App
                                                                                                    • Podcast
                                                                                                    • Bewegung
                                                                                                    • Kantine
                                                                                                    • Blogs & Hausblog
                                                                                                    • taz Talk
                                                                                                    • taz in der Kritik
                                                                                                    • taz am Wochenende
                                                                                                    • Nord
                                                                                                    • Panter Preis
                                                                                                    • Panter Stiftung
                                                                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                                                                    • Archiv
                                                                                                    • taz lab 2021
                                                                                                    • Christian Specht
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Impressum
                                                                                                    • Leichte Sprache
                                                                                                    • Redaktionsstatut
                                                                                                    • RSS
                                                                                                    • Datenschutz
                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                    • Informant
                                                                                                    • Kontakt
                                                                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln