• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 1. 2023, 16:54 Uhr

      Aus dem Leben eines Kochs

      Kindheit schmeckt nach Pelmeni

      Roman Schönberger kam als Vierjähriger nach Berlin, das ihm zur Heimat geworden ist. Er arbeitet als Koch und steigt demnächst zum Chefkoch auf.  Anna Dotti

      Ein junger Mann mit Mütze sitzt auf einer Treppe, es ist Roman Schönberger, der als Koch in Berlin-Friedrichshain arbeitet
      • 5. 11. 2022, 18:39 Uhr

        Auf der Suche nach Heimat

        Trautchens Heim

        Unsere Autorin ist mit ihrer Familie in ein altes Haus auf dem Land gezogen. Wer waren die Menschen, die vor ihr dort lebten? Eine Spurensuche.  Olga Herschel

        ein Hut liegt auf einer Fensterbank, draußen ist eine Kirche zu erkennen
        • 17. 9. 2022, 17:46 Uhr

          Russlanddeutsche und Sprache

          Der Zu-spät-Aussiedler

          Der Vater unserer Autorin ist Russlanddeutscher, in der deutschen Sprache aber fasste er nie Fuß. Eine Geschichte über das Missverstandenwerden.  Maria Mitrov

          Vater und Tochter auf dem Sofa
          • 26. 7. 2022, 12:14 Uhr

            Dokumentation im SWR

            Mär der „bösen Russlanddeutschen“

            Der SWR zeigt eine Doku, die Stereotype über Russlanddeutsche verfestigt. Mit anderen legt unsere Autorin Beschwerde beim Rundfunkrat ein.  Irina Peter

            Zwei Menschen stehen in Mänteln vor mehreren Plastiktüten und Koffern
            • 5. 5. 2022, 11:32 Uhr

              Integrationsrats-Vorsitzende über Hass

              „Ich wurde als Zombie diffamiert“

              Irina Schnar ist Russlanddeutsche, Vorsitzende des Integrationsrats der Stadt Göttingen und Kriegsgegnerin. Seit Wochen schlägt ihr Hass entgegen.  

              Demonstrierende ziehen mit ukrainischen Fahnen durch die Göttinger Innenstadt.
              • 7. 4. 2022, 09:14 Uhr

                Russlanddeutsche in Berlin

                „Es war eine Pro-Kriegs-Demo“

                Die Berliner Grüne Dara Kossok-Spieß fordert „harte Auflagen“ bei der Feier zum Ende des Zweiten Weltkriegs am russischen Ehrenmal in Treptow.  

                • 4. 4. 2022, 19:00 Uhr

                  Demonstrationen in deutschen Städten

                  Entsetzen über russischen Autokorso

                  In Berlin und anderswo wurde für Russland demonstriert. Die Bundesregierung warnt vor Desinformation, ein Innenminister will härtere Auflagen.  Konrad Litschko

                  Zwei Frauen halten eine russische Fahne aus einem fahrenden Auto
                  • 23. 3. 2022, 14:09 Uhr

                    Diskriminierung von russischen Menschen

                    Der Krieg auf dem Schulhof

                    Eine Schule in Bremen mit vielen russischen Schü­le­r:in­nen sucht nach einem Weg, mit drohenden Konflikten wegen des Krieges in der Ukraine umzugehen.  Eiken Bruhn

                    Jugendliche stehen um ein Friedenszeichen auf einem Schulhof
                    • 11. 3. 2022, 15:15 Uhr

                      Auswirkungen des Ukraine-Kriegs hier

                      Rau gegen Russlanddeutsche

                      Kolumne Red Flag 

                      von Fatma Aydemir 

                      Die Hilfsbereitschaft gegenüber Ukrainer_innen geht hier mit Ignoranz und Gewalt gegen andere Minderheiten einher. Das sagt viel über Deutschland aus.  

                      Menschen drängen sich an einen Schalter um Papiere abzugeben
                      • 4. 3. 2022, 16:11 Uhr

                        Antislawischer Rassismus in Deutschland

                        „Wir sind nicht Putin“

                        Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nehmen Anfeindungen gegen die russischstämmige Community in Deutschland zu.  Jette Wiese

                        Ein Mann hält ein Plakat mit der Aufschrift "Es ist Putins Krieg" hoch
                        • 23. 9. 2021, 12:01 Uhr

                          AfD-Bundestagskandidatin Olga Petersen

                          Nahe beim Flügel

                          Kolumne Der rechte Rand 

                          von Andreas Speit 

                          Die Hamburger AfD-Direktkandidatin Olga Petersen ist rechts außen unterwegs. Für die Hamburger AfD wäre ihr Weggang eine Erleichterung.  

                          Wahlhelfer zählen im Februar 2020 in der Alsterdorfer Sporthalle die Stimmen für die Bürgerschaftswahl aus.
                          • 11. 4. 2021, 14:39 Uhr

                            Alltagsbewältigung in der Diaspora

                            Verschiedene Socken bringen Pech

                            Unser Autor wurde in einem kasachischen Dorf geboren. Als die Familie nach Deutschland kam, nahm sie den Aberglauben von dort einfach mit.  Artur Weigandt

                            Ein Hochzeitspaar stößt vor einem Kriegerdenkmal mit der Verwandschaft gemeinsam
                            • 30. 3. 2021, 11:51 Uhr

                              Antislawischer Rassismus in Deutschland

                              Täter, Opfer, Twitterer

                              Auch weiße Menschen werden hierzulande Opfer von Rassismus – die aus Osteuropa. Doch gibt es Platz für sie im aktuellen antirassistischen Diskurs?  Erica Zingher

                              Wodka, Brot und Blumen am sowjwetischen Ehrenmal in Berlin
                              • 8. 11. 2020, 12:08 Uhr

                                Der Wochenrückblick

                                Wo bleiben die Gummis?

                                Donald Trump ist kein Ausrutscher der Geschichte, der Weg zu Waffen ist kurz und Kuba hat ein Kondomproblem. Das haben wir diese Woche gelernt.  Viktoria Morasch

                                drei Kondome ausgepackt in den Farben gelb, rot und schwarz
                                • 9. 10. 2018, 18:13 Uhr

                                  Gastbeitrag Spätaussiedler und AfD

                                  Wir müssen den Eltern widersprechen

                                  Besonders bei Spätaussiedlern ist die Zustimmung für die AfD hoch. Unsere Autorin über das Erstarken der Rechten bei den eigenen Eltern.  Sasha Marianna Salzmann

                                  Sascha Marianna Salzmann bei der Frankfurter Buchmesse 2017.
                                  • 13. 7. 2018, 13:35 Uhr

                                    Studie Internetnutzung Russlanddeutscher

                                    Russisch-deutsche Identität im Netz

                                    Russische soziale Netzwerke sind auch in Deutschland sehr populär. Ihre Nutzung ist wichtig für die Identitätsstiftung postsowjetischer MigrantInnen.  Paul Toetzke

                                    Ein Laptop mit dem russischen Netzwerk VKontakte
                                    • 26. 2. 2018, 13:20 Uhr

                                      ARD-Doku über Russlanddeutsche

                                      Altbekannte Klischees

                                      Die Doku „Deutschland – Heimat – Fremdes Land“ widmet sich dem Verhältnis Russlanddeutscher zur AfD. Impulse für eine neue Debatte gibt sie nicht.  Paul Toetzke

                                      Mehrere Menschen an einem reichlich gedeckten Tisch
                                      • 19. 9. 2017, 14:29 Uhr

                                        Spätaussiedler vor der Wahl

                                        Nur Feinde oder Freunde

                                        Die AfD hofft auf viele Stimmen von Russlanddeutschen. Doch die sind großteils noch immer für Merkel – und wehren sich gegen Vorurteile.  Paul Toetzke

                                        Eine Frau und ein Mann stehen vor dem Reichstagsgebäude
                                        • 13. 9. 2017, 18:22 Uhr

                                          Offener Brief gegen Unterstellungen

                                          „Kein russlanddeutsches Phänomen“

                                          AfD-nah, flüchtlingsfeindlich und schlecht integriert? Mit einem offenen Brief wehren sich Spätaussiedler gegen Pauschalverurteilungen.  Thilo Adam

                                          Ein Mann bückt sich über ein Fahrrad, das vor einem russischen Lebensmittelgeschäft steht
                                          • 14. 9. 2016, 07:00 Uhr

                                            Russlanddeutsche in Berlin

                                            Die Lieblingsmigranten der AfD

                                            In Marzahn verteilt die AfD ihre Wahlwerbung auf Russisch. Das konservative Weltbild und die Flüchtlingspolitik der Rechtspopulisten kommen hier gut an.  Marina Mai

                                            Handarbeit in Marzahn
                                          • weitere >

                                          Russlanddeutsche

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln