• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 7. 2022, 17:59 Uhr

      Reform von Strafgesetzen

      Weniger Entzug hinter Gittern

      Die Suchtkliniken für Straftäter sind überlastet. Justizminister Marco Buschmann will deshalb den Zugang erschweren.  Christian Rath

      Eine Reihe von vergiotterten Fenstern
      • 12. 7. 2022, 16:55 Uhr

        Schweinekopf vor Moschee

        Urteil bestätigt

        Ein 43-jähriger Rechtsextremist wurde wegen Anstiftung zu Beleidigung verurteilt. Er hatte Menschen beauftragt, einen Schweinekopf vor einer Moschee abzulegen.  

        Die Fassade des Landgerichts in Mönchengladbach
        • 11. 7. 2022, 17:41 Uhr

          Rechte Angriffe auf linkes Café

          „Weimar hat ein Naziproblem“

          Wird in Weimar rechte Gewalt verharmlost? Die Be­sit­ze­r:in­nen des queerfeministischen Café Spunk werfen das dem Oberbürgermeister vor.  Rieke Wiemann

          Ein Tisch im Café Spunk in Weimar
          • 2. 12. 2021, 10:57 Uhr

            Ausschuss zum Mordfall Walter Lübcke

            Schwarz-Grün verlässt sich auf die AfD

            Im Untersuchungsausschuss stimmten CDU und Grüne mit der AfD gegen die Opposition. Eine Zeugin soll in einer geheimen Sitzung aussagen.  Christoph Schmidt-Lunau

            Christian Heinz von der CDU steht mit Maske im Plenarsaal
            • 30. 8. 2021, 13:26 Uhr

              Rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln

              Neonazis bald vor Gericht

              Gegen die beiden Hauptverdächtigen der Neuköllner Anschlagsserie hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Weitere Indizien seien sichergestellt.  

              • 23. 12. 2020, 12:16 Uhr

                Rechte Angriffe auf Kirchen

                Gottesdienst mit Störfaktor

                „Zoombombing“ nennt man das Stören von Onlineformaten. Kirchen kämpfen im digitalen und realen Raum gegen Angriffe von Rechtsextremen.  Marina Mai

                • 9. 5. 2020, 08:00 Uhr

                  Politische Kriminalität in Niedersachsen

                  Extremisten auf dem Vormarsch

                  Niedersachsen verzeichnete 2019 deutlich mehr politisch motivierte Straftaten als im Vorjahr. Rechte verübten doppelt so viele Delikte wie Linke.  Nadine Conti

                  Auf Verteilerkasten gesprühtes Hakenkreuz, im Hintergrund geht ein Mann
                  • 15. 1. 2020, 10:00 Uhr

                    Rechte Anschlagserie in Berlin-Neukölln

                    „Diese Gewissheit erleichtert eher“

                    Die linke Abgeordnete Anne Helm wurde von der Polizei informiert, dass sie seit 2013 auf einer rechten Feindesliste steht. Wie geht sie damit um?  

                    • 11. 9. 2019, 14:29 Uhr

                      Ermittlungen im Neukölln-Komplex

                      Ein ganz anderes Gewicht

                      Innensenator Andreas Geisel unternimmt einen erneuten Anlauf für die Übernahme der Ermittlungen durch den Generalbundesanwalt.  Malene Gürgen

                      Innensenator Andreas Geisel fordert hebt die Hände zum Foto aus dem Parlament
                      • 23. 8. 2019, 08:37 Uhr

                        Bombendrohungen gegen Moscheen

                        Angst beim Beten

                        Im Juli gab es 14 Angriffe auf Moscheen in Deutschland und 8 Bombendrohungen. Von der Sorge der Gläubigen nimmt die Öffentlichkeit aber kaum Notiz.  David Rutschmann

                        Ein Polizeiauto steht vor der Merkez-Moschee in Duisburg
                        • 5. 8. 2019, 14:50 Uhr

                          Parlamentarische Anfrage in Sachsen

                          Viele antisemitische Straftaten

                          138 antisemitische Straftaten registrierte die sächsische Polizei im Jahr 2018. Die vorläufigen Zahlen für das laufende Jahr zeigen keine Trendwende.  

                          Pegida-Versammlung in Dresden
                          • 2. 8. 2019, 18:03 Uhr

                            „Keine Randnotiz“ in Bremen

                            Rechte Taten im Visier

                            Zwei Beratungsstellen wollen rechte Vorfälle in Bremen und Umland dokumentieren. Unter „Keine Randnotiz“ können Betroffene selbst Erlebnisse melden.  Lotta Drügemöller

                            Drei Männer mit Glatze von hinten
                            • 9. 7. 2019, 10:28 Uhr

                              Hamburger Verfassungsschutzbericht 2018

                              Rechts nicht mehr blind

                              Nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke will Innensenator Grote die rechtsextreme Szene im Internet stärker beobachten.  Gernot Knödler

                              Innensenator Andy Grote und Verfassungsschutz-Chef Torsten Voß stellen den Verfassungsschutzbericht 2918 vor.
                              • 21. 5. 2019, 13:28 Uhr

                                Neonazi-Szene in Bewegung

                                Grölen, marschieren, zuschlagen

                                Die rechtsextreme Szene zeigt sich aktiv, vor allem Rechtsrockkonzerte boomen. Die Linke fordert vom Bund nun ein Konzept, dem entgegenzuwirken.  Konrad Litschko

                                Neonazis warten auf Einlass zu Festivalzelt
                                • 14. 5. 2019, 16:08 Uhr

                                  Politisch motivierte Kriminalität

                                  Kein Grund zur Entwarnung

                                  Die Zahlen rechter Straftaten in Deutschland bleiben laut Innenministerium stabil. Sie sind auch die höchsten aller Extremismusbereiche.  Konrad Litschko

                                  Demonstranten mit Deutschlandfahnen ziehen an Polizeiautos vorbei
                                  • 4. 3. 2019, 13:54 Uhr

                                    Statistik zu antisemitischen Straftaten

                                    Erneut mehr Fälle in Sachsen

                                    Seit Jahren zeichnet sich ein Anstieg antisemitischer Straftaten in Sachsen ab. 2018 gab es 138 Fälle. Schwerpunkte waren Leipzig, Dresden und Chemnitz.  

                                    Ein Mann mit einer Kippa auf dem Kopf verfolgt die Gedenkveranstaltung des sächsischen Landtages für die Opfer des Nationalsozialismus.
                                    • 2. 10. 2018, 13:23 Uhr

                                      Angriff auf Journalisten in Naumburg

                                      Stichverletzung und Hitlergruß

                                      In Sachsen-Anhalt attackieren Jugendliche einen Journalisten und zeigten den Hitlergruß. Die Hintergründe sind bisher ungeklärt.  Elisabeth Kimmerle

                                      Vogelperspektive auf den Naumburger Dom
                                      • 8. 8. 2018, 11:15 Uhr

                                        Antisemitische Straftaten in Deutschland

                                        401 Vorfälle im ersten Halbjahr

                                        Bundesweit registrierte die Polizei im ersten Halbjahr 401 antisemitische Vorfälle. Berlin ist das Bundesland mit den meisten Straftaten von Judenhassern.  

                                        Eine Kippa mit Davidstern auf einem Kopf
                                        • 21. 12. 2017, 17:30 Uhr

                                          Antisemitischer Vorfall in Berlin

                                          Ganz normale Vernichtungsdrohung

                                          Ein jüdischer Restaurantbetreiber wird minutenlang antisemitisch beschimpft. Die Zahl ähnlicher Straftaten steigt an.  Raphael Piotrowski

                                          Restaurantbesitzer Yorai Feinberg steht in seinem Restaurant
                                          • 24. 4. 2017, 17:01 Uhr

                                            Expertenbericht für den Bundestag

                                            Alltäglicher Antisemitismus nimmt zu

                                            Der vom Bundestag eingesetzte Expertenkreis hat einen neuen Antisemitismusbericht vorgestellt. Wichtig ist, dass echte Konsequenzen gezogen werden.  Frederik Schindler

                                            Dachau steht in hebräischen und lateinischen Buchstaben auf schwarzem Grund
                                          • weitere >

                                          rechtsmotivierte Straftaten

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln