• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 12. 2022, 15:41 Uhr

      Proteste an der Universität Jena

      Zu ungeduldig für Basisdemokratie

      Das Präsidium der Uni Jena will die Besetzung eines Hörsaals beenden. Doch die Studierenden sind entschlossen – und bleiben bei ihren Forderungen.  Ann-Kathrin Leclere

      Ein Besetzter Hörsaal, Transparente an einer Tafel
      • 9. 11. 2022, 13:36 Uhr

        Genderstereotype in Mangas

        Hauptsache, Jungs lieben dich

        Kolumne Hinter den Kirschblüten 

        von Shoko Bethke 

        Viele japanische Comics sprudeln vor Klischees und Sexismus. Insbesondere Frauen sollen stets schön, begehrenswert und passiv sein – damals wie heute.  

        Stapel mit Comicheften.
        • 7. 10. 2022, 15:28 Uhr

          Depression bei Jugendlichen

          Die Jungs nicht vergessen

          Nach einer neuen Studie sind 2021 mehr Mädchen als Jungen an Depressionen erkrankt. Trotzdem sollten auch Jungs stärker in den Fokus genommen werden.  Larena Klöckner

          Ein Junge mit Kopfhörern
          • 7. 6. 2020, 16:14 Uhr

            Rollenklischees in Frage stellen

            Der Pascha in mir

            Dazu erzogen, sich bedienen zu lassen. Unser Autor denkt über Geschlechterbilder in der Türkei nach. Sich von ihnen zu emanzipieren ist schwer.  Fikri Anıl Altıntaş

            Ein türkischer Junge in Festkleidung
            • 18. 7. 2016, 11:39 Uhr

              Countertenor über Geschlechterrollen

              „Es ist so ein Erfülltsein“

              Wenn Andreas Scholl singt, glauben viele, eine Frau zu hören. Deshalb musste er sich schon früh mit Frauen- und Männerbildern auseinandersetzen.  

              Andreas Scholl singend
              • 29. 2. 2016, 13:30 Uhr

                Equal Care Day

                Gleichheit endet nicht am Wickeltisch

                Kommentar 

                von Simone Schmollack 

                Frauen machen viermal so viel Hausarbeit wie Männer. Höchste Zeit, dass sich etwas ändert. Nicht nur am 29. Februar, sondern im Alltag.  

                Mann mit Krawatte lehnt sich auf Wäscheständer
                • 28. 2. 2016, 19:52 Uhr

                  Equal Care Day im Schaltjahr

                  Vier Jahre nacharbeiten, die Herren!

                  Bad putzen, Staub wischen, Kinder bespaßen, Mutter pflegen: Frauen machen viermal so viel Sorgearbeit wie Männer.  Simone Schmollack

                  Wäsche quillt aus zwei Waschmaschinen
                  • 20. 1. 2016, 13:06 Uhr

                    Kinderklamotten und Geschlecht

                    Sternchen, lass uns shoppen

                    Wenn wir Kindern T-Shirts kaufen, hüllen wir sie in Geschlechter­klischees, sagt Forscherin Petra Lucht. Ein Spaziergang durch Textil-Discounter.  Ralf Pauli

                    pinkes Kinder-T-Shirt mit der Aufschrift "Mini-Zicke"
                    • 12. 12. 2015, 19:53 Uhr

                      Rechtsextreme Frauen im NSU-Prozess

                      Rassistinnen auf Schmusekurs

                      Nazi-Frauen nutzen Geschlechterstereotype: Sie geben sich unpolitisch und ahnungslos, sind aber in der Szene sehr aktiv.  Konrad Litschko, Andreas Speit

                      Rechtsextreme demonstrieren, zwei Nazi-Frauen im Vordergrund

                      Geschlechtersterotype

                      • Abo

                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                        Mehr erfahren
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • taz geht (nicht) beten
                            • Abo
                            • taz zahl ich
                            • Genossenschaft
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz lab 2023
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • taz als Newsletter
                            • Queer Talks
                            • Buchmesse Leipzig 2023
                            • Kirchentag 2023
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • Salon
                            • Kantine
                            • e-Kiosk
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln