• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022

      Streit um Garnisonkirche

      In Potsdam bleibt es eisig

      Kommentar 

      von Susanne Messmer 

      Ein Kompromissvorschlag zum Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche steht auf der Kippe. Es geht auch um Arbeitsplätze für Künst­le­r*in­nen.  

      • 14. 6. 2022

        Wiederaufbau der Garnisonkirche

        Wackeliger Kompromiss

        Der Konflikt um den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche scheint doch nicht beigelegt. Verlierer könnten die Kreativen in der Nachbarschaft sein.  Marco Zschieck

        Eingerüsteter Turm und Kran
        • 27. 2. 2022

          Der Hausbesuch

          Der Vater, ein Brauner

          Seit Jahren setzt sich Bernhard Gelderblom für die Aufarbeitung der NS-Zeit in seiner Wahlheimat Hameln ein. Damit macht er sich nicht nur Freunde.  Lea Schulze

          Bernhard Glederblom in seinem Haus
          • 6. 9. 2021

            Denkmäler in Friedrichshain-Kreuzberg

            Jury von unten

            Das Projekt „Denkmalverdacht – Eine kollaborative Inventur“ im Friedrichshain-Kreuzberg Museum nähert sich mit Rundgängen den Denkmälern im Bezirk an.  Noemi Molitor

            Ein Set aus Sammelkarten, ausgebreitet auf einem begehbaren Stadtplan im Friedrichshain Kreuzberg Museum
            • 10. 5. 2021

              Umgestaltung des Alexanderplatzes

              Kein Werk der SED

              Aufhalten möchte sich am Berliner Alexanderplatz kaum jemand. Nun soll der südliche Teil umgestaltet und Be­su­che­r:in­nen-freundlicher werden.  Julia Hubernagel

              Ein Träger vom Fuß des Berliner Fernsehturms, dahinter das rekonstruierte Stadtschloss
              • 20. 12. 2020

                Ganz Berlin ist am Spazieren

                Flanierend die Stadt aneignen

                Historisch ist die Rolle des Flaneuers männlich besetzt. Es braucht eine neue Erzählung! Das Autorinnenkollektiv von „Flexen. Flâneusen*“ liefert sie.  

                Eine Frau flaniert auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte an Säulen vorbei
                • 15. 12. 2020

                  Buch über das explosive Paris

                  Paris, du alte Zauberstadt

                  Éric Hazans wunderbare Stadtgeschichte zeigt Paris als das immer nur vorläufige Ergebnis aus Aufstand und Unterdrückung.  Tania Martini

                  Historisches Paris zur Weltausstellung von 1889
                  • 19. 10. 2020

                    Feministische Stadtgeschichte

                    Den Küchentisch teilen

                    Kolumne Bewegung 

                    von Desiree Fischbach 

                    Zu Hause muss nicht Vereinzelung heißen: Online-Dinner bringen Leute quer durch die Stadt zusammen. Oder es geht auf frauenbewegte Tour durch Neukölln.  

                    Eine Großveranstaltung in Berlin, wie sie vor der Pandemie noch möglich war
                    • 19. 5. 2020

                      Neuer Band von Annett Gröschner

                      Geschichtshaufen Berlin

                      Kolumne Berliner Bücher 

                      von Jens Uthoff 

                      Annett Gröschner legt mit „Berliner Bürger*stuben. Palimpseste und Geschichten“ eine Sammlung von Porträts, Reportagen und politischen Essays vor.  

                      Schriftstellerin Annett Gröschner im Porträt mit einem großen Hut
                      • 18. 5. 2020

                        Denkmalschutz für Mauerrest

                        Zwölf Meter Geschichte

                        In Pankow konnte ein Stummel der Hinterlandmauer gerade noch als Denkmal geschützt werden. Viele solcher Zeugnisse sind vom Verschwinden bedroht.  Claudius Prößer

                        • 23. 8. 2019

                          Stadtgeschichte in Hamburg

                          Gänge voller Gespenster

                          Der Performance-Gruppe Ligna gelingt ein eindringlicher Audiowalk durch die verdrängte Vergangenheit von Gängeviertel und Stadthaus.  Robert Matthies

                          Eine Frau mit Kopfhörer berührt eine Wand, dahinter laufen Gestalten aus der Vergangenheit des Hamburger Gängeviertels
                          • 4. 8. 2019

                            175 Jahre Zoo Berlin

                            „Zoogeschichte ist Stadtgeschichte“

                            Der Zoo Berlin hat lange gebraucht, um sich seiner Vergangenheit zu stellen. Spät, aber nicht zu spät, sagt NS-Historiker Clemens Maier-Wolthausen.  

                            Der NS-Historiker Clemens Maier-Wolthausen vor den Giraffen im Zoo
                            • 3. 8. 2019

                              40 Jahre Mehringhof

                              „Westberlin brodelte“

                              Das alternative Kreuzberger Kulturzentrum Mehringhof feiert seinen 40. Geburtstag. Ein Gespräch mit Mitbegründer Rainer Nitsche.  

                              • 29. 4. 2019

                                Das Gespenst von Berlin

                                Die flamboyante Hochstaplerin

                                Vor einem Jahrhundert machte die berüchtigte „Gräfin Colonna“ mit ihrer Diebesbande Berlins Villenviertel unsicher.  Bettina Müller

                                • 21. 4. 2019

                                  200. Geburtstag von Fontane in Berlin

                                  Bei Douglas nach links

                                  Theodor Fontane durchwanderte die Mark Brandenburg? Wir wandern mit Fontane durch Berlin! Auch hier lässt sich der Dichter (wieder)entdecken.  Björn Kuhligk

                                  • 19. 3. 2019

                                    Straßen umbenennen in Berlin

                                    Was Kreuzberg im Schilde führt

                                    Sollten preußische Generäle und Schlachtfelder aus dem Stadtbild verschwinden? Das fragen die Kreuzberger Grünen – und ernten heftige Kritik.  Antje Lang-Lendorff

                                    • 14. 11. 2018

                                      50 Jahre Weltzeituhr am Alexanderplatz

                                      Liebling der Massen

                                      Sie ist der Treffpunkt am rummelversuchten Alexanderplatz: die Weltzeituhr. Vor 50 Jahren eingeweiht, gibt es sie jetzt erstmals als Souvenir.  Susanne Messmer

                                      Zwei Männer stehen vor der Weltzeituhr am Alex
                                      • 1. 11. 2018

                                        Hildesheim will Kulturhauptstadt werden

                                        Stadthistorische Sorgfalt

                                        Hildesheim bewirbt sich als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Überzeugen soll die Jury auch die stadtgeschichtliche Ausstellung „Kunstvoll! Hildesheim in Malerei und Grafik“.  Bettina Maria Brosowsky

                                        Eine Lithografie, die Hildesheim vom Galgenberg aus zeigt.
                                        • 15. 10. 2018

                                          Ein Leben als Schornsteinfeger

                                          Allen aufs Dach gestiegen

                                          Der 15. Oktober ist Tag des Schornsteinfegers – aber richtige Schornsteinfeger gibt es nicht mehr, sagt Bernd Müller. Er hat ein Buch über seinen Beruf geschrieben.  Andreas Hergeth

                                          • 7. 6. 2018

                                            Neue Ausstellung zur Stadtgeschichte

                                            So war, das ist Berlin

                                            Das Märkische Museum hat eine neue Dauerausstellung. Die führt in nur einer Stunde durch die Geschichte der Stadt. Das klappt sogar recht gut.  Uwe Rada

                                            Figur mit spitzer Pestmaske
                                          • weitere >

                                          Stadtgeschichte

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln