• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 3. 2022

      Ukrainische Rapperin Alyona Alyona über den Krieg

      „Ich bleibe hier“

      „Während du diesen Clip siehst/Song hörst, sterben Ukrai­ne­r:in­nen“: Alyona Alyona harrt in ihrer Heimat aus. Ihre Fans beschreibt sie als postsowjetische Generation.  

      Porträt der Sängerin, Gesicht frontal vor dunklem Huntergrund
      • 13. 3. 2022

        Neues Album von Stromae

        Lob für Unsichtbare

        Der belgische Popstar veröffentlicht mit „Multitude“ ein neues Album. In den neuen Songs versucht er, seine persönliche Krise zu bewältigen.  Dagmar Leischow

        Stromae vor einem Spiegel, der seinen Kopf zweimal spiegelt
        • 18. 2. 2022

          Neues Album von Tanya Tagaq

          Die Wut, die in ihr wohnt

          Die indigene Kanadierin Tanya Tagaq singt auf „Tongues“ über Gewalterfahrungen. Ihr Album ist ein Gemisch aus Metal, Elektronik und Kehlkopfgesang.  Jens Uthoff

          Tanya Tagaq singt oder schreit in ein Mikrofon
          • 10. 9. 2021

            Lebenswertes in Mecklenburg-Vorpommern

            Mit dem Bulli durch das Kulturland

            Kultur ist nicht gerade ein Aushängeschild Mecklenburg-Vorpommerns. Wenn man sich durch das Bundesland bewegt, entsteht ein anderer Eindruck.  Jens Uthoff

            Liedermacherin Barbara Thalheim und Schriftsteller Ingo Schulze vor einem VW-Bulli
            • 3. 9. 2021

              US-Sängerin Beyoncé wird 40

              Die Unantastbare

              Die Sängerin Beyoncé hat in einer von weißen Männern dominierten Branche ein Imperium aufgebaut. Und wurde so zur Projektionsfläche. Nun wird sie 40.  Kemi Fatoba

              US-Sängerin Beyoncé tritt bei der Verleihung der 59. Grammy Awards auf.
              • 29. 8. 2021

                Siebtes Pop-Kultur Festival in Berlin

                Von Masken und Mitmenschen

                Endlich wieder live dabei: Unter diesem inoffiziellen Motto stand das Pop-Kultur-Festival. In der Kulturbrauerei wurde getalkt und getanzt.  Stephanie Grimm

                Alexander Scheer immitiert David Bowie auf einer Bühne stehend
                • 16. 8. 2021

                  Podcast „Couchreport“

                  „Queer sein ist Fun“

                  Darf Sängerin Billie Eilish schreiben „I love Girls“, obwohl sie nicht queer ist? Ein Podcast über Comings-Outs, queeres Storytelling und Marketing.  Peter Weissenburger, Hengameh Yaghoobifarah

                  Billie Eilish legt den Kopf zurück
                  • 1. 8. 2021

                    40 Jahre MTV

                    Pop und Trash für die Jugend

                    Erst war MTV Plattform der Musikindustrie, später Sender kreativer Realityshows. Dann kam das Internet. Erinnerungen an die globale Popkulturmaschine.  

                    Das Jackass-Team bei einem vergleichsweise harmlosen Stunt für das Intro des ersten Jackass-Films
                    • 18. 7. 2021

                      Podcast „Couchreport“

                      Das Comeback der 00er Jahre

                      Sex and The City, Tattooketten und Low-Rise-Jeans: Die Kultur im Jahr 2000 war trashig, die Jugend apolitisch, sagt man. Aber stimmt das?  Carolina Schwarz, Aida Baghernejad

                      Die No Angels feiern ihr Comeback auf der Bühne: In roten Overalls performen sie hier bei "Let's Dance"
                      • 10. 5. 2021

                        Künstler gegen Coronamaßnahmen

                        Songs über „Die“

                        Bei Corona auf Streit gebürstet: An Musikern wie Van Morrison oder den Schauspielern von #allesdichtmachen spalten sich die Meinungen.  Jenni Zylka

                        Van Morrison mit Jacket und Hut steht am Mikrofon
                        • 9. 5. 2021

                          Clubs sind Kulturstätten

                          Raus aus der Schmuddelecke

                          Der Bundestag hat beschlossen, dass Musikclubs baurechtlich als Kulturstätten gelten. Die Clubkultur kann so besser vor Verdrängung geschützt werden.  Jens Uthoff

                          Besucher am Abend in einer Schlange vor dem Berghain
                          • 20. 4. 2021

                            Morrissey bei den „Simpsons“

                            Rassismus trotz geiler Hooklines

                            Die „Simpsons“ zeigen Morrissey als rechtspopulistischen Veganer. Zurecht, findet unser Autor und plädiert für weniger Nostalgie in der Popkultur.  Philipp Rhensius

                            Ausschnitt aus den Simpsons zeigt Lisa Simpson und einen Mann mit Brille in ihrem Zimmer
                            • 13. 2. 2021

                              Ode an die Autorin Nadia Shehadeh

                              Die lässigste Legende der Welt

                              Kolumne Habibitus 

                              von Hengameh Yaghoobifarah 

                              Nadia Shehadeh schreibt witzig und klug über popkulturelle und politische Beobachtungen. Und liefert aus den dunkelsten Ecken des Internets.  

                              Ein lachendes Gesicht wurde auf eine verschneite Autoscheibe gemalt.
                              • 6. 2. 2021

                                Die Polizei in Frankreichs Kultur

                                Ziemlich beste Tölpel?

                                Polizeikritik hat in der französischen Popkultur eine lange Tradition – anders als in Deutschland. Die Netflix-Serie „Lupin“ versucht da anzuknüpfen.  Frédéric Valin

                                Szene aus Lupin: Ein Mann läuft bei Sonnenschein über ein Dach
                                • 8. 1. 2021

                                  Memes vom neuen Logo der CIA

                                  Neue Armee für die CIA

                                  Der US-Geheimdienst hat ein neues Logo, das an die Ästhetik von Technolabels erinnert. Die Memes überschlagen sich seitdem.  Philipp Rhensius

                                  Neues CIA Logo: Weiße Schrift und grauer Hintergrund mit graphischen Wellen in einem Kreis angeordnet
                                  • 25. 10. 2020

                                    Der Ethikrat

                                    Zeitgenossin sein

                                    Kolumne Ethikrat 

                                    von Friederike Gräff 

                                    Wie zeitgemäß muss man sein? Und ist ein Gremium aus drei alten Männern die richtige Adresse für die Frage? Der Ethikrat hat dazu eine klare Position.  

                                    Eine Katze steht in einem Türrahmen
                                    • 15. 10. 2020

                                      Verschwörungstheorien von Stars

                                      Nicht egaaal

                                      Nach Schlagerstar Wendler zeigt sich auch Nena offen für Verschwörungserzählungen. Das ist gefährlich, die Trauer mancher Fans aber verständlich.  Volkan Ağar

                                      Michael Wendler und Laura Müller in einem Fernsehstudio
                                      • 10. 10. 2020

                                        Interview mit Andrea Petković

                                        „Dein eigener größter Feind“

                                        Als Tennisspielerin feierte sie bereits weltweit Erfolge. Nun ist ihr erster Roman erschienen. Ein Gespräch über Erwartungen, Ehrgeiz und Wut.  

                                        Andrea Petković kniet vor einem Hotel in Berlin
                                        • 19. 8. 2020

                                          Queere Netflix-Serie „She-Ra“

                                          Utopische Dystopie

                                          Schwule Väter, fluide Gender: Das Netflix-Remake der 80er-Zeichentrickserie „She-Ra“ zeigt, wie innovative queere Popkultur aussehen kann.  Mirjam Kid

                                          3 mystische Figuren aus der Netflix-Zeichentrick-Serie „She-Ra“
                                          • 3. 8. 2020

                                            Musikmagazin „Rolling Stone“

                                            Männer auf dem Cover

                                            Ein Coverfoto mit Joy Denalane und Ilgen-Nur war dem „Rolling Stone“ nicht kraftvoll genug. Die Redaktion entschied sich für Bruce Springsteen.  Volkan Ağar

                                            Cover vom Rolling Stone mit dem jungen Bruce Springsteen
                                          • weitere >

                                          Popkultur

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln