• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 8. 2019

      Lügde-Prozess vor dem Ende

      Verteidiger fordert 12 Jahre Haft

      Im Prozess um massenhaften sexuellen Kindesmissbrauch schweigen beide Angeklagte weiter. Das Urteil soll am 5. September verkündet werden.  Simone Schmollack

      Campingplatz in Lügde
      • 16. 8. 2019

        Prozess um Missbrauch in Lügde

        Lange Haftstrafen gefordert

        Die Staatsanwaltschaft plädiert für Gefängnisstrafen von bis zu 14 Jahren mit anschließender Sicherungsverwahrung für die Hauptangeklagten.  Simone Schmollack

        Aktenordner Lügde
        • 26. 6. 2019

          Gefangene kritisieren Haftbedingungen

          Briefe aus dem Knast

          Die „Knast-Soligruppe Göttingen“ veröffentlicht auf ihrer Internetseite Berichte, Beschwerden und Gedichte von Gefängnisinsassen der JVA Rosdorf.  Till Wimmer

          Im Hintergrund ist hinter Stacheldraht die JVA Rosdorf zu erkennen. Im Vordergrund stehen Raketen in einer Getränkekiste und es kommt Feuerwerk aus einer Feuerwerksbatterie
          • 7. 8. 2018

            Urteil im Staufener Missbrauchsfall

            Zwölfeinhalb Jahre Haft für Mutter

            Die Mutter des minderjährigen Opfers und ihr Partner werden wegen Vergewaltigung, sexuellen Missbrauchs sowie Zwangsprostitution für viele Jahre eingesperrt.  

            Im Landgericht Freiburg: Verteidiger und Angeklagte im Staufener Missbrauchsprozess
            • 29. 11. 2017

              Sicherungsverwahrungsfall beim EGMR

              Von Straubing nach Straßburg

              Ein Verurteilter will freikommen. Er hält seine Verwahrung in Deutschland für einen Verstoß gegen die Menschenrechtskonvention.  Christian Rath

              Blick aus einem vergitterten Fenster in einen Innenhof
              • 28. 6. 2017

                BGH-Urteil zur Sicherungsverwahrung

                Das „volle Programm“ ist möglich

                Darf jemand, der zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, eine zusätzliche „Sicherungsverwahrung“ erhalten? Der BGH urteilte: ja, das geht.  Christian Rath

                Ein Mann hält sich einen Ordner vors Gesicht
                • 10. 5. 2016

                  Rücktritt gefordert

                  Senator unter Beschuss

                  Nach der unfreiwilligen Freilassung eines Sexualstraftäters hat die Opposition die Hatz auf Hamburgs Justizsenator eröffnet  Marco Carini

                  Till Steffen
                  • 14. 4. 2016

                    Ein Mann kommt frei

                    Nächste Haltestelle Freiheit

                    Sicherungsverwahrung bedeutet meist Endstation. Der 59-jährige Dieter W. hatte Glück: Die Justiz ließ den Busentführer nach seiner Haft noch einmal vom Haken.  Plutonia Plarre

                    • 14. 3. 2016

                      Islamist nach der Haft

                      Keine Fesseln für den „Emir“

                      Der Islamist René Marc S. wurde aus der Haft entlassen, soll aber eng überwacht werden – für die Sicherheitsbehörden am liebsten per elektronischer Fußfessel.  Jean-Philipp Baeck

                      • 8. 1. 2016

                        Sicherungsverwahrung

                        Der Trick mit der Therapie

                        Kommentar 

                        von Christian Rath 

                        Jahrelang gab es Streit zwischen den Gerichten in Karlsruhe und Straßburg. Bei der Sicherungsverwahrung hat Straßburg zu Recht eingelenkt.  

                        Zwei Menschen gestikulieren auf einem Gefängnisflur, daneben eine Reihe Stühle
                        • 7. 1. 2016

                          Sicherungsverwahrung in Deutschland

                          Längere Inhaftierung ist rechtens

                          Besonders gefährliche Gewaltstraftäter dürfen auch nach Verbüßung ihrer Strafe in Haft behalten werden. Das urteilte der Europäische Menschengerichtshof.  

                          Ein Bartschlüssel wird in einem Schloss gesteckt
                          • 2. 12. 2013

                            Regisseure Kautter und Dietrich über "Wegschließen"

                            „Es sind eure Entscheidungen“

                            Das dokumentarische Stück "Wegschließen und zwar für immer" am Deutschen Theater in Göttingen soll den Diskurs über die Sicherungsverwahrung abbilden.  

                            • 16. 10. 2013

                              Streit um Sicherungsverwahrung

                              Jetzt droht Hungerstreik

                              In der JVA Rosdorf wollen 13 Sicherungsverwahrte das Essen verweigern, wenn ihre Haftbedingungen nicht verbessert werden.  Teresa Havlicek

                              • 14. 5. 2013

                                Justiz in Hamburg

                                Der Haken ist das Wie

                                Hamburg streitet über die Sicherungsverwahrung: SPD-Regierung und CDU sprechen von Resozialisierung, Linke, Grüne und FDP sehen nur Schein.  Friederike Gräff

                                • 19. 2. 2013

                                  Urteil des BGH

                                  Sicherungsverwahrung fast zwingend

                                  Wer Kinder missbraucht, begeht fast immer eine schwere Straftat. Damit droht ihm zusätzlich zur Haftstrafe die Sicherungsverwahrung, entschied der BGH.  

                                  • 4. 12. 2012

                                    Überwachung von Ex-Häftlingen

                                    Ein Gesetz muss her

                                    Aus der Sicherungsverwahrung entlassene Straftäter werden oft weiter überwacht. Doch das Verfassungsgericht warnt: ohne ein entsprechendes Gesetz sei das illegal.  

                                    • 9. 11. 2012

                                      Sicherungsverwahrung reformiert

                                      Kein nachträgliches Wegschließen

                                      Der Bundestag hat das verfassungswidrige Recht zur Sicherungsverwahrung reformiert. Künftig darf sie nicht mehr lange nach dem Urteil angeordnet werden.  Christian Rath

                                    Sicherungsverwahrung

                                    • Abo

                                      Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Die neue taz FUTURZWEI
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Social Media seit 1979
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln