Im Prozess um massenhaften sexuellen Kindesmissbrauch schweigen beide Angeklagte weiter. Das Urteil soll am 5. September verkündet werden.
Die Staatsanwaltschaft plädiert für Gefängnisstrafen von bis zu 14 Jahren mit anschließender Sicherungsverwahrung für die Hauptangeklagten.
Die „Knast-Soligruppe Göttingen“ veröffentlicht auf ihrer Internetseite Berichte, Beschwerden und Gedichte von Gefängnisinsassen der JVA Rosdorf.
Die Mutter des minderjährigen Opfers und ihr Partner werden wegen Vergewaltigung, sexuellen Missbrauchs sowie Zwangsprostitution für viele Jahre eingesperrt.
Ein Verurteilter will freikommen. Er hält seine Verwahrung in Deutschland für einen Verstoß gegen die Menschenrechtskonvention.
Darf jemand, der zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, eine zusätzliche „Sicherungsverwahrung“ erhalten? Der BGH urteilte: ja, das geht.
Nach der unfreiwilligen Freilassung eines Sexualstraftäters hat die Opposition die Hatz auf Hamburgs Justizsenator eröffnet
Sicherungsverwahrung bedeutet meist Endstation. Der 59-jährige Dieter W. hatte Glück: Die Justiz ließ den Busentführer nach seiner Haft noch einmal vom Haken.
Der Islamist René Marc S. wurde aus der Haft entlassen, soll aber eng überwacht werden – für die Sicherheitsbehörden am liebsten per elektronischer Fußfessel.
Jahrelang gab es Streit zwischen den Gerichten in Karlsruhe und Straßburg. Bei der Sicherungsverwahrung hat Straßburg zu Recht eingelenkt.
Besonders gefährliche Gewaltstraftäter dürfen auch nach Verbüßung ihrer Strafe in Haft behalten werden. Das urteilte der Europäische Menschengerichtshof.
Das dokumentarische Stück "Wegschließen und zwar für immer" am Deutschen Theater in Göttingen soll den Diskurs über die Sicherungsverwahrung abbilden.
In der JVA Rosdorf wollen 13 Sicherungsverwahrte das Essen verweigern, wenn ihre Haftbedingungen nicht verbessert werden.
Hamburg streitet über die Sicherungsverwahrung: SPD-Regierung und CDU sprechen von Resozialisierung, Linke, Grüne und FDP sehen nur Schein.
Wer Kinder missbraucht, begeht fast immer eine schwere Straftat. Damit droht ihm zusätzlich zur Haftstrafe die Sicherungsverwahrung, entschied der BGH.
Aus der Sicherungsverwahrung entlassene Straftäter werden oft weiter überwacht. Doch das Verfassungsgericht warnt: ohne ein entsprechendes Gesetz sei das illegal.
Der Bundestag hat das verfassungswidrige Recht zur Sicherungsverwahrung reformiert. Künftig darf sie nicht mehr lange nach dem Urteil angeordnet werden.