• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2022

      Einigung zwischen Russland und USA

      Überraschender Gefangenenaustausch

      Der 30 Jahre alte US-Amerikaner Trevor Reed war im Juli 2020 zu neun Jahren Straflager verurteilt worden – wegen eines angeblichen Überfalls auf Polizisten.  

      Trvor Reeds Eltern sitzen mit einen Porträt des Sohnes auf dem Sofa
      • 14. 4. 2022

        Politische Gefangene im Iran

        Wartezimmer auf den Tod

        Gefangenen im Iran wird medizinische Versorgung verweigert, sagt Amnesty International. Deutschlands Diplomatie helfe dagegen nicht.  Julia Neumann

        Ein Mann mit Maske und Turban sitzt auf einem Stuhl vor der iranischen Fahne.
        • 16. 3. 2022

          Zwei britisch-iranische Gefangene frei

          „Nazanin ist nun in der Luft“

          Nach langer Haft dürfen zwei britisch-iranische Bür­ge­r*in­nen den Iran verlassen. London hatte Teheran zuvor einen Millionenbetrag gezahlt.  Lisa Schneider

          Ein kleines Mädchen hält ein Schild hoch, auf dem "Free Nazanin" steht, neben mir hält ein Mann ein Plakat mit Nazanins Gesicht hoch.
          • 14. 1. 2022

            Nicaraguas Ex-Guerillero Hugo Torres

            Vom Regime weg­gesperrt

            Im Widerstand rettete Hugo Torres einst den heutigen Präsidenten Nicaraguas aus dem Gefängnis. Jetzt ist er selber inhaftiert.  Ralf Leonhard

            Portrait von Hugo Torres
            • 28. 12. 2021

              Das Jahr 2021 in Belarus

              Konsolidierung oder Agonie?

              Zivilgesellschaftliche Proteste wurden erstickt, Medien zerschlagen, Oppositionelle festgenommen: 2021 war ein schlechtes Jahr für Belarus.  Alexander Friedman

              Swetlana Tichanowskaja, belarussische Oppositionspolitikerin, mit Foto ihres inhaftierten Mannes auf einer Demonstration in Berlin
              • 24. 8. 2021

                Doku über Usbekistan auf Arte

                Kampf um den Bruder

                Zurzeit wird über Usbekistan als Zufluchtsort für Af­gha­n*in­nen diskutiert. Doch eine Arte-Doku zeigt: Das Land ist nur vermeintlich sicher.  Barbara Oertel

                Dilya Erkinzodas Kopf ist auf der rechten Bildhälfte zu sehen. Sie hat braune Augen und schwarze Haare, trägt Eyeliner und Ohrringe und blickt nach links.
                • 22. 6. 2021

                  Burundischer Menschenrechtler frei

                  4 statt 32 Jahre

                  Der politischer Häftling Germain Rukuki soll nach drei Jahren Haft freikommen. Die Regierung hofft so, an EU-Gelder zu kommen.  Dominic Johnson

                  Bei einer demo hält ein demonstrant ein Plakat mit einem Foto von Germain Rukuki
                  • 16. 6. 2021

                    Политзаключенные в Беларуси

                    Попытка самоубийства в суде

                    Kolumne  Записки из Беларуси 

                    von Janka Belarus 

                    Невинно осуждённый Степан Латыпов пытался совершить суицид в суде. Янка Беларус рассказывает о страшном, происходящем прямо сейчас в Минске. Эпизод 90.  

                    • 16. 6. 2021

                      Politische Gefangene in Belarus

                      Suizidversuch im Gericht

                      Kolumne Notizen aus Belarus 

                      von Janka Belarus 

                      Der unschuldig verurteilte Aktivist Stepan Latypow wollte sich im Gericht das Leben nehmen. Janka Belarus über Minsk in stürmischen Zeiten. Folge 90.  

                      Stepan Latypow, oppositioneller Aktivist aus Belarus, bekommt bei einer Demonstration in Minsk Blumen überreicht
                      • 15. 6. 2021

                        Politische Gefangene in Belarus

                        Hinter Gittern

                        Weggesperrt, misshandelt, verurteilt: In Belarus sind mindestens 454 politische Gefangene in Haft. Die taz stellt vier von ihnen vor.  

                        Frau vor Gefängnistor
                        • 6. 2. 2020

                          Streit um Katalonien

                          Sánchez bietet Dialog an

                          Spaniens Regierungschef muss Kataloniens Führung entgegenkommen. Doch die Opposition in Madrid warnt weiter vor der „Zerstörung Spaniens“.  Reiner Wandler

                          Zwei Männer im Palast
                          • 7. 8. 2019

                            Deutscher in der Türkei inhaftiert

                            Verhaftet wegen Facebook-Einträgen

                            Osman B. wollte in der Türkei Urlaub machen. Jetzt sitzt er im Knast. Die türkischen Behörden werfen dem 36-jährigen Hessen „Terrorpropaganda“ vor.  Pascal Beucker

                            Eine deutsche und eine türkische Fahne
                            • 30. 5. 2018

                              Oleg Senzow im Hungerstreik

                              Zynisches Dilemma

                              Kommentar 

                              von Barbara Oertel 

                              Lässt die russische Regierung zu, dass sich Oleg Senzow zu Tode hungert? Eigentlich will sie bei der Fussball-WM ihr Image polieren.  

                              Ein Mann in Nahaufnahme hinter Gittern
                              • 29. 5. 2018

                                Staatliche Repression in Russland

                                Gefangen im System

                                Russische Beamte leugnen es, aber Aktivisten behaupten, gefoltert worden zu sein. Immer mehr von ihnen fliehen nach Finnland. Eine Begegnung.  Paul Toetzke

                                zwei Hände mit Narben
                                • 29. 5. 2018

                                  Regisseur Oleg Senzow im Hungerstreik

                                  Der Unnachgiebige

                                  Der in Russland inhaftierte ukrainische Regisseur Oleg Senzow verweigert seit 14 Tagen die Nahrungsaufnahme. Er fordert, Gefangene freizulassen.  Bernhard Clasen

                                  Ein Mann macht ein Victory-zeichen
                                  • 4. 1. 2018

                                    Gefangenenfreilassung in Äthiopien

                                    Ein kleiner Hoffnungsschimmer

                                    Äthiopien erkennt die Existenz von politischen Häftlingen an und will sie freilassen. Eine Folteranstalt soll zum Museum werden. Wie kann das sein?  Ilona Eveleens

                                    Männer bei Regen auf einer Straße
                                    • 2. 5. 2016

                                      Die Wahrheit

                                      Freiheit für Joachim G.

                                      Deutschlands bekanntester politischer Gefangener sitzt im Berliner Schloss Bellevue ein. Ihm droht lebenslängliche Haft.  Michael-André Werner

                                      ein Mann unter einem großen Kronenleuchter
                                      • 28. 8. 2015

                                        Vor dem Unabhängigkeitstag

                                        Vietnam lässt 18.500 Gefangene frei

                                        Vor dem 70. Jahrestag der Erklärung zur Unabhängigkeit leert Vietnam seine Knäste. Politische Gefangene sind nicht darunter, kritisiert Human Rights Watch.  

                                        Stadtansicht Hanoi
                                        • 24. 8. 2015

                                          Weißrussland

                                          Barmherzigkeit aus Kalkül

                                          Kommentar 

                                          von Barbara Oertel 

                                          Weißrusslands Präsident Lukaschenko lässt politische Gefangene frei. Das ist vor allem ökonomischen Interessen geschuldet.  

                                          Weißrusslands Präsident Lukaschenko
                                          • 19. 8. 2015

                                            Verwaltungshaft in Israel

                                            Wenn Hungerstreiks zur Waffe werden

                                            Die Militärstaatsanwaltschaft versucht Hungerstreiks gegen die Verwaltungshaft zu beenden. Im Negev weigern sich weitere Häftlinge zu essen.  Susanne Knaul

                                          • weitere >

                                          politische Gefangene

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln