• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 2. 2020

      Streit um Katalonien

      Sánchez bietet Dialog an

      Spaniens Regierungschef muss Kataloniens Führung entgegenkommen. Doch die Opposition in Madrid warnt weiter vor der „Zerstörung Spaniens“.  Reiner Wandler

      Zwei Männer im Palast
      • 7. 8. 2019

        Deutscher in der Türkei inhaftiert

        Verhaftet wegen Facebook-Einträgen

        Osman B. wollte in der Türkei Urlaub machen. Jetzt sitzt er im Knast. Die türkischen Behörden werfen dem 36-jährigen Hessen „Terrorpropaganda“ vor.  Pascal Beucker

        Eine deutsche und eine türkische Fahne
        • 30. 5. 2018

          Oleg Senzow im Hungerstreik

          Zynisches Dilemma

          Kommentar 

          von Barbara Oertel 

          Lässt die russische Regierung zu, dass sich Oleg Senzow zu Tode hungert? Eigentlich will sie bei der Fussball-WM ihr Image polieren.  

          Ein Mann in Nahaufnahme hinter Gittern
          • 29. 5. 2018

            Staatliche Repression in Russland

            Gefangen im System

            Russische Beamte leugnen es, aber Aktivisten behaupten, gefoltert worden zu sein. Immer mehr von ihnen fliehen nach Finnland. Eine Begegnung.  Paul Toetzke

            zwei Hände mit Narben
            • 29. 5. 2018

              Regisseur Oleg Senzow im Hungerstreik

              Der Unnachgiebige

              Der in Russland inhaftierte ukrainische Regisseur Oleg Senzow verweigert seit 14 Tagen die Nahrungsaufnahme. Er fordert, Gefangene freizulassen.  Bernhard Clasen

              Ein Mann macht ein Victory-zeichen
              • 4. 1. 2018

                Gefangenenfreilassung in Äthiopien

                Ein kleiner Hoffnungsschimmer

                Äthiopien erkennt die Existenz von politischen Häftlingen an und will sie freilassen. Eine Folteranstalt soll zum Museum werden. Wie kann das sein?  Ilona Eveleens

                Männer bei Regen auf einer Straße
                • 2. 5. 2016

                  Die Wahrheit

                  Freiheit für Joachim G.

                  Deutschlands bekanntester politischer Gefangener sitzt im Berliner Schloss Bellevue ein. Ihm droht lebenslängliche Haft.  Michael-André Werner

                  ein Mann unter einem großen Kronenleuchter
                  • 28. 8. 2015

                    Vor dem Unabhängigkeitstag

                    Vietnam lässt 18.500 Gefangene frei

                    Vor dem 70. Jahrestag der Erklärung zur Unabhängigkeit leert Vietnam seine Knäste. Politische Gefangene sind nicht darunter, kritisiert Human Rights Watch.  

                    Stadtansicht Hanoi
                    • 24. 8. 2015

                      Weißrussland

                      Barmherzigkeit aus Kalkül

                      Kommentar 

                      von Barbara Oertel 

                      Weißrusslands Präsident Lukaschenko lässt politische Gefangene frei. Das ist vor allem ökonomischen Interessen geschuldet.  

                      Weißrusslands Präsident Lukaschenko
                      • 19. 8. 2015

                        Verwaltungshaft in Israel

                        Wenn Hungerstreiks zur Waffe werden

                        Die Militärstaatsanwaltschaft versucht Hungerstreiks gegen die Verwaltungshaft zu beenden. Im Negev weigern sich weitere Häftlinge zu essen.  Susanne Knaul

                        • 20. 7. 2015

                          Politische Gefangene in der DDR

                          „Arbeitsscheu“ gleich illegal

                          Wer keinen Beruf lernte, galt in der DDR als asozial und wurde inhaftiert. Heute kämpfen die Verurteilten um Anerkennung als politisch Verfolgte.  Isabel Fannrich-Lautenschläger

                          Schwarz-weiß-Fotografie. Zwei Punker sitzen auf einer Treppe. Umringt von Menschen.
                          • 6. 6. 2014

                            Debatte Wahlen in Syrien

                            Diktator mit Erfolg

                            Kommentar 

                            von Elias Perabo 

                            Die Wahl in Syrien war eine Farce, aber sie war intern wichtig. Denn Assad hat gezeigt: Alle haben euch verlassen – nur ich bin noch da.  

                            • 1. 5. 2014

                              Politische Haft in Nordkorea

                              Der Westen wünscht sich Freiheit

                              Nordkorea soll nach dem Willen westlicher Länder seine Lager für politische Gefangene schließen. Sie forderten dies bei einer Anhörung des UN-Menschenrechtsrats.  

                              • 21. 3. 2014

                                Filmproduzent über syrische Gefängnisse

                                „Es ist ein großes, grausames Spiel“

                                Der syrische Produzent und Filmemacher Orwa Nyrabia wurde verhaftet und 14 Tage lang verhört. Der Protest aus Hollywood hat ihn gerettet.  

                                • 14. 2. 2014

                                  Amnestie in der Ukraine

                                  Demonstranten sind wieder frei

                                  234 Regierungskritiker wurden seit Weihnachten festgenommen. Wie im neuen ukranischen Amnestiegesetz vorgesehen, wurden alle aus den Gefängnissen entlassen.  

                                  • 27. 10. 2013

                                    Proteste in Russland

                                    Die Opposition meldet sich zurück

                                    Tausende demonstrieren in Moskau für die Freilassung aller politischen Gefangenen. Die Polizei zeigt sich gelassener als bei früheren Kundgebungen.  Bernhard Clasen

                                      politische Gefangene

                                      • lab

                                        Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                        zu den Tickets
                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2021
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz App
                                          • taz wird neu
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Bewegung
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln