• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Millionen Deutsche offline

      Viele Alte ohne Netz

      Kolumne Digital Naives 

      von Malaika Rivuzumwami 

      Das Statistische Bundesamt gab bekannt, dass fast vier Millionen Deutsche noch nie das Internet nutzten. Wie bekommen sie ihr Leben auf die Kette?  

      Eine Frau sitzt im Einkaufswagen und benutzt ihr handy
      • 22. 3. 2022

        Wegen Hasskriminalität im Internet

        Polizei durchsucht Wohnungen

        Bundesweit geht die Polizei gegen Ver­fas­se­r*in­nen von Hasskommentaren im Internet vor. In Berlin werden acht Wohnungen durchsucht.  

        eine Hand tippt auf einem Laptop
        • 10. 2. 2021

          Klage von Netdoktor und Burda

          Google-Kooperation mit dem Bund

          Darf Google das Portal vom Gesundheitsministerium automatisch als ersten Treffer anzeigen? Das Landgericht München sagt nein.  

          Google Suchfeld im Internet-Browser
          • 9. 1. 2020

            Wie man sich das Netz 2020 vorstellte

            Wir lesen noch

            Kolumne Internetexplorerin 

            von Anna Goldenberg 

            Die Trends der Netznutzung korrekt vorherzusagen, grenzt an Glück. Einige Prognosen aber sind im vergangenen Jahrzehnt recht gut gealtert.  

            Binärcode und Silhouetten von Personen
            • 12. 11. 2019

              Digitalisierung im Gesundheitswesen

              Hausarzt trifft auf Dr. Google

              Kommentar 

              von Elena Link 

              Die Arzt-Patienten-Beziehung ändert sich. Neue Anforderungen an Patienten spielen ebenso eine Rolle wie die gestiegene Bedeutung des Internets.  

              Ein Arzt hält ein Stethoskop hoch
              • 18. 9. 2019

                Benachrichtigungen auf dem Smartphone

                Handy weg und aufgepasst

                Kolumne Internetexplorerin 

                von Anna Goldenberg 

                Wer ständig über verschiedene Kanäle Nachrichten auf seinem Handy erhält, lebt gefährlich. Denn die ständige Ablenkung macht unglücklich.  

                Ein Daumen tippt auf den Bildschirm eines Smartphones.
                • 4. 6. 2019

                  YouTube-Nutzung bei Jugendlichen

                  Erklär's mir auf YouTube

                  Die Hälfte der Jugendlichen nutzt die Videoplattform zum Lernen und Recherchieren, ergibt eine Befragung. Schlimm ist das nur, wenn man's ignoriert.  Peter Weissenburger

                  Drei Mädchen über ein Tablet gebeugt
                  • 18. 1. 2019

                    Bundesregierung bremst freies WLAN

                    Bürgernetze müssen warten

                    Die Bundesregierung will frei zugänglichem Internet die Gemeinnützigkeit zuerkennen. Doch der Gesetzentwurf für Freifunk lässt noch auf sich warten.  Svenja Bergt

                    Hand hält ein Schild mit dem WLAN-Zeichen hoch
                    • 6. 1. 2019

                      Debatte Digitalpolitik für das Gemeinwohl

                      Recht auf Internet

                      Die Macht von Netzunternehmen wächst. Selbst linker Aktivismus braucht Facebook. Zeit für eine digitale Infrastruktur in öffentlicher Hand.  Thomas Wagner

                      Ein weißes Smartphone, auf dem Bildschirm ist der Schriftzug Facebook zu lesen, der von einem Stift durchgestrichen wird.
                      • 1. 1. 2019

                        Gesetz zur Internetkontrolle in Vietnam

                        Meinungsfreiheit eingeschränkt

                        Ab jetzt sollen Google, Facebook & Co. auf Aufforderung Nutzerdaten an die Regierung geben. Kritiker nennen das „totalitäres Modell der Informationskontrolle“.  

                        Ein großer Konferenraum, die Kommunistische Partei tagt in Hanoi, Vietnam
                        • 5. 9. 2017

                          Private Internetnutzung am Arbeitsplatz

                          Entlassung nicht rechtens

                          Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stärkt mit einem Urteil die Rechte von Arbeitnehmern. Sie dürfen in den meisten Fällen nicht überwacht werden.  

                          Zwei Mäuse laufen über eine Computertastatur
                          • 20. 1. 2017

                            Bestandsaufnahme zum Internet

                            Zustand des Patienten ist kritisch

                            Die Mozilla-Stiftung legt einen Report zur Gesundheit des Internets vor. Der Zugang zum Internet ist in weiten Teilen der Welt immer noch nicht gut genug.  Svenja Bergt

                            Junge Menschen sitzen vor einem Laden auf dem Gehweg und surfen auf ihren mobilen Engeräten im Internet
                            • 24. 2. 2016

                              Datenschutz im Internet

                              Unbeobachtet unter Beobachtung

                              Der EuGH muss entscheiden, wie weit das Tracking von Internetnutzern gehen darf. Es geht um die Frage, wie anonym wir uns im Netz bewegen.  Svenja Bergt

                              • 15. 2. 2016

                                Maßnahme gegen Hass-Kommentare

                                Nachrichtenportal verbietet Pseudonyme

                                Mit einer Pflicht zum Klarnamen geht die Nachrichtenwebseite shz.de gegen hetzerische Beiträge vor. Das stößt auf heftige Kritik bei Datenschützern.  Anna Gröhn

                                • 2. 8. 2015

                                  Debatte Arbeiten im Internet

                                  Clickworkern geht es nicht gut

                                  Kommentar 

                                  von Thomas Klebe 

                                  Die Anzahl der Crowdworker steigt stetig. Doch meist sind die Netzarbeiter gegenüber ihren Auftraggebern in einer prekären Position.  

                                  Menschen arbeiten an Laptops
                                  • 19. 7. 2014

                                    Ethan Zuckermans Buch „Rewire“

                                    Gefangen in der Filterblase

                                    Das Internet ist riesig, aber wir surfen im Kreis. Das ginge auch anders, erklärt der Medienforscher Ethan Zuckerman in seinem Buch „Rewire“.  Johannes Gernert

                                    • 9. 7. 2014

                                      Die Wahrheit

                                      Nulpen und Kretins

                                      Q.e.d. – und jetzt hat es auch die Wissenschaft herausgefunden: Das Internet macht blöd, eitel und selbstgerecht.  Mark-Stefan Tietze

                                      • 1. 8. 2013

                                        Vietnam schränkt Internetnutzung ein

                                        Teilen verboten

                                        Das kommunistische Regime macht ernst: Ab September dürfen in sozialen Netzwerken und auf Blogs keine Fremdinhalte aus dem Netz mehr veröffentlicht werden.  

                                        • 26. 4. 2013

                                          Das neue Geschäftsmodell der Telekom

                                          Tschüss, Flatrate

                                          Wer mit der Telekom viel online geht, steht bald vor der Entscheidung: teurer oder langsamer. Muss die Netzneutralität gesetzlich verankert werden?  Svenja Bergt

                                        Internetnutzung

                                        • Abo

                                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                          Nichts verpassen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln