• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 1. 2023, 18:50 Uhr

      Klimaproteste in Lützerath

      Forderung nach Aufarbeitung

      Nach der Räumung verschärft sich die Kritik am Einsatz der Polizei. Innenminister Herbert Reul (CDU) verspricht schnelle Aufklärung.  Tobias Schulze, Andreas Wyputta

      Polizisten sprayen mit Pfefferspray auf eine Reihe Klimademonstrant*innen
      • 16. 1. 2023, 17:21 Uhr

        Klimaproteste in Lützerath

        Pinky und Brain verlassen Tunnel

        Zwei Aktivisten haben in einem Tunnel unter Lützerath das Ende der Räumung hinausgezögert. Am Montag kamen sie zu Tage – freiwillig.  Tom Burggraf

        Die Klimaaktivisten Pinky und Brain mit Taschen
        • 13. 1. 2023, 10:30 Uhr

          Mona Neubaur über Lützerath

          „Es braucht die Kohle“

          Die Räumung des Dorfs schmerze, sagt die grüne Klimaschutzministerin von NRW, Mona Neubaur, im Interview. Aber der RWE-Deal diene dem größeren Wohl.  

          Mona Neubaur
          • 12. 1. 2023, 14:25 Uhr

            Aktivist:innen-Camp in Keyenberg

            Auffangstation für Lützerath

            Ein verschlammtes Camp empfängt diejenigen, die in Lützerath geräumt wurden. Dort gibt es Kleidung, warmen Tee und psychologische Betreuung.  Annika Reiß

            Menschen bilden eine Sitzblockade
            • 10. 1. 2023, 10:51 Uhr

              Protest gegen Kohleabbau in Lützerath

              Grüne verteidigen Räumung

              Die Räumung des von Ak­ti­vis­t:in­nen besetzten Lützerath steht bevor. Die Grünen-Chefs rechtfertigen diese – mit Verweis auf den Kohlekompromiss.  

              Sonnenaufgang über dem Tagebau Garzweiler.
              • 8. 1. 2023, 18:55 Uhr

                Kurz vor der Räumung des Dorfs für Kohle

                Tausende protestieren in Lützerath

                Vor der geplanten Räumung für den Braunkohletagebau versammeln sich Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen in dem Dorf in NRW. 15 Bundesländer schicken Polizei.  Annika Reiß

                Eine Menge Demonstrierender verschränkt die Fäuste
                • 4. 1. 2023, 19:09 Uhr

                  Dorf vor Räumung wegen Braunkohle

                  Die RWE-Maschinen rücken vor

                  Die BewohnerInnen des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben den „Tag X“ ausgerufen. Immer mehr Menschen kommen zur Unterstützung.  Bernd Müllender

                  Vermummte Personen reihen sich vor einem Tagebau auf
                  • 25. 12. 2022, 17:04 Uhr

                    Kampf um Kohledorf

                    Die letzten Lichter von Lützerath

                    Rund 70 Ak­ti­vis­t:in­nen halten über Weihnachten die Stellung in Lützerath. Wie bewahrt man Hoffnung bei Kälte und drohender Räumung?  Alexandra Hilpert

                    Ein Baumhaus in der Dämmerung
                    • 7. 10. 2022, 18:58 Uhr

                      Faktencheck Lützerath

                      „Ein Erhalt ist nicht möglich“

                      Der Ort Lützerath soll den Kohlebaggern weichen. NRW sagt, die Versorgungssicherheit sei sonst gefährdet. Stimmt das?  Bernward Janzing

                      Der Braunkohletagebau hat sich bis nah an die ersten Häuser des von den Einwohnern verlassenen Ortes Lützerath im Rheinischen Revier herangearbeitet.
                      • 5. 10. 2022, 10:26 Uhr

                        Braunkohleförderung in NRW

                        Das Dorf kommt weg

                        Lützerath im Braunkohlerevier Garzweiler wird nun doch abgegraben. In die Enttäuschung vor Ort mischt sich vor allem Wut auf die Grünen.  Bernd Müllender

                        Blick auf eine Ortschaft, dahinter die Landschaft eines Tagebaus
                        • 8. 8. 2022, 12:16 Uhr

                          Dorf im sächsischen Braunkohlerevier

                          Gerettet – und nun?

                          Pödelwitz drohte vom Braunkohletagebau verschluckt zu werden. Der Ort hat überlebt, doch die meisten Menschen sind weg. Und der Rest? Hat Großes vor.  Michael Bartsch

                          Pödelwitz von oben mit vielen Bäumen, im Hintergrund das Tagebaugebiet
                          • 28. 3. 2022, 18:13 Uhr

                            Erweiterung des Kohle-Tagebaus

                            RWE darf Lützerath weiter räumen

                            Schlappe vor Gericht für den letzten verbliebenen Landwirt des rheinischen Orts, der dem Tagebau weichen soll. Die Klimabewegung will protestieren.  Susanne Schwarz

                            Protestcamp, Hütten, Anti AKW FAhne , matschiger WEg
                            • 28. 11. 2021, 15:44 Uhr

                              Protest in NRW-Braunkohlegebiet

                              Betend gegen die Bagger

                              Die Entwidmung von drei bedrohten Gotteshäusern in Keyenberg, Kuckum und Berverath sollte still erfolgen. Doch daraus wurde nichts.  Kai Schöneberg

                              eine riesige Baggerschaufel baggert im Tagebau Garzweiler in NRW
                              • 12. 8. 2021, 08:55 Uhr

                                Braunkohlerevier in NRW

                                Proteste an der Abrisskante

                                Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt unklar.  Bernd Müllender

                                Menschenkette verbunden durch ein gelbes Band
                                • 1. 8. 2021, 12:08 Uhr

                                  Als Schwarzes Kind auf dem Dorf

                                  Die Wut kam später

                                  Sprüche im Bus, AfD-Plakate vor der Haustür: Als Schwarze Person auf dem Dorf aufzuwachsen ist nicht einfach. Aber es gibt auch gute Seiten.  Neneh Sowe

                                  Eine Schwarze Frau von der Seite aufgenommen. Im Hintergrund ein Dorf
                                  • 19. 4. 2021, 07:56 Uhr

                                    Braunkohleabbau bedroht Siedlungen

                                    Die Verkohlten

                                    Ein gefräßiges Loch droht sechs Dörfer in NRW zu verschlingen. RWE baggert weiter Braunkohle ab, Klima hin oder her. Doch jetzt keimt Hoffnung auf.  Bernd Müllender

                                    Gelber Schaufelradbagger gräbt Kohle, im Hintegrund Rauchfahne eines Kraftwerks und Windräder
                                    • 19. 1. 2021, 17:36 Uhr

                                      Kohleförderung bei Lützerath

                                      Die Bagger rollen

                                      Das Dorf Lützerath wird abgerissen, damit der Energiekonzern RWE einen Tagebau erweitern kann. Koh­le­geg­ne­r:in­nen kritisieren Polizeigewalt.  Susanne Schwarz

                                      Bauarbeiter reißn mit Hilfe eines Baggers ein ehemaligen Wohnhaus ein
                                      • 5. 1. 2021, 18:39 Uhr

                                        Kohleförderung in Deutschland

                                        Dorf gegen Bagger

                                        Klimaaktivist:innen haben ein Haus in Lützerath besetzt. RWE will den Ort im rheinischen Braunkohlerevier für den Tagebau Garzweiler abreißen lassen.  Susanne Schwarz

                                        Aktivisten sitzten auf dem besetzten Hausdach, im Vordergrund stehen Polizisten
                                        • 25. 10. 2020, 11:01 Uhr

                                          Der Hausbesuch

                                          Der letzte Kämpfer

                                          Als Eckardt Heukamp nach Lützerath zog, war ihm klar, dass er nicht lange bleiben kann. Wegen der Kohle unter seinem Hof wird er von RWE vertrieben.  Lea De Gregorio

                                          Eckardt Heukamp steht vor seinem Hof
                                          • 26. 9. 2020, 13:27 Uhr

                                            Aktionen von Ende Gelände im Rheinland

                                            Im Morgengrauen zur Blockade

                                            Trotz Corona blockiert Ende Gelände dieses Wochenende wieder den Braunkohletagebau im Rheinland. RWE-Mitarbeiter agieren aggressiv.  Katharina Schipkowski

                                            Aktivistin mit weißem Maleranzug und orangenem Halstuch und Atmenschutzmaske
                                          • weitere >

                                          Braunkohledörfer

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln