• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 5. 2020, 16:18 Uhr

      Nachruf auf Irm Hermann

      Die nicht gefällige Frau

      Vom Leben einer Sekretärin, die eine große Schauspielerin wurde. Sie gehörte zur Fassbinder-Crew, spielte aber auch in Komödien wie „Fack ju Göhte“.  Claudia Lenssen

      Porträt Irm Hermann.
      • 24. 8. 2019, 10:38 Uhr

        Eröffnung der Ruhrtriennale

        Wer bis ans Ende beharrt

        Die Ruhrtriennale eröffnet mit einem Stück über den wachsenden Rassismus und Antisemitismus. Kann man dem mit leiser Ironie beikommen?  Regine Müller

        Schauspielerinnen auf Stühlen
        • 21. 3. 2018, 18:51 Uhr

          Marthaler-Abend in Hamburg

          Der Surrealist auf dem Fahrrad

          Der Regisseur kombiniert Bach-Suiten mit Abba-Songs und Volksliedern. Doch der Abend hangelt sich nur von einem Liebeslied zum nächsten.  Katrin Ullmann

          Menschen kriechen auf einer Bühne in Schränke und heraus, dazwischen ein Barhocker
          • 21. 12. 2017, 18:06 Uhr

            Marthaler am Schauspielhaus Zürich

            Schweizer Beziehungskrise

            Der verstoßene Sohn Christoph Marthaler kehrt zurück ans Schauspielhaus – mit einem Stück über Superreiche und Schweizer Traditionen.  Eva Behrendt

            Verschiedene Menschen bewegen sich grotesk auf der Bühne und sehen bekannten Personen sehr ähnlich.
            • 27. 6. 2017, 17:09 Uhr

              Theater zum NSU in München

              Bakterienbefallener Bodensee

              Beate Zschäpe gebiert ein Gehirn: zwei zeitpolitische Abende von Ersan Mondtag und Christoph Marthaler an den Münchner Kammerspielen.  Sabine Leucht

              Vier Schauspieler posieren vor einer am Boden liegenden Frau.
              • 22. 9. 2016, 18:40 Uhr

                Castorfs letzte Spielzeit an der Volksbühne

                Ich hasse Wanderausstellungen

                Mit „Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter“ von Christoph Marthaler startet die letzte Spielzeit von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne.  Katrin Bettina Müller

                Die Berliner Volksbühne leuchtet in der Abenddämmerung
                • 19. 5. 2016, 10:45 Uhr

                  Neue Intendantin der Ruhrtriennale

                  Glückhafte Ankunft

                  Stefanie Carp wird Intendantin des Theater- und Musik-Festivals Ruhrtriennale. Der Regisseur Christoph Marthaler begleitet sie.  Katrin Bettina Müller

                  Stefanie Carp und Christoph Mathaler im Gespräch.
                  • 5. 9. 2014, 12:12 Uhr

                    Oper über Antisemitismus in Berlin

                    „Juden wie Sand am Meer“

                    Premiere der Berliner Staatsoper im Schillertheater: Marthalers „Letzte Tage“ über Wien als einstige Hauptstadt des Antisemitismus.  Andreas Fanizadeh

                    • 22. 5. 2013, 16:15 Uhr

                      Theater in Wien

                      Wie man die Steine verflüssigt

                      Mit „Letzte Tage. Ein Vorabend“ von Christoph Marthaler dringt die Kritik am Totalitären ins Parlamentsgebäude an der Wiener Ringstraße vor.  Uwe Mattheiss

                      • 11. 11. 2012, 15:44 Uhr

                        Musiktheater in Zürich „Sale“

                        Teppichmuster all over

                        Ausverkauf in der Shoppingmall und in der Oper: Christoph Marthaler kehrt nach Zürich zurück. Er fragt, was ist der Warencharakter der Kunst?  Regine Müller

                        Christoph Marthaler

                        • Abo

                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                          Mehr erfahren
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz geht (nicht) beten
                              • Abo
                              • taz zahl ich
                              • Genossenschaft
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz lab 2023
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • taz als Newsletter
                              • Queer Talks
                              • Buchmesse Leipzig 2023
                              • Kirchentag 2023
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • Salon
                              • Kantine
                              • e-Kiosk
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln