• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Reiseland Belgien

    • 22. 7. 2022, 16:49 Uhr

      Übernachten mit Rad

      Willkommen in unserem Garten

      Eine belgische Plattform bringt Hausbesitzer und Slow Traveller erfolgreich zusammen. Das Ziel: Menschen miteinander verbinden.  Bernd Müllender

      Eine Mountenbikerin mit Helm im Wald
      • 26. 6. 2022, 17:41 Uhr

        Königreich für EinsteigerInnen

        Das große Belgien-Abc

        Warum werden Pommes in Belgien nicht diskriminiert? Wieso funktioniert das Land auch ohne Regierung? Und ist es wirklich hässlich?  Bernd Müllender

        Karrikatur: Drei Radfahrer fahren über Kopfsteinpflaster
        • 11. 11. 2019, 15:36 Uhr

          Allabendlich das gleiche Ritual

          Sechs Hörner gegen das Vergessen

          Am 11. November jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs. Im belgischen Ypern gedenkt man der Gefallenen seit 90 Jahren jeden Abend.  Tobias Müller

          Ein Spielmannszug läuft bei strömendem Regen an einem Stoppelfeld entlang.
          • 13. 10. 2019, 16:29 Uhr

            Diamanten aus Antwerpen

            Bei den Unbezwingbaren

            Europas größte Gemeinde orthodoxer Juden, ein erregender Rubens und ein neues Museum. Antwerpen ist auch jenseits der Klunker reizvoll.  Bernd Müllender

            Kleinräumige Kabinen sind aneinandergereiht auf der Antwerpener Diamantenbörse
            • 5. 6. 2019, 08:14 Uhr

              Die Wahrheit

              Prost, Planet!

              Gestirne werden jetzt nach Biermarken benannt. Auf diese hervorragende Idee können auch wirklich nur Belgier kommen.  Bernd Müllender

              • 29. 5. 2018, 14:55 Uhr

                Stadt in Belgien erneuert sich

                „Eine Stadt für den zweiten Blick“

                Die Geburtsstadt des großen Krimiautors Georges Simenon hat mit dem spektakulären Bahnhof Liège-Guillemins eine Spirale der Modernisierung ausgelöst.  Bernd Müllender

                bahnhof mit stadtansicht
                • 14. 5. 2017, 09:25 Uhr

                  Mit Kindern im belgischen Mechelen

                  Heavy Metal in der Spielzeugstadt

                  Mechelen zwischen Brüssel und Antwerpen nennt sich „familienfreundlichste Stadt Flanderns“ – mit guten Gründen und vielen Ideen.  Bernd Müllender

                  Kinder spielen auf einer gelben Riesenpuppe
                  • 4. 2. 2017, 17:38 Uhr

                    Urban Safari in Charleroi

                    Ästhetische Tiefschläge

                    Ein Performance-Künstler organisiert Urban Safaris durch das postindustrielle Charleroi. Imposant sind vor allem die verlassenen Industrieanlagen.  Tobias Müller

                    Verlassene Industrieanlage
                    • 30. 4. 2016, 08:28 Uhr

                      Hexenmalerei in Brügge

                      Eine Erfindung der klerikalen Eliten

                      Das belgische Mittelalterstädtchen Brügge widmet sich der Hexenmalerei – mit der Kunst von Pieter Breugel dem Älteren und Kollegen.  Bernd Müllender

                      Hexenverbrennung im Jahre 1555 (zeitgenössischer Stich)
                      • 20. 9. 2014, 14:28 Uhr

                        Straßenbahn an der belgischen Küste

                        Ein schaukelnder Traum

                        Die Kusttram im Westen Belgiens ist optimal für autolose Urlauber. Mit ihr kann jeder Ort an der belgischen Nordseeküste erreicht werden.  Tobias Müller

                        • 9. 6. 2012, 00:00 Uhr

                          EU-Parlament

                          Das europäische Wohnzimmer

                          Im neuen Besucherzentrum von Brüssel sieht man von Europa mehr als die gängigen Bilder. Ein Rundgang im Besucherzentrum des Europäischen Parlaments.  Petra Welzel

                          Ein Blick in den Plenarsaal des EU-Parlaments in Brüssel
                          • 17. 9. 2011, 00:00 Uhr

                            Kulturhauptstadt Mons

                            Drachen im Hochzeitssaal

                            Im Bergbauland: Die belgische Drachenstadt Mons, eine wenig beachtete wallonische Provinzmetropole, darf sich 2015 als Europas Kulturhauptstadt bezeichnen.  Bernd Müllender

                            • 9. 6. 2010, 02:00 Uhr

                              Belgische Saufkultur

                              Zum Bier trinken nach Flandern

                              „Wen Bier hindert, der trinkt es falsch“, meint Gottfried Benn. Unser Autor sinniert über vergorenes Getreide  Helmut Höge

                              • 1. 1. 1970, 01:00 Uhr

                                Die berühmteste Pommesbude Belgiens

                                Einig Frittenvolk

                                Für Belgier sind Fritten ein Nationalheiligtum. Belgiens berühmteste Pommesbude, das Maison Antoine, ist gleich neben dem EU-Parlament.  Bernd Müllender

                                Reiseland Belgien

                                • Shop

                                  Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                  Solidarisch anziehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln