• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 8. 2021

      Festspiele Bayreuth

      Kartendämmerung

      Der Kampf um den „Ring“ tobt für gewöhnlich auch an den Hintertüren des Bayreuther Festspielhauses. Doch in diesem Jahr ist einiges anders.  Gerhard Fitzthum

      Ein Mannerkörpger im Anzug: Vor der Krawatte baumelt ein Fernglas
      • 30. 7. 2021

        Hermann Nitsch in Bayreuth

        Mit Schrubbern und Eimern

        Bei den Bayreuther Festspielen kommentiert Hermann Nitsch „Die Walküre“ von Wagner mit einer gigantischen Malaktion. Das passt erstaunlich gut.  Regine Müller

        Vorne an der Bühnenrampe sind Sängerinnen in schwarzen Kleidern aufgereiht. Hinter ihnen rinnen vielfarbige Ströme über einen weißen Grund die Wände runter und über den Boden.
        • 26. 7. 2021

          Eröffnung Festspiele Bayreuth

          Die Geister lahmen

          Dmitri Tcherniakov inszeniert Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ als Rachegeschichte. Und Oksana Lyniv dirigiert als erste Frau in Bayreuth.  Regine Müller

          Klinkerhäuser stehen nebeneinander auf der Bühne, vier Personen sitzen in einem Wintergarten.
          • 30. 7. 2019

            Interview mit schwarzer Dragqueen

            „Als ob ich in den Krieg ziehe“

            Im „Tannhäuser“ in Bayreuth spielt Le Gateau Chocolat mit. Ein Gespräch über Repräsentation, das Publikum, „Buh“-Rufe und die Regenbogenflagge.  

            Bei einer Performance singt Le Gateau Chocolat
            • 26. 7. 2019

              Eröffnung der Bayreuther Festspiele

              Mit der Dragqueen auf Spritztour

              Wagners „Tannhäuser“ als Roadmovie? Der junge Opernregisseur Tobias Kratzer unterhielt damit das erlesene Bayreuther Publikum bestens.  Regine Müller

              Le Gateau Chocolat singt neben einer aufgeblasene Einhornfigur
              • 28. 8. 2018

                Die Wahrheit

                Im Wurmloch zum Lindwurm

                Neue erhellende Erkundigungen im zeitlos dunklen Bayreuth während der jetzt endenden Festspielzeit.  Stephan Reimertz

                Eingangsportal des Bayreuther Festspielhauses - im Vordergrund Fotografen, die ihre Kameras auf den Eingang gerichtet haben
                • 31. 7. 2018

                  Bregenzer Festspiele

                  Mit Bruckner walzt du sie nieder

                  Karl Böhm war ein berühmter Dirigent und politischer Opportunist. Das beleuchtet großartig „Böhm“, ein Stück für einen Puppenspieler.  Katrin Bettina Müller

                  Ein junger Mann in weißem Kittel und ein alter Mann im roten Pullover, der eine lebensgroße Puppe ist
                  • 27. 7. 2018

                    Eröffnung der Bayreuther Festspiele

                    Probleme mit der Energieversorgung

                    Yuval Sharon inszeniert zum Auftakt einen beliebigen „Lohengrin“. Die blau-dräuende Bühne stammt vom Künstlerpaar Neo Rauch und Rosa Loy.  Regine Müller

                    Der Chor auf der blauen Bühne von Neo Rauch
                    • 11. 9. 2017

                      Dresscodes in der Oper

                      Walküre in Jogginghose

                      Es ist Opernsaison. Und was ziehen Sie an? Todschick im Etuikleid oder Rebell*in im T-Shirt? Kleidung ist Code, ist Habitus. Der Style-Check.  Matthias Kreienbrink

                      Eine Zeichnung mit zwei Personen und Kleidungsstücken
                      • 17. 11. 2014

                        Kündigung von Jonathan Meese

                        Bayreuths verpasste Chance

                        Er war fest für den „Parsifal“ 2016 gebucht. Nach dem Rausschmiss äußert Jonathan Meese Kritik an den Festspielen – und trifft den Kern.  Katrin Bettina Müller

                        • 14. 11. 2014

                          „Parsifal“ 2016 braucht neue Regie

                          Meese zu teuer für Bayreuth

                          Eigentlich sollte Jonathan Meese 2016 in Bayreuth den „Parsifal“ inszenieren. Doch den Festspielen war sein Konzept schlichtweg zu teuer.  

                          • 2. 8. 2013

                            Finale Bayreuth

                            Die Dönerdämmerung

                            Frank Castorfs letzter Teil des Rings: Er möchte gerne die Wall Street abfackeln. Aber er lässt sie dann doch stehen. Das Publikum rast.  Niklaus Hablützel

                            • 30. 7. 2013

                              Castorf bei den Bayreuther Festspielen

                              Das Trauma der DDR

                              Für ihren „Siegfried“ müssen die Freunde Richard Wagners zurück nach Ostberlin. Frank Castorf zeigt ihnen, wie es dort einmal wirklich war.  Niklaus Hablützel

                              • 28. 7. 2013

                                Bayreuther Festspiele

                                Drei Damen vom Pool

                                Von den mythischen Rheinauen in die USA: Zum Wagner-Jubiläum inszeniert Frank Castorf in Bayreuth die ersten Teile des „Rings“, als wäre er nicht da.  Niklaus Hablützel

                                Bayreuther Festspiele

                                • Shop

                                  40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                  Mitspielen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln