• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 6. 2022

      Wasserspringer bei der WM

      Weltmeisterschaft als Zugabe

      Die Wasserspringerin Tina Punzel will in Budapest von ihrer größeren Entspanntheit profitieren. Das Ziel ist wie bei Olympia eine Medaille.  Andreas Morbach

      Tina Punzel beim Sprung
      • 3. 3. 2022

        Protokoll einer Flucht aus der Ukraine

        Der Sound des Krieges

        Viele Menschen in der Ukraine wurden vom Angriff der russischen Armee überrascht. Protokoll einer überstürzten und gefährlichen Flucht.  Oksana Lemishka

        Flüchtlinge aus der Ukraine kommen am 28. Februar am Budapester Bahnhof Nyugati an.
        • 27. 6. 2021

          Eine Nacht an der Donau

          Wenn Orbán zur Fußnote verkommt

          Kolumne Away 

          von Alina Schwermer 

          Das alternative Budapest schert sich nicht um einen Autokraten. Warum? Unsere EM-Kolumnistin weiß es.  

          Massenprotest von Radlern in Budapest für mehr Zweiradfreundlichkeit an der Donau.
          • 24. 6. 2021

            Männer-Kompetenz im Fußball

            Hängende Zehn und so

            Kolumne Away 

            von Alina Schwermer 

            Ehrlichkeit und sporadisches Nichtwissen gelten nicht, wenn über Fußball gesprochen wird. Zum Glück bietet die EM noch mehr Themen.  

            Drei deutsche Fußballfans mit etlichen Flaggen
            • 14. 10. 2019

              Kommunalwahl in Ungarn

              Denkzettel für Orbán

              Bei der Kommunalwahl muss die Regierungspartei Fidesz seit langem wieder Verluste einstecken. Grund sind Korruptionsskandale – und ein Sexvideo.  Gergely Márton

              Ein Mann vor Mikrofonen.
              • 27. 7. 2019

                Historisches Fußballspiel

                Als Bayern München spielen lernte

                Vor hundert Jahren trat der FC Bayern München gegen MTK Budapest an. Das 1:7 war eine beeindruckende Lehrstunde mit großen Nachwirkungen.  Dietrich Schulze-Marmeling

                Ein Fußballer versucht ein Tor zu schießen. Torwart liegt im Weg
                • 14. 7. 2019

                  Touristen-Hotspot in Ungarn

                  Budapest, wild und weiß

                  Kolumne Navigationshilfe​ 

                  von Alina Schwermer 

                  Die ungarische Hauptstadt ist voll mit Touristen. Eine „wilde Mischung“, sagt der Gastgeber, doch Vielfalt auf den Straßen sucht man vergebens.  

                  Ein Feuerwerk am Himmel über Budapest
                  • 8. 12. 2018

                    Überstundengesetz in Ungarn

                    Tausende protestieren in Budapest

                    400 Überstunden im Jahr zu leisten – das soll nach einer neuen Regelung in Ungarn bald möglich werden. In Budapest demonstrieren Tausende dagegen.  

                    Ein Mann steht neben zwei Polizisten und hält eine rote Flagge in die Luft
                    • 15. 5. 2018

                      Soros-Stiftung in Berlin

                      Diese Ohrfeige hat Orbán verdient

                      Kommentar 

                      von Gergely Márton 

                      Von der Hauptstadt der Illiberalität in die Hochburg der kreativen Elite: Der Umzug der Open Society Foundations schadet Budapest – und nutzt Berlin.  

                      Blick über die Donau auf die Stadtsilhouette von Budapest
                      • 16. 3. 2018

                        Wahlkampf in Ungarn

                        Die Rache des Viktor Orbán

                        Vor zehntausenden Getreuen schürt Ungarns Regierungschef Angst und Hass. Das Hauptziel seiner Rede ist Einschüchterung.  Gergely Márton

                        Viktor Orbán bei seiner Rede am Donnerstag
                        • 30. 3. 2017

                          Bildung in Ungarn

                          Angriff auf die freie Wissenschaft

                          Eine Bildungsreform könnte für die Central European University das Aus bedeuten. Das ist auch ein Angriff auf deren Gründer George Soros.  Tibor Rácz

                          Das Gebäude der Central European University in Budapest
                          • 23. 2. 2017

                            Ungarns Absage an Olympia

                            Die wollen nicht spielen

                            Kommentar 

                            von Martin Krauss 

                            Budapest zieht sich aus dem Rennen um die Olympischen Sommerspiele 2024 zurück. Das ist ein Erfolg. Die Zumutung Olympia aber bleibt.  

                            Der Eiffelturm strahlt in den olympischen Farben
                            • 19. 2. 2017

                              Olympische Sommerspiele

                              Nolympia für Budapest

                              266.151 Unterschriften sammelte eine Bürgerin gegen das sportliche Großereignis. Eine peinliche Niederlage für Ungarns Regierung.  Ralf Leonhard, Tibor Rácz

                              Unterschriftensammlung gegen Olympia in Budapest
                              • 2. 2. 2017

                                Russlands Präsident Putin in Ungarn

                                Zu Gast beim gelehrigen Schüler

                                Für Wladimir Putin ist der EU-Quertreiber Victor Orbán ein nützlicher Idiot. Dem Kreml geht es darum, seinen Einfluss in Europa auszubauen.  Klaus-Helge Donath

                                • 29. 11. 2016

                                  Flüchtlinge in Ungarn

                                  Orbán will ein Exempel statuieren

                                  Der Syrer Ahmed H. steht am Mittwoch in Budapest vor Gericht. Er ist wegen illegalen Grenzübertrittes angeklagt. Ihm drohen 20 Jahre Haft.  Christian Jakob

                                  ein Mann hält sich an einem Gitterzaun fest
                                  • 16. 11. 2016

                                    Rechtsextremismus in Ungarn

                                    Razzien gegen Neonazis

                                    Die Polizei nahm elf Personen vorläufig fest und stellte Schusswaffen sowie Munition sicher. Sie ermittelt wegen gruppenbezogener Gewalt und illegalem Waffenbesitz.  

                                    Polizisten stehen neben einem Polizeiauto, das quer über eine Straße geparkt ist
                                    • 5. 9. 2016

                                      Kritik aus der Degrowth-Bewegung

                                      Zu viel Dystopie, zu wenige Lösungen

                                      Bei der Degrowth-Konferenz in Budapest träumten die Besucher von einer Welt ohne Wachstum. Für manche war das zu viel Träumerei.  Leonie Sontheimer

                                      Pflanzen wachsen in Reihen auf einem Feld
                                      • 4. 9. 2016

                                        taz-Serie Nachtzüge

                                        Es klemmt im Donauknie

                                        Der Euro Night Line Berlin–Prag–Budapest fährt im Dezember zum letzten Mal. Trotz mäßigen Komforts werden ihn viele vermissen.  Ralf Pauli

                                        Der Vorplatz des Budapester Bahnhofs
                                        • 2. 9. 2016

                                          Aktivist über Degrowth-Konferenz

                                          „Der Planet hat Grenzen“

                                          In Budapest geht die Degrowth-Konferenz zu Ende. Veranstalter Vincent Liegey über die Neuigkeiten seit der vergangenen Konferenz in Leipzig.  

                                          Eine Schnecke auf weißem Grund. Sie symbolisiert den Wandel hin zu einer langsameren und nachhaltigeren Wirtschaftsweise
                                          • 2. 9. 2016

                                            Ökonom über Degrowth-Konferenz

                                            „Wachstum wird immer schwieriger“

                                            32-Stunden-Woche, Mindest- und Maximallohn fordern Teilnehmer der Degrowth-Konferenz. Das ist nicht utopisch, sagt der Ökonom Giorgos Kallis.  

                                            Ein Mensch entspannt in einer Hängematte
                                          • weitere >

                                          Budapest

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln