• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Gedenken an den Anschlag von Mölln

      Erinnern heißt nicht verzeihen

      Trauer mischt sich mit Kritik. Mit „Mölln 92/22“ erinnert im Schauspiel Köln Nuran David Calis an den tödlichen Anschlag in Mölln vor 30 Jahren.  Norbert Raffelsiefen

      Namen der Opfer des Anschlags von Mölln sind auf die Wandelemente auf der Bühne poriziert
      • 12. 1. 2022

        CDU-Ortsverbandschef tritt zurück

        Mit der Familie an die Macht

        Schleswig-Holsteins Landtagspräsident Klaus Schlie (CDU) ließ sich mit falschen Stimmen zum Ortsverbandschef in Mölln wählen. Nun tritt er zurück.  Esther Geißlinger

        Klaus Schlie spricht im Kieler Landtag.
        • 19. 8. 2021

          Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“

          Anschlagsopfer außen vor

          Die Stadt Mölln will ein Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“ aufbauen. Betroffene kritisieren, dass sie nicht in die Planung einbezogen sind.  Simeon Laux

          Porträtfotos von zwei Frauen und einem Mädchen hängen vor einer Hauswand
          • 18. 4. 2021

            Erinnerung an den Anschlag von Mölln

            Näher, als man denkt

            Neonazis steckten 1992 in Mölln 1992 zwei Häuser in Brand und töteten Menschen. Am Sonntag streamt Kampnagel in Hamburg die „Möllner Rede im Exil“  Alexander Diehl

            Menschen stehen vor einem Haus, an dem Brandspuren zu sehen sind
            • 3. 3. 2021

              Betroffene von Rassismus klagen an

              Heute herrscht eine andere Wut

              Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

              von Meron Mendel 

              Die von rassistischer Gewalt und Ausgrenzung Betroffenen sind nicht mehr bereit, als „Fremde“ bezeichnet zu werden. Sie klagen an.  

              Gedenkenfeier und eine Transparent mit den Gesichtern der Opfer von Hanau
              • 4. 12. 2020

                Stadt hält Beileidsschreiben zurück

                Verheimlichte Solidarität

                Hunderte Beileidsbekundungen gingen nach dem rechten Brandanschlag 1992 in Mölln ein. Aber sie erreichten die Betroffenen nicht.  Andreas Speit

                Einsatzkräfte der Feuerwehr sichern ein ausgrebranntes Haus in der Möllner Innenstadt.
                • 18. 11. 2019

                  Idil Baydars Möllner Rede

                  Rede trotz Drohungen

                  Die Komikerin Idil Baydar, bekannt als Jilet Ayse, hat Angst, Wut – und Kraft. Damit will sie des Heldenmuts der Überlebenden von Mölln gedenken.  Doris Akrap

                  Eine Frau mit blondem Dutt
                  • 11. 7. 2018

                    Urteil im NSU-Prozess

                    Nur der Anfang

                    Kommentar 

                    von Konrad Litschko 

                    Was muss noch Grausameres geschehen als zehn Morde, um tatsächliche Aufarbeitung einzulösen? Das Urteil im NSU-Prozess darf nicht das Ende sein.  

                    Demonstranten halten bei einer Kundgebung in München Schilder mit Porträt-Abbildungen der NSU-Opfer
                    • 27. 5. 2018

                      Rapper Malik über Diskriminierung

                      „Ich haue euch lyrisch aufs Maul“

                      Ismael Hares aka „Rapper Malik“ erzählt vom Rappen im Rollstuhl – und über die Freundschaft zu einem Mann, der zum Massenmörder wurde.  

                      Ein Mann mit Käppi guckt herausfordernd
                      • 22. 8. 2017

                        25 Jahre Lichtenhagen

                        Der Bruch der Zivilisation

                        Kommentar 

                        von Klaus Hillenbrand 

                        Vor 25 Jahren sah die Nation vier Tage lang dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen zu. Könnte so etwas wieder geschehen?  

                        Ein Plattenbauriegel vor blaßblauem Himmel, auf seiner Schmalseite prangen Sonnenblumenmosaike
                        • 15. 1. 2016

                          Wie vor 20 Jahren

                          Es brennt

                          20 Jahre nach dem Anschlag von Lübeck brennen wieder Flüchtlingsunterkünfte. Nach Bekanntwerden von sexuellen Übergriffen kippt die Stimmung.  Jan Kahlcke

                          • 9. 11. 2015

                            Nazi-Terror damals und heute

                            Die Opfer kämpfen weiter

                            Die „Nacht der Jugend“ und die „Möllner Rede im Exil“ schlagen eine Brücke zwischen dem Nationalsozialismus, den Anschlägen der 1990er-Jahre – und jetzt.  Jan-Paul Koopmann

                            • 17. 12. 2014

                              Volksheld-Revival

                              Zum Fest wird’s behäbig

                              Damit der ARD-Weihnachts-Zweiteiler „Till Eulenspiegel“ ins Kinderprogramm passt, mussten die Autoren seine Sprache abschwächen und ihm eine Tochter andichten.  Wilfried Hippen

                              • 24. 11. 2012

                                Gedenken an den Brandanschlag in Mölln

                                Hohles Pathos

                                Vor 20 Jahren zündeten Neonazis in Mölln zwei Häuser von türkischen Familien an. Die Landespolitiker auf der Gedenkveranstaltung wollen nur eins: schnell wieder weg.  Roger Repplinger

                                • 23. 11. 2012

                                  Gedenken an die Morde von Mölln

                                  Ein bleibendes Brandmal

                                  Die rassistischen Brandanschläge von Mölln vor 20 Jahren haben eine ganze Generation geprägt. Am Freitag versammelt sie sich zum Gedenken.  Daniel Bax

                                  • 10. 2. 2008

                                    Lebensgefühl von Einwandererkindern

                                    Das Trauma von Mölln

                                    Mit dem Brand in Ludwigshafen war die Erinnerung sofort da: 90er-Jahre, Anschläge auf Häuser in Mölln und Solingen. Damals hieß es plötzlich auch für "Abiturtürken": "die" gegen "uns".  Deniz Yücel

                                  Mölln

                                  • lab

                                    Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                    Interessiert mich
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln