Der Frontmann der Punkrockband Feine Sahne Fischfilet wog 182 Kilo. Nun hat Monchi ein Buch über seine Essstörung veröffentlicht.
Der Kinder wegen solle es von 6 bis 23 Uhr keine TV-Werbung für ungesundes Essen geben, sagen Mediziner. So weit will die Ampelkoalition nicht gehen.
In Coronazeiten ist der morgendliche Besuch des Schwimmbads ein Rettungsring gegen die Rettungsringe am gewichtigen Körper.
Die meisten Kinderlebensmittel sind ungesund, so eine Studie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Dabei hatten die Hersteller Besserung versprochen.
Was ist das eigentlich genau, Epigenetik? Eine Begriffserklärung – und ein Blick auf zwei wichtige Fallbeispiele.
Ein Plus an Eiweiß kann beim Abnehmen und Muskelaufbau helfen. Notwendig sind mit Proteinen angereicherte Lebensmittel nicht.
Fast ein Drittel der Deutschen hat in der Coronazeit zugenommen. Statistisch ist jede zweite Person unglücklich mit ihrem Bauch. Eine Sachkunde.
Die OECD hat eine neue Studie zu Übergewicht vorgestellt. Die Untersuchung betont Risiken und Kosten für die Betroffenen – auch in Deutschland.
Die Anzahl von verzehrten Fertigprodukten hat sich in zehn Jahren verdoppelt. Forscher untersuchen derzeit, ob und warum sie der Gesundheit schaden.
Das Video der Verbraucherministerin mit einem Nestlé-Manager ist symptomatisch für ihre Politik: Ihr fehlt die Distanz zur Lebensmittelindustrie.
Übergewichtige Kinder leiden häufig auch unter dem Gespött ihrer Altersgenossen, sagt der Düsseldorfer Kinder- und Jugendarzt Hermann Kahl.
Früher lieferten Frauenzeitschriften Ernährungstipps und schlechte Laune, heute gibt es Instagram und Foodblogger. Eva-Maria Endres erforscht die Wirkung.
Im Bierteig gebacken oder als Pizza – in Schottland treibt die Liebe zum Schokoriegel immer kalorienreichere Blüten.
Englands Bevölkerung wird dicker, weil Plus Size Models Dicksein promoten. Das behauptet eine aktuelle Studie. Daran stimmt so einiges nicht.
Jeder zweite Leipziger hat Übergewicht. Die Ursachen sind vielfältig – aber auch die Lösungsstrategien. Zwei konstruktive Ansätze.
Immer wieder Hunger auszuhalten, lässt Pfunde purzeln. Ob Intervallfasten auch vor anderen Krankheiten schützt, ist noch unklar.
Wenn am Gründonnerstag die Fastenzeit endet, hat sie bei unserer Autorin nie begonnen. Dabei erschien ihr die Idee des Verzichts durchaus sinnvoll.
Foodwatch wirft der Lebensmittelwirtschaft vor, die Gefahren von Zucker zu verharmlosen. Hersteller sollen Abgaben für Süßwaren zahlen.
Wissenschafter*innen haben die bislang aufwändigste Studie über das Gewicht von Kindern vorgestellt. Machen wir zu viel Aufhebens um Babyspeck?
Forscher suchen nach Ersatzstoffen für Fette, Zucker und Salz. Trotz veränderter Rezepturen sollen die Lebensmittel nicht ihren Geschmack verlieren.