• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 1. 2022, 16:10 Uhr

      Digitales Ausmisten

      Gegen das Grundrauschen

      Im Internet ist viel Lärm. Ein Entrümpeln des virtuell Angehäuften kann befreiend sein, weil es das Selbstwertgefühl stärkt.  Matthias Kreienbrink

      Smartphones liegen in einem Haufen übereinander
      • 7. 5. 2021, 11:24 Uhr

        In Restaurants, Imbissen und Cafés

        Mehrweg-Pflicht ab 2023

        Weniger Plastik- und Pappmüll: Der Bundestag beschließt eine Mehrweg-Pflicht für Gastronomen. Umweltschützer sind skeptisch.  

        Einweggeschirr aus Pappe und und Plastik und Messer, Gabeln, Löffel und Becher aus Plastik liegen zusammen auf einem Mülleimer
        • 25. 1. 2021, 15:59 Uhr

          Sanierung mal anders

          Müllberg soll Altlasten zudecken

          Im niedersächsischen Godenau sollen chemische und historische Altlasten entsorgt werden – indem ein Schuttberg draufgesetzt wird.  Harff-Peter Schönherr

          Blick in ein flaches Tal, braune und grüne Felder, Baumreihen, im Zentrum ein zum Teil aufgegrabenes Areal, im Hintergrund Berge
          • 17. 9. 2020, 08:29 Uhr

            Kritik an neuem Batterie-Gesetz

            Verfallsdatum schon eingebaut

            Die Bundesregierung regelt die Rücknahme und das Recycling von Batterien neu – und erntet dafür sehr viel Kritik.  Heike Holdinghausen

            Peter Kurth, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE), zeigt den neuen Aufkleber "Keine Akkus einwerfen!", der für alle Mülltonnen der Verbraucher gedacht ist. Es ist der Auftakt der Kampagne "Bre
            • 5. 1. 2020, 18:06 Uhr

              Was tun mit alten Ölbohrplattformen?

              Schrott in der Nordsee

              Eigentlich sollen alte Bohrinseln aus dem Meer entfernt werden. Jetzt will Shell eine Ausnahme. Die Bundesregierung befürchtet einen Präzedenzfall.  Gernot Knödler

              Ein Mann mit Hund sitzt auf einer Sandbank, im Hintergrund auf See eine Bohrinsel
              • 27. 12. 2019, 12:00 Uhr

                Wohin mit dem Atom-Schutt?

                Fräsen, Schrubben und Spülen

                Beim Abriss eines Atomkraftwerks fällt Bauschutt an. Der darf auf Hausmülldeponien entsorgt werden. Jetzt wehren sich Anwohner des AKW Unterweser.  Reimar Paul

                Ein schlanker Schornstein und eine Betonkuppel ragen aus einem Wald heraus
                • 26. 6. 2019, 14:44 Uhr

                  Entsorgung von Quecksilber

                  Ein Gift reist um die Welt

                  Viele Länder können das hochgiftige Schwermetall nicht gut entsorgen. Darum wird es etwa aus Argentinien in die Schweiz transportiert.  Jürgen Vogt, Heike Holdinghausen

                  Arbeiter in der Veladero-Goldmine
                  • 21. 12. 2018, 11:38 Uhr

                    Atomkraftwerk kann abgerissen werden

                    Brunsbüttel kommt weg

                    Schleswig-Holsteins Umweltministerium genehmigt das Rückbau-Konzept von Betreiber Vattenfall, aber das Zwischenlager mit Castoren bleibt.  Sven-Michael Veit

                    • 2. 2. 2018, 09:05 Uhr

                      Nach Chinas Importstopp

                      Rätseln um den verschwundenen Müll

                      Große Mengen von Abfall dürfen nicht mehr nach China exportiert werden. Darum werden sie jetzt … – ja was eigentlich?  Heike Holdinghausen

                      Die Beine vieler Mitarbeiter der Stadtreinigung stehen nebeneinander
                      • 20. 12. 2017, 08:59 Uhr

                        Abfallentsorgung in der EU

                        Endlich weniger Müllkippen

                        Nach unzähligen Verhandlungsrunden einigt sich die Europäische Union auf neue Regeln im Umgang mit Abfall.  Heike Holdinghausen

                        ein Kipplaster lädt Müll auf Deponie einer ab
                        • 28. 11. 2017, 11:01 Uhr

                          China stoppt weltweite Müllimporte

                          Deutscher Müll muss deutsch bleiben

                          Abfälle sind ein globales Geschäft. Doch ab Januar könnten deutsche Verwerter auf ihrem Müll sitzen bleiben. Risiko? Chance?  Heike Holdinghausen, Felix Lee

                          Zwei Männe am Fließband sortieren Müll
                          • 22. 4. 2017, 18:36 Uhr

                            Teppich-Recycling in Deutschland

                            Mission Zero vertagt

                            Alte Teppiche werden in Deutschland überwiegend verbrannt. Eine Wiederverwertung setzt sich nur sehr langsam durch.  Benedict Wermter, Amanda Chaparro, Delphine Reuter

                            Bunte Auslegeware mit Füßen
                            • 28. 6. 2016, 17:40 Uhr

                              Wachsende Müllhalden

                              Bremen baut einen neuen Berg

                              In wenigen Jahren braucht Bremen eine neue Deponie. Weil der Platz knapp ist, setzen die Grünen auf Abfallexport ins niedersächsische Umland.  Jan Zier

                              • 27. 10. 2015, 15:20 Uhr

                                Entsorgung von Energieanlagen

                                Der Müll der Windmüller

                                Der Abriss von Energieanlagen muss bereits beim Bau mitgedacht werden. Bei Windrädern ist das umfassend geregelt, bei Fabrikhallen nicht.  Bernward Janzing

                                Ein qualmendes Kohlekraftwerk steht auf einer Wiese, daneben ein Windrad.
                                • 30. 8. 2015, 19:53 Uhr

                                  Müll-Entsorgung in der EU

                                  Miese Geschäfte mit Elektroschrott

                                  Nur etwa ein Drittel der Geräte wird ordnungsgemäß entsorgt. Der Großteil landet in der Tonne – oder bei Verbrecherbanden.  Julia Maria Amberger

                                  Auf einem Recyclinghof in Hamburg: ausgediente Festplatten und Co.
                                  • 18. 12. 2014, 18:35 Uhr

                                    Die Verbreitung der Vogelgrippe

                                    Ein Laster und die toten Tiere

                                    Die Keulung der pommerschen Puten hatte Anfang November ein Cloppenburger Spezial-Unternehmen besorgt. Jetzt herrscht dort Vogelgrippe.  Benno Schirrmeister

                                    • 4. 9. 2014, 18:37 Uhr

                                      Der Müll, den niemand wüll

                                      AKW-Schrott ohne Abnehmer

                                      Der Reaktor Stade wird „rückgebaut“ – doch Betreiber Eon findet keine Deponien.  Andreas Wyputta

                                      • 13. 8. 2014, 19:14 Uhr

                                        Debatte um Umzug

                                        Weite Reise für Müllwagen

                                        Ein Teil der Müllabfuhr der Firma Nehlsen soll vom Stadtrand nach Hastedt umziehen. Die ökologischen Folgen sind im Betriebsrat umstritten.  Jan Zier

                                        • 29. 5. 2014, 19:34 Uhr

                                          Die Wahrheit

                                          Schatzsuche im Müllcontainer

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Pia Frankenberg 

                                          Tagebuch einer Picknickerin: Männer können so sinnlos gründlich sein, dass man als Frau gezwungen ist, nach so manchem fischen zu gehen.  

                                          • 20. 5. 2014, 20:01 Uhr

                                            Subventionen für Massentierhaltung

                                            Teurer Tod

                                            Mastbetriebe in Nordrhein-Westfalen erhalten jährlich Millionen für verendete Tiere. Die Landesregierung will die verdeckten Subventionen nun reduzieren.  Anja Krüger

                                          • weitere >

                                          Entsorgung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln