• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 4. 2022

      Streit Polizeiwache am Kottbusser Tor

      Nicht zu Ende gedacht

      Am Kotti, dem linkem Mythenort in Berlin schlechthin, soll eine Polizeiwache einziehen. Es ist ein höchst sensibles Projekt – und ebenso umstritten.  Stefan Alberti

      Der Ostermarsch des «Netzwerks Friedenskooperative» unter dem Motto «Die Waffen nieder!» zieht in Berlin-Kreuzberg am Kottbusser Tor vorbei - Blick von oben
      • 31. 3. 2022

        Erinnerung an den Fotografen Paul Glaser

        Aus der Mauerstadt

        In Berlin interessierte ihn Kreuzberg, später war auch die untergehende DDR ein Thema seiner Alltagsbeobachtungen. Eine Erinnerung an Paul Glaser.  Petra Schrott

        Bunt gemischtes Publikum 1988 eng beieinander bei einem Fest in Berlin
        • 24. 3. 2022

          Zwangsarbeit in Berlin

          Niemand wollte sich erinnern

          Mit einer Gedenktafel erinnert eine Kreuzberger Arbeitsgruppe an Zwangs­ar­bei­te­r*in­nen in der NS-Zeit. Deren Geschichte ist noch wenig erforscht.  Uta Schleiermacher

          Gedenktafel am Dragoner-Areal
          • 20. 2. 2022

            Ein Räumungsstreit vor Gericht

            Schlüsselfrage Mieterschutz

            Neue Masche gegen den Mieterschutz: Mit einem so dubiosen wie aufwendigen Konstrukt hebelt Berliner Eigentümer Mieterschutz aus.  Gareth Joswig

            Ein Schlüssel steckt im Schloss einer Wohnungstür
            • 10. 2. 2022

              Gentrifizierung und Hundescheiße

              Ende Kot, alles Kot?

              Kolumne Bobsens Späti 

              von Bobby Rafiq 

              Beim Spaziergang durch Kreuzberg macht unser Autor eine interessante Beobachtung: Je weniger Scheiße auf den Gehwegen, desto gentrifizierter der Kiez.  

              • 28. 1. 2022

                Geschichte über das Ankommen

                Sie will immer gewinnen

                Aus Griechenland hat Efterpi Kleani ihre Leidenschaft fürs Tavli-Spiel mitgebracht. Und ihren Kampfgeist, den sie auch als Rechtsanwältin zeigt.  Hans Korfmann

                Eine Frau vor einem Bücherregal, vor ihr auf dem Tisch ein Backgammon-Spiel
                • 18. 1. 2022

                  Polizeiwache am Kottbusser Tor

                  Ein Häuschen für den Kotti

                  Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will den Bau einer Polizeiwache am Kottbusser Tor voranbringen. Sie soll den Platz sicherer machen.  Johanna Jürgens

                  Das Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg
                  • 7. 1. 2022

                    Konzert von Fehler Kuti und die Polizei

                    Wenn Rollen kollidieren

                    Am Donnerstag spielte die Münchner Diskursband Fehler Kuti und die Polizei im Berliner HAU. Trotz Coronabedingungen war es eindrucksvoll.  Julian Weber

                    Fehler Kuti und die Polizei bei einem Konzert
                    • 11. 12. 2021

                      Bethanien-Besetzer über Vergangenes

                      „Sich erst mal verwirklichen“

                      Vor 50 Jahren besetzten Jugendliche das ehemalige Schwesternwohnheim des Bethanienkrankenhauses in Berlin-Kreuzberg. Sie wollten selbstbestimmt leben.  

                      Die drei Protagonisten stehen vor dem Georg von Rauch Haus
                      • 1. 12. 2021

                        Coronaleugner in Kreuzberg

                        Mobilisierung durch Provokation

                        Coronaverschwörer buhlen um Aufmerksamkeit und wollen am Samstag durch Kreuzberg ziehen. Gegenproteste formieren sich.  Erik Peter

                        Coronaleugner demonstrieren in Berlin
                        • 28. 11. 2021

                          Kreuzberger Tickethändler über Konzerte

                          „Der Kiez ist immer noch da“

                          Seit 30 Jahren betreibt Christian Raschke die Konzertkasse Koka36 in Kreuzberg. Im Interview erzählt er, wie sich der Kiez seitdem verändert hat.  

                          Ein Porträt von Christian Raschke, Chef einer tradtionsreichen Konzertkasse in Berlin-Kreuzberg
                          • 19. 10. 2021

                            Kunstaktion von Pejac in Kreuzberg

                            Da hängt doch wer

                            Am Kreuz der Heilig-Kreuz-Kirche hängt ein Körper, aber der Heiland ist es nicht. Was hat es mit der merkwürdigen Figur auf sich?  Claudius Prößer

                            Figur hängt an Kreuz auf Kirche, in der Hand eine brennende Fackel
                            • 1. 10. 2021

                              Berliner Markthalle Neun wird zehn

                              Konsum im Kreuzberger Kiez

                              Doppelfeier in Kreuzberg: Vor 130 Jahren eröffneten die städtischen Markthallen. Die Markthalle Neun feiert zudem ihr zehnjähriges Bestehen.  Manfred Ronzheimer

                              • 29. 8. 2021

                                Nachruf auf Klavier-Helmut

                                Kein Chopin mehr in Kreuzberg

                                Er war Klavierbauer und Straßenkünstler. Jetzt hat Kreuzberg eine schrullig-liebevolle Kiezgröße weniger: Klavier-Helmut ist gestorben.  Ebru Tasdemir

                                Ein Mann spielt Kavier
                                • 23. 8. 2021

                                  Buchhandlung Kisch & Co.

                                  Lesen Sie weiter

                                  Kurz vor der Zwangsräumung findet der Buchladen Kisch & Co. neue Räume in der Oranienstraße. Vermieter ist ausgerechnet die Deutsche Wohnen.  Erik Peter

                                  3 Personen mit Protestschildern für Kisch & Co.
                                  • 4. 8. 2021

                                    Buchhandlung Kisch & Co vor der Räumung

                                    „Sie müssen schon kommen“

                                    Die Buchhandlung von Thorsten Willenbrock an der Kreuzberger Oranienstraße soll am 24. August geräumt werden. Freiwillig gehen will er aber nicht.  

                                    Thorsten Willenbrock vor seinem Laden
                                    • 25. 7. 2021

                                      Pfarrerin Gniewoß über Flüchtlingshilfe

                                      „Lasst uns Menschen in Not helfen“

                                      Ute Gniewoß hat sich zwei Jahre vorfristig in den Ruhestand versetzen lassen. Damit sie mehr Zeit hat, sich einem Projekt auf Lesbos widmen zu können.  

                                      Pfarrerin Ute Gniewoß steht für ein Porträt im Turminneren der Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirche
                                      • 11. 7. 2021

                                        Zehn Jahre Kunstraum Vierte Welt

                                        Wo ein Versprechen war

                                        Im Neuen Zentrum Kreuzberg Kunst zu machen, ist eine Herausforderung. Die Vierte Welt feiert dort ihr zehnjähriges Bestehen.  Katrin Bettina Müller

                                        Blaues und gelbes Licht teilt den Raum, ein Junge steht, eine Frau sitzt
                                        • 14. 6. 2021

                                          Kunst gegen Gentrifizierung

                                          Eine Demo-Oper durch Kreuzberg

                                          „Lauratibor“ agitiert mit Witz, Gesang, Tragik und ein bisschen Dada gegen Verdrängung im Kiez. Das Publikum hat dabei die Straße für sich.  Katharina Granzin

                                          • 8. 5. 2021

                                            Fotoprojekt über „Kreuzberger Mischung“

                                            Remixing Kreuzberg

                                            Auf dem Dragonerareal wird die Berliner Mischung neu erfunden. Ann-Christine Janssons Fotos zeigen Hoffnungen und Ängste, die damit verbunden sind.  Uwe Rada

                                            Matteo sitzt rauchend auf einer Treppe und erzählt der Fotografin: „Seit der Coronapandemie gehe ich auf das Dragonerareal und höre Podcast“
                                          • weitere >

                                          Berlin-Kreuzberg

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln