Mit Himbeerturnschuhen, Bayern München im freien Fall, Greta Thunberg bei Olympia, Panter ohne Pucks und Inka Grings als Fußball-Bundestrainerin.
Herausforderungen der Wissenschaft im neuen Jahrzehnt: Was wird neu auf uns zukommen? Was meinen die Forscher dazu?
Die exklusive Wahrheit-Vorschau auf ein sich jetzt schon total unübersichtlich gerierendes Jahr 2019 folgt hier in voller Schönheit.
Die Wahrheit ist ihrer Zeit stets voraus – im Folgenden ein detaillierter und global packender Abgesang auf die kommenden 363 Tage.
… der Kommissar geht um. Durch sogenannte vorausschauende Polizeiarbeit sollen Verbrechen verhindert werden.
Seit Jahren fantasiert die EU-Kommission von sonnigen Aussichten für die griechische Wirtschaft. Stets sind die Prognosen falsch.
Es wird Zeit für gute Zukunftsmusik – und Zeit für einen herrlichen Wahrheit-Ausblick auf das Jahr 2016.
Außenminister Steinmeier erwartet am Wochenende die Ankunft Zehntausender Flüchtlinge in Deutschland. Auch andere Länder vermelden hohe Zahlen.
Prognosen für Entwicklung der Wirtschaft in diesem Jahr sind schwierig. Eines aber ist sicher: Die Konjunktur muss gestärkt werden.
Die Niederländer haben gewählt – und Geert Wilders' PVV verlor wohl fünf Prozentpunkte. In Großbritannien wurden keine Prognosen veröffentlicht.
2005 waren sich alle einig: Merkel kann es nicht. Heute wird sie gefeiert wie nie. Zum Glück werden Prognosen von Journalisten schnell vergessen.
In Niedersachsen werden Prognosen über Schwerverbrecher seit fünf Jahren zentral erstellt. Psychologin Ines Melcher über Irrtum, nötigen Abstand und schwere Fälle.
WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn hält die Sonntagsfrage kurz vor der Wahl für ungeeignet. Denn die Ergebnisse seien nicht aussagekräftig.