• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2022, 12:53 Uhr

      Ausstellung zur ersten documenta 1955

      Vergessen und vergessen gemacht

      Die erste documenta 1955 sollte auch eine Kunst rehabilitieren, die unter den Nationalsozialisten verfolgt wurde. Aber tat sie das wirklich?  Julia Hubernagel

      Eine abstrakte Skulpturengruppe vor Wandtafeln der Ausstellung
      • 19. 10. 2020, 14:48 Uhr

        Konzeptausstellung zu Emil Nolde

        Weiß wie Merkels Wände

        Die Draiflessen Collection in Mettingen zeigt eine kritische Ausstellung zu dem Expressionisten. Konzipiert hat sie der Künstler Mischa Kuball.  Max Florian Kühlem​

        Ansicht zweier Emil Nolde Gemälde
        • 29. 9. 2019, 13:03 Uhr

          Ausstellung „entarteter“ Gemälde in Halle

          Konsequent kuratierte Kunst

          Das Museum Moritzburg rekonstruiert seine einstige Sammlung der Moderne. 40 für die Nazis „entartete“ Werke kommen dafür leihweise zurück.  Sarah Alberti

          Zwei Museumsbesucherinnen betrachten ein Gemälde
          • 28. 9. 2017, 17:59 Uhr

            Der „Hausheilige“ der Kunsthalle

            Der Maler auf der Bühne

            Theater, Varieté, Zirkus – Max Beckmann liebte die Bühne und malte das ganz große Welttheater. Das zeigt jetzt erstmals die Bremer Kunsthalle.  Karolina Meyer-Schilf

            • 5. 8. 2017, 10:09 Uhr

              150 Jahre Emil Nolde

              Der Missverstandene

              Er ist der deutscheste Expressionist, wollte NS-Staatskünstler werden und verkaufte sich in der jungen Bonner Republik blendend als frei von Schuld  hajo schiff

              • 4. 8. 2017, 18:07 Uhr

                Nolde-Biografin über schwierige Aufarbeitung

                „Das Berufsverbot war ein Schock“

                Wie sehr Emil Nolde sich beim NS-Regime anbiederte, war lange kein Thema. Das änderte sich durch Kirsten Jünglings Biografie.  

                • 2. 5. 2017, 16:44 Uhr

                  Wiederentdeckung eines Künstlers

                  Der Verfemte ist zurück

                  Der Künstler Karl Ballmer war erst von den Nazis als „entartet“ diffamiert und dann weitgehend vergessen. Eine Ausstellung rehabilitiert ihn jetzt.  Hajo Schiff

                  • 28. 3. 2017, 12:00 Uhr

                    Expressionistische Lebenswege

                    Das kurze Glück des Künstlerpaares

                    Mit der Ausstellung „Ein Künstlerpaar der Moderne“ würdigt das Kunsthaus Stade Dorothea Maetzel-Johannsen und Emil Maetzel und deren schwierige Lebenswege  Frank Keil

                    • 9. 1. 2017, 16:27 Uhr

                      Ausstellung über „artige“ Kunst

                      Was dem Führer gefiel

                      Ein Museum in Bochum will wissen, wie die erwünschte Kunst im Nationalsozialismus aussah. Es kontextualisiert sie mit „entarteter“ Kunst.  Max Florian Kühlem​

                      Eine Frau hält sich eine Hand vor den Mund
                      • 18. 11. 2016, 08:20 Uhr

                        Verschollene Kunst

                        Segen für den Ausverkauf

                        Hermann Göring hortete Kunst, darunter auch Werke, die als „entartet“ bezeichnet wurden. Wie die Kirche half, verfemte Werke zu veräußern.  Horsta Krum

                        „Turm der blauen Pferde“, Ausschnitt
                        • 3. 10. 2016, 17:17 Uhr

                          Ausstellung zu Ernst Ludwig Kirchner

                          Der Künstler als Marke

                          In Berlin ist der Ernst-Ludwig-Kirchner-Bestand der Neuen Nationalgalerie zu sehen. Die Ausstellung lenkt den Blick auf seine „Hieroglyphen“.  Katrin Bettina Müller

                          • 18. 11. 2015, 15:28 Uhr

                            Emil-Nolde-Ausstellung in Hamburg

                            Nazi, von Nazis verfolgt

                            Einst verbrachte Emil Nolde einige Wochen in Hamburg und tauchte hier in das Hafenleben ein. Die Hamburger Kunsthalle betrachtet nun die lokale Rezeptionsgeschichte.  Hajo Schiff

                            Von Emil Node gemalter Hafendampfer.
                            • 29. 7. 2015, 10:25 Uhr

                              Münchner Pinakothek der Moderne

                              Kamindekoration für den Führer

                              Wie politisch sind nackte Frauen? „GegenKunst“ in der Münchner Pinakothek der Moderne konfrontiert Nazikunst mit „entarteter“ Malerei.  Wolfgang Ruppert

                              Gemälde mit vier nackten Frauen
                              • 20. 1. 2015, 08:42 Uhr

                                Bildende Kunst zur NS-Zeit

                                Lebenselement Freiheit

                                In einer Vortragsreihe der Stiftung Topographie des Terrors zur Kunst im NS-Staat stellen Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse in Berlin vor.  Brigitte Werneburg

                                • 12. 1. 2015, 17:52 Uhr

                                  Erinnerungen an einen Buchclub

                                  Freunde des jüdischen Buchs

                                  In der Soncino-Gesellschaft organisierten sich in der Weimarer Republik bibliophile deutsche Juden. Der Verein wurde von den Nazis liquidiert.  Klaus Hillenbrand

                                  • 26. 11. 2014, 14:08 Uhr

                                    „Entartete Kunst“ in Rostock

                                    Der gute und der böse Engel

                                    Rostock verfügt über eine große Sammlung sogenannter entarteter Kunst. Sie stammt vom NS-Kunsthändler Bernhard A. Böhmer.  Thomas Gerlach

                                    • 24. 11. 2014, 20:05 Uhr

                                      Gurlitt-Erbe

                                      Scheinheilige deutsche Kulturpolitik

                                      Kommentar 

                                      von Klaus Hillenbrand 

                                      Die von Nazis geraffte „entartete Kunst“ der Gurlitt-Sammlung wandert entschädigungslos nach Bern. Offenbar will man NS-Unrecht nicht aufarbeiten.  

                                      • 24. 11. 2014, 12:50 Uhr

                                        Raubkunst soll zurück an Besitzer gehen

                                        Berner Museum tritt Gurlitts Erbe an

                                        Das Kunstmuseum Bern übernimmt das umstrittene Gurlitt- Erbe: „Entartete“ Kunst aus Museumsbestand soll in die Schweiz, Raubkunst soll an die Erben der Besitzer gehen.  

                                        • 31. 10. 2014, 18:59 Uhr

                                          Nazi-Liste „Entartete Kunst“

                                          X = Vernichtung

                                          Akribisch dokumentierten die Nazis die Enteignung „entarteter Kunst“. Die Liste war lange verschwunden. Jetzt macht die taz sie durchsuchbar.  Luise Strothmann

                                          • 31. 10. 2014, 12:49 Uhr

                                            Der Fall Gurlitt und die Folgen

                                            Gesetzlich korrektes Unrecht

                                            Vor einem Jahr diskutierte die Weltöffentlichkeit über Cornelius Gurlitt und die „entartete Kunst“. Seitdem hat sich wenig getan. Woran liegt das?  Laura Backes

                                          • weitere >

                                          Entartete Kunst

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln