• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 10:22 Uhr

      100 Jahre Institut für Sozialforschung

      Marxistische Arbeitswochen

      Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt feiert seinen hundertsten Geburtstag. Zum Auftakt blickte man zurück in die Geschichte und hörte Musik.  Rudolf Walther

      Theodor Adorno sitzt an einem Tisch und hält Noten in der Hand
      • 20. 12. 2022, 10:29 Uhr

        Biografie über Jacob Taubes

        Der Grenzgänger

        Jacob Taubes war ein schillernder Intellektueller zwischen Judaistik, Theologie und Wissenschaft. Jerry Z. Muller hat ihm nun eine Biografie gewidmet.  Jörg Später

        Jacob Taubes hält eine Pfeife
        • 27. 8. 2022, 15:10 Uhr

          Buch über die Kritische Theorie

          Die Eman­zipation abgleichen

          „Habermas im Kleid“? Ein neuer Sammelband untersucht das Verhältnis von Kritischer Theorie und Feminismus.  Micha Brumlik

          Die Philosophin Seyla Benhabib.
          • 18. 4. 2022, 14:48 Uhr

            Verleger über Lebenswerk

            „Ich wollte der Radikalste sein“

            Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken machen.  

            Ein Mann sitzend vor einer Bücherwand
            • 16. 9. 2021, 13:38 Uhr

              Briefwechsel mit Habermas

              Ein ganzer Kosmos

              „H wie Habermas“: Die Zeitschrift für Ideengeschichte hatte exklusive Einblicke in das Habermas-Archiv. Sie widmet dem Philosophen eine ganze Ausgabe.  Rudolf Walther

              Jürgen Habermas steht an einem Geländer, hinter ihm Wald
              • 31. 5. 2021, 08:59 Uhr

                Neuauflage „Falsche Propheten“

                Die Verführenden

                Leo Löwenthal hat 1949 Populismus und Demagogie analysiert. Die Mechanismen, die er mit der Psychoanalyse beschrieb, greifen heute wieder.  Jens Uthoff

                Porträtbild Leo Löwenthal, Mitbegründer der Kritischen Theorie
                • 8. 5. 2021, 12:06 Uhr

                  Debatte um Buchpreis für Habermas

                  Eine überfällige Kontroverse

                  Jürgen Habermas hat den „Sheikh Zayed Book Award“ abgelehnt. Nun ist ein Streit um die Strategien auswärtiger Kulturpolitik entbrannt.  Andreas Fanizadeh

                  Jürgen Habermas am Rednerpult
                  • 28. 1. 2020, 16:20 Uhr

                    Ein Gründer der Frankfurter Schule

                    Der Undurchschaubare

                    Der große Anteil Friedrich Pollocks an der Kritischen Theorie ist kaum bekannt. Philipp Lenhard hat nun die erste Biografie über ihn geschrieben.  Detlev Claussen

                    Friedrich Pollock sitzt auf einem Stuhl vor einem Bücherregal und grisnt freundlich in die Kamera
                    • 30. 8. 2019, 13:44 Uhr

                      Sammlung von Aphorismen

                      Das Aufreizende der Philosophie

                      Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Ein Versuch über die Frage, ob Kritik und Weltveränderung noch zusammengehören.  Jakob Hayner

                      Eine Frau vor dem Adorno-Denkmal in Frankfurt am Main
                      • 11. 6. 2019, 15:34 Uhr

                        Adorno-Vorlesung in Frankfurt

                        Kritik begründen

                        Vor 50 Jahren starb Adorno. Anlässlich seines Todestags geht es in Frankfurt um den Einfluss des Philosophen auf die heutige Geisteswissenschaft.  Rudolf Walther

                        Ein Gebäude mit der Aufschrift Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
                        • 1. 1. 2019, 19:24 Uhr

                          Essayistin Enis Maci

                          Lipgloss lässt Kritik erst glänzen

                          Essays erleben eine Blütezeit. Enis Maci dreht in ihren winzigste Trümmer der Geschichte, bis sie zum Prisma gesellschaftlicher Komplexität werden.  Miryam Schellbach

                          Eine Frau in schwarzem T-Shirt
                          • 9. 11. 2015, 09:17 Uhr

                            Nachruf Soziologe Helmut Dubiel

                            „Niemand ist frei von Geschichte“

                            Der Soziologe Helmut Dubiel beschäftigte sich mit der Kritischen Theorie während des Nationalsozialismus. In Frankfurt ist er nun gestorben.  Rudolf Walther

                            Helmut Dubiel
                            • 1. 2. 2015, 15:52 Uhr

                              Frieder Otto Wolf über Louis Althusser

                              „Er flirtete mit Freud“

                              Antiquarisch erlangen die Bücher des französischen Philiosophen Louis Althusser horrende Preise. Frieder Otto Wolf hat die Aufgabe einer Neuherausgabe übernommen.  Kolja Lindner

                              • 19. 10. 2014, 17:44 Uhr

                                Alexander Kluge erhält Heine-Preis

                                „Ohne Schere im Kopf“

                                Er studierte bei Adorno, interviewte Heiner Müller, arbeitete mit Oskar Negt und Helge Schneider. Alexander Kluge wird der Heine-Preis 2014 verliehen.  

                                • 27. 1. 2014, 13:35 Uhr

                                  Medientheoretiker Friedrich Kittler

                                  Stimme aus dem Off

                                  Die postum veröffentlichte Vorlesung „Philosophien der Literatur“ von Friedrich Kittler ist ein Glücksfall. Selten schrieb er seine Thesen so elegant auf.  Moritz Scheper

                                  • 14. 1. 2014, 11:34 Uhr

                                    50 Jahre „Der eindimensionale Mensch“

                                    Rote Rosen für Marcuse

                                    Vor 50 Jahren erschien Herbert Marcuses „Der eindimensionale Mensch“. Das Buch befeuerte die sozialen Bewegungen wie kaum ein anderes.  Detlev Claussen

                                  Kritische Theorie

                                  • FUTURZWEI

                                    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                    Lesen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • wochentaz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2023
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln