• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Ostdeutschland und Geschichte

      Warnung vor deutscher „Nabelschau“

      For­sche­r:in­nen fordern eine stärkere europäische Ausrichtung des geplanten „Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“.  Rieke Wiemann

      Eine Frau mit kleinem Hund schaut auf eine Brücke
      • 14. 5. 2022

        Neuer Roman von Uwe Tellkamp

        Gegenwartssuppe

        Uwe Tellkamp legt eine Fortsetzung seines Erfolgs „Der Turm“ vor. Auf 900 Seiten pflügt „Der Schlaf in den Uhren“ durch die Zeit seit dem Mauerfall.  Dirk Knipphals

        Politiker im Gegenlicht vor der Silhouette Dresdens
        • 15. 2. 2022

          Leipzig und die Tradition der Kunst

          Bilderkosmos statt Bilderstreit

          Das Leipziger Museum der bildenden Künste präsentiert den eigenen Bestand der letzten 120 Jahre. Und lädt die Stadtgesellschaft zur Diskussion ein.  Sarah Alberti

          Gemälde einer älteren Frau in Kittelschürze, links ihre Berufstätigkeit als Sekretärin, rechts die Schatten der Vergangenheit
          • 26. 12. 2021

            Buch über Spätfolgen der Treuhand

            Volkseigentum und Kolonialismus

            Kolumne Wirtschaftsweisen 

            von Helmut Höge 

            Die Leipziger Kultursoziologin Yana Milev widmet sich in ihrem 2020 erschienen Buch „Das Treuhand-Trauma“ den „Spätfolgen der Übernahme“.  

            Viele Einwegfeuerzeuge
            • 4. 10. 2021

              Theatertipps der Woche

              Unerhörte Sicht

              Kolumne Bühnenrevue 

              von Esther Slevogt 

              Blick nach Osten: Das Spektakel „Wendezirkus. Berlin steht Kopf“ und das Festival „Radar Ost“ mit Theater aus Belarus, Russland, Bosnien und Ukraine.  

              Vier Frauen sitzen in roten Kleider auf einer Bank und halten Lippenstift in den Händen, ein maskierter Mann hinter der Bank spricht ihnen ins Ohr
              • 24. 7. 2021

                Die Wahrheit

                Scheidung im Hause Plumpsack

                Genug ist genug! West- und Ostdeutschland sollten nach rund drei Jahrzehnten der Zwangsehe endlich getrennte Wege gehen.  Uli Hannemann

                Illustration: Zwei Männer, die sich gegenseitig anblöken
                • 7. 7. 2021

                  Bericht zum Stand der Einheit

                  Ost-Wirtschaft holt nur langsam auf

                  Laut dem Ostbeauftragten gleichen sich die alten und neuen Länder in vielen Bereichen an. Bei politischen Einstellungen bleiben die Unterschiede derweil massiv.  

                  Marco Wanderwitz zeigt bei der Vorstellung des Jahresberichts der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2021 den Abschlussbericht der Arbeitsgruppe ·Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit
                  • 17. 5. 2021

                    Podcast „Lokalrunde“

                    Von Ossi zu Wessi

                    Erik und Katharina wagen zum Mauerfall-Jubiläum ihren persönlichen Rückblick auf die Nachwendezeit in Ost- und Westdeutschland.  

                    Eine Gruppe von Männer demonstriert mit schwarzen Fahnen und Bannern
                    • 21. 10. 2020

                      Erinnnerung der Ostkultur

                      Ganz groß in Japan

                      Marko Martin legt mit „Die verdrängte Zeit“ ein überaus kenntnisreiches und unterhaltsames Buch über die Kultur der DDR vor. Ohne Nostalgie und Frust.  Marlen Hobrack

                      Viel Gerät und die drei Mann von Alphaville auf der Bühne
                      • 4. 10. 2020

                        Feiern zu 30 Jahre deutsche Einheit

                        Aufrufe zu Mut und Zuversicht

                        Mit einem Festakt wurden 30 Jahre deutsche Einheit in Potsdam gefeiert. Bei Feierlichkeiten in Sachsen blieben Linke, Grüne und SPD demonstrativ fern.  

                        Dietmar Woidke, Wolfgang Schäuble, Frank-Walter Steinmeier, Angela Merkel, Stephan Harbart und Mike Schubert in der Potsdamer Metropolishalle
                        • 3. 10. 2020

                          Kinderarmut in Berlin

                          Brutal und ausgrenzend

                          Schon Kinder schämen sich für die eigene Armut. Berlin bekam die Folgen gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark zu spüren.  Manuela Heim, Alke Wierth

                          kinderhände mit Münzen
                          • 2. 10. 2020

                            Bundestag zu 30 Jahren deutsche Einheit

                            Ein geglücktes Land

                            Zum 30. Jubiläum debattiert der Bundestag über die deutsche Einheit. Das Fazit fällt positiv aus – und der Unionsfraktionschef entschuldigt sich.  Daniel Godeck

                            Olaf SCholz im Bundestag
                            • 30. 9. 2020

                              30 Jahre Einheit in Berlin

                              Das Ende der Anarchie

                              Vor dreißig Jahren begann der Tag der deutschen Einheit mit der Autonomen Republik Utopia und mit der ersten gesamtdeutschen Straßenschlacht.  Uwe Rada

                              • 28. 9. 2020

                                Die Wochenvorschau für Berlin

                                Eine Woche voller Jahrestage

                                Kolumne Die Wochenvorschau für Berlin 

                                von Bert Schulz 

                                Zwei große Jubiäen kündigen sich in dieser Woche an. Und: Die Clubs gehen am 3. Oktober auf die Straße.  

                                menschen stehen schlage vor einem Club
                                • 15. 9. 2020

                                  Ostbeauftragter Marco Wanderwitz

                                  Wachsender Rechtsextremismus

                                  Rechte Einstellungen haben in den neuen Bundesländern zu viele Anhänger*innen, sagt Marco Wanderwitz. Den Bürger*innen müsse mehr zugehört werden.  

                                  Marco Wanderwitz (CDU), Ostbeauftragter der Bundesregierung, bei einer Rede im Bundestag
                                  • 11. 9. 2020

                                    Bericht zum Stand der deutschen Einheit

                                    Wie ein geteiltes Land

                                    30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen ostdeutsche Länder in vielen Bereichen zurück. Etwa beim Einkommen und bei der Zufriedenheit mit dem System.  Anja Maier

                                    Menscehn gehen durch ein großes Tor
                                    • 11. 8. 2020

                                      Privatschulen mit mehr Anmeldungen

                                      Wer kann, zahlt viel für Bildung

                                      Eltern schicken ihre Kinder immer häufiger auf Privatschulen. Das zeigt eine Erhebung des Statistischen Bundesamts.  Maleen Harten

                                      Blick in einen längeren Flur
                                      • 1. 6. 2020

                                        Schlechte Stimmung bei der MPK-Ost

                                        Politisches Sedativum

                                        Kolumne Bauernfrühstück 

                                        von Anja Maier 

                                        Um von aktuellen und unangenehmen politischen Fragen abzulenken, schwärmen Merkel und Berlins Bürgermeister von 1989/80 – funktioniert immer.  

                                        Angela Merkel und Michael Müller verlassen die Pressekonferenz
                                        • 8. 4. 2020

                                          Opfer der Wiedervereinigung

                                          Noch länger warten

                                          Viel verloren sie durch den Mauerfall: Ein „Härtefallfonds“ für benachteiligte Ost-Rentner wird aber wohl erst im Herbst kommen.  Michael Bartsch

                                          Eine Briefträgerin spricht mit einer Frau, die ein Kopftuch trägt
                                          • 31. 12. 2019

                                            Frauenbeauftragte über Ost und West

                                            „Es gibt noch Befindlichkeiten“

                                            1987 schlossen Lübeck und Wismar eine Städtepartnerschaft – da dachte niemand an die Wende. Ein Gespräch über gefühlte Nähe trotz Trennung.  

                                            Eine Passantin fotografiert Schiffe, die aus dem Alten Hafen in Wismar auslaufen.
                                          • weitere >

                                          Wiedervereinigung

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln