• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 2. 2022

      „Rimini“ im Wettbewerb der Berlinale

      Amore Mio

      Der Regisseur Ulrich Seidl reist in seinem jüngsten Film an die Adria. „Rimini“ begleitet einen abgehalfterten Schlagerstar.  Sophia Zessnik

      Michael Thomas als Schlagersänger auf schräger Bühne
      • 9. 2. 2022

        Auftakt der Berlinale

        Dem Festival entgegenfiebern

        Die 72. Filmfestspiele Berlin beginnen. Über Filme wird zunächst kaum diskutiert – umso mehr über Sinn und Unsinn eines Festivals in der Pandemie.  Tim Caspar Boehme

        Milan Herms und Sophie Rois im Film „A E I O U“
        • 2. 12. 2016

          Jagdfilm von Ulrich Seidl

          Wo die wilden Tiere sterben

          Ist das Ziel getroffen, steigt die Laune: „Safari“ zeigt den Wahnsinn und die Besessenheit der Großwildjäger in Afrika. Und das tut weh.  Jenni Zylka

          Ausgestopfte Köpfe verschiedener Gazellenarten hängen an einer Wand, dazwischen steht eine schwarze Frau
          • 8. 2. 2015

            Regisseur Ulrich Seidl über „Im Keller“

            „Die Welt schaut viel ärger aus“

            Für seinen neuen Film ist Ulrich Seidl in Österreichs Keller gestiegen. Ein Gespräch über Bigotterie, Hakenkreuze und Sigmund Freud.  

            • 3. 12. 2014

              Neuer Film von Ulrich Seidl

              Bis zur Kenntlichkeit entstellt

              In Österreich sorgte „Im Keller“ für einen politischen Eklat. Seidl ergründet darin geschlossene Gesellschaften, in denen Normalos ihr Unwesen treiben.  Stefan Grissemann

              • 31. 8. 2014

                Filmfestspiele in Venedig

                Nacktputzen und Klobrillen auslecken

                Ulrich Seidl zeigt in Venedig seinen neuen Film „Im Keller“. Sadomaso auf Augenhöhe und andere österreichische Kellergeschichten.  Cristina Nord

                • 15. 5. 2013

                  Ulrich Seidls Film „Paradies: Hoffnung“

                  Ein urgeiler Charakter, aber...

                  „Paradies: Hoffnung“ beschließt Ulrich Seidls Female-Misbehaviour-Trilogie: eine messerscharfe Studie der tiefen Verunsicherung des Sichverliebens.  Barbara Wurm

                  • 21. 3. 2013

                    Regisseur Seidl über Spiritualismus

                    „Wann sagt sie nichts und horcht?“

                    In Ulrich Seidls neuen Film „Paradies: Glaube“ besucht die fiktive Figur Anna Maria reale Menschen zuhause. Über Katholizismus der Hauptfigur und unterdrückte Sexualität.  

                    • 9. 2. 2013

                      Ulrich Seidls „Paradies: Hoffnung“

                      Smells like teen spirit

                      Zum Abschluss seiner „Paradies“-Trilogie zeigt Ulrich Seidl ein Sommerferien-Diätlager. Er lässt zu, dass die jungen Darstellerinnen den Film kapern.  Stefan Grissemann

                      • 7. 2. 2013

                        Ausblick auf die 63. Berlinale

                        Ein Ende den Eintrübungen

                        „The Grandmaster“ von Wong Kar-Wai eröffnet die 63. Berlinale. Das diesjährige Programm ist vielversprechend, die Flaute der letzten Jahre scheint vorbei.  Cristina Nord, Cristina Nord

                        Ulrich Seidl

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln