• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 10. 2022, 14:36 Uhr

      Theatergeschichte mit „Drei Schwestern“

      Irritierende Störgeräusche

      Mit Tschechows „Drei Schwestern“ wollte das Berliner Gorki-Theater in die eigene Geschichte tauchen. Doch das Experiment ging gehörig schief.  Barbara Behrendt

      Drei Schauspieler in grünen Anzügen und Kappen stehen vor einer Projektion, in der man die Gesichter dreier Frauen erkennt
      • 13. 9. 2022, 09:30 Uhr

        Theaterstück „Mother Tongue“ in Berlin

        Arbeit an der Zukunft

        In „Mother Tongue“ im Gorki Theater Berlin lässt die Regisseurin Lola Arias Geschichten rund um Sex, Reproduktion und queere Familienmodelle erzählen.  Katrin Bettina Müller

        Auf einer Bühne verharrt unten eine Gruppe in stilisierten Gesten, über ihnen sieht man Engel und davor eine Schauspielerin auf einer Galerie
        • 31. 5. 2022, 18:01 Uhr

          Komödie über Trolle von Yael Ronen

          Die Zwietracht ist die Chefin

          Die Komödie „Operation Mindfuck“ am Gorki Theater Berlin spielt in einer Trollfabrik. Noch schöner wäre sie, wenn es die echten Trolle nicht gäbe.  Katrin Bettina Müller

          Auf einer Bühne mit Spiegelelementen stehen zwei Frauen
          • 9. 5. 2022, 18:36 Uhr

            Theatertreffen in Berlin

            Sich die Welt zurechtzimmern

            Endlich wieder Theatertreffen in Präsenz: Zu sehen gab es Inszenierungen von Yael Ronen, Christopher Rüping und Lukas Holzhausen.  Katrin Bettina Müller

            Ein Kind und eine Frau sitzen auf einer Bühne, im Hintergrund werkelt ein Mann
            • 21. 4. 2022, 14:03 Uhr

              Premiere im Gorki Theater Berlin

              Die Guillotine als Gleichmacher

              Robespierres Büste speit Blut. Die Revolutionäre rutschen darin aus. Oliver Frljić zeigt eine sehr stilisierte Version von „Dantons Tod“ in Berlin.  Katrin Bettina Müller

              Vier Frauen in grauen Kostümen hantieren am Bühnenrand geduckt mit einem Seil
              • 12. 4. 2022, 12:00 Uhr

                Komödie im Gorki Theater Berlin

                Zwischen allen Türen

                Der Tod der Ärmsten macht Bestatter reich: Davon erzählt Nora Abdel-Maksoud in ihrer jüngsten Komödie für das Gorki Theater in Berlin.  Katrin Bettina Müller

                Eine Frau steht zwischen zwei Männern
                • 22. 2. 2022, 10:12 Uhr

                  „Queen Lear“ im Berliner Gorki Theater

                  Das große Augenzwinkern

                  Aus König wird Königin: Christian Weises Inszenierung von Shakespears Drama ist so lustig, dass man die Konflikte am Ende nicht mehr ernst nimmt.  Katrin Bettina Müller

                  Drei verkleidete SchauspielerInnen auf einer Bühne
                  • 8. 2. 2022, 12:09 Uhr

                    Premiere am Gorki Theater Berlin

                    Ein schmerzhaft zuckender Muskel

                    Kurzgeschichten der Autorin Rasha Abbas wurden am Berliner Gorki Theater auf die Bühne gebracht. Dabei ist Abend übers Überleben entstanden.  Katrin Bettina Müller

                    In blaues und lila Licht getaucht sind man Schauspieler und Schauspielerinnen auf der Bühne, über sie hinweg läuft Schrift
                    • 13. 12. 2021, 11:30 Uhr

                      Autor Hakan Savaș Mican über Berlin

                      „Eine ängstliche Generation“

                      Mit „Berlin Kleistpark“ schließt Hakan Savaș Mican eine Trilogie über das Leben in Berlin ab. Ein Gespräch über Identität, Klasse und Aufstieg.  

                      Portrait von Hakan Savaș Mican auf der Straße in kurzen hosen auf einer Bank
                      • 1. 11. 2021, 17:00 Uhr

                        Theatertipps der Woche

                        Eine Welt ohne uns

                        Kolumne Bühnenrevue 

                        von Esther Slevogt 

                        Beim „Festival der Dinge“ agieren Objekte, das Stück „Moonstruck: In Praise of Shadows“ im HAU hinterfragt die Zerstörungswut westlicher Wissenschaft.  

                        Eine Collage von David Reiber Otálora zeigt Städte aus der Ferne, einen Planeten, Sternbilder und den Ausschnitt eines Satelliten, sowie drei Männer in Miniatur, die Bodenproben entnehmen
                        • 18. 6. 2021, 15:15 Uhr

                          Performance im Berliner Gorki Theater

                          Keine Auswege in Sicht

                          Szenisch ambitionierter Versuch eines postpandemischen Theaters: Oliver Frljić inszeniert „Alles außer Kontrolle“ am Berliner Gorki Theater.  Tom Mustroph

                          Maryam Abu Khaled und Emre Aksızoğlu sitzen sich in einem Glaskasten gegenüber
                          • 6. 5. 2021, 16:04 Uhr

                            Rechtsstreit am Gorki Theater Berlin

                            Aufklärung geht anders

                            Der Intendantin Shermin Langhoff wird Machtmissbrauch vorgeworfen. Ein Fall vor dem Bühnenschiedsgericht endete mit einem Vergleich.  Katrin Bettina Müller

                            Man sieht den Giebel eines klasszistischen Gebäudes, davor eine Büste
                            • 2. 5. 2021, 12:51 Uhr

                              Mobbingvorwürfe gegen Gorki-Intendantin

                              Klima der Angst

                              15 Mit­ar­bei­te­r:in­nen werfen Shermin Langhoff Machtmissbrauch vor. Sie soll verbal und körperlich übergriffig geworden sein.  Katrin Bettina Müller

                              Shermin Langhoff lachend und gestikulierend, an ihrem Handgelenk baumelt eine FFP2-Maske.
                              • 13. 3. 2021, 12:35 Uhr

                                Metoo an der Berliner Volksbühne

                                Eine Bühne für Sexisten

                                Mehrere Mitarbeiterinnen der Berliner Volksbühne erheben Vorwürfe gegen Intendant Klaus Dörr. War die Senatsverwaltung gewarnt?  Viktoria Morasch

                                • 11. 2. 2021, 14:30 Uhr

                                  Streit um Performance von Ersan Mondtag

                                  Doch noch versöhnt?

                                  Nach einem Treffen mit Monika Grütters haben die Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ und der Regisseur Ersan Mondtag ihren Disput beigelegt.  Brigitte Werneburg

                                  Eine Frau im blauen Kostüm und mit Brille steht im hellen, lichten Treppenhaus des Deutschlandhauses
                                  • 30. 8. 2020, 16:36 Uhr

                                    Neue Spielzeit am Maxim Gorki Theater

                                    Immer auf die andere Seite wollen

                                    Am Gorki Theater feiert „Berlin Oranienplatz“ von Hakan Savaş Mican Premiere. Das Stück ist eine moderne Interpretation von Alfred Döblins Roman.  Tom Wohlfarth

                                    Zei Schauspielende auf einer Bühne
                                    • 12. 8. 2020, 14:38 Uhr

                                      Neuer „Kiosk“ des Gorki-Theaters

                                      Was Theater sein kann

                                      Das Gorki-Theater eröffnet vor Spielzeitbeginn einen „Kiosk“, um neue Formen zu erproben. Zum Auftakt gibt es Produktionen von Rimini Protokoll.  Esther Slevogt

                                      Die nüchterne Glassfassade des Kiosks des Gorki Theaters.
                                      • 7. 2. 2020, 18:37 Uhr

                                        „Heimatabend“ im Schloss Bellevue

                                        Steinmeiers Nächte sind lang

                                        Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum „Heimatabend“ mit migrantischen Künstlern. Auch Almancı tanzen begeistert zu Musik von DJ Ipek.  Ingo Arend

                                        Adam Bousdoukos, Cymin Samawatie, Ersan Mondtag diskutieren mit Moderator Ijoma Mangold
                                        • 21. 10. 2019, 16:02 Uhr

                                          Flucht als Computerspiel

                                          Die Challenge namens Integration

                                          Die Regisseurin Lola Arias bringt im Maxim-Gorki-Theater in Berlin mit minderjährigen Flüchtlingen deren Geschichten auf die Bühne.  Inga Dreyer

                                          Acht Mädchen und Jungen sitzen nebeneinander auf einer Bühne.
                                          • 21. 10. 2019, 06:00 Uhr

                                            Wochenvorschau für Berlin

                                            Ist die Stadt die Heimat der Autos?

                                            Macht Autoverkehr die Stadt heimelig? Und ist heimelig überhaupt noch okay? Auch darum geht es in dieser Woche in Berlin.  Thomas Mauch

                                          • weitere >

                                          Maxim Gorki Theater

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte wochentaz und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln