• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2022

      Antifeminismus und rechte Vereine

      Die Kunstrasen-Bewegung

      Essay 

      von Thomas Gesterkamp 

      Seit über einem Jahrzehnt organisieren sich antifeministische Männerrechtler. Sie haben an Einfluss verloren – trotz mancher Überraschungscoups.  

      Zwei ganz klein Männer tragen ein riesiges Transparent mit dem Symbol für Männlichkeit, Illustration
      • 25. 1. 2022

        Tobias Ginsburg über rechte Ideologie

        „Diese Angst ist eine Waffe“

        Antifeminismus und Kampf gegen die Demokratie strahlen bis in den Mainstream hinein, sagt Tobias Ginsburg. Er hatte sich undercover unter Rechte gemischt.  

        Rechte zeigen bei einer Veranstaltung den Mittelfinger in die Kamera.
        • 17. 8. 2021

          Umstrittener Verein will Geld einklagen

          Antifeministen ziehen vor Gericht

          Das umstrittene „Forum Soziale Inklusion“ will per Klage an staatliche Gelder kommen. Der bayerische Verein pflegt enge Kontakte zur CSU.  Patrick Guyton

          Gerd Riedmeier
          • 15. 6. 2021

            Podcast „We Care“

            So viel mehr als Softskills

            Viele emanzipierte Hetero-Paare stehen vor der großen Frage: Wie teilen wir die Care-Arbeit gerecht auf? Gespräch mit einem Paar, das weiß, wie.  Sarah Ulrich

            EIn Mann hängt Wäsche auf
            • 1. 5. 2021

              Game-Expertin über die Spiele der Nazis

              „Eine Gamefizierung von Terror“

              Computerspiele boomen – was Rechtsradikale geschickt ausnutzen. Die Gamerszene muss sich eindeutiger von ihnen distanzieren, fordert Veronika Kracher.  

              Junger Mann mit Headset vor Computerbildschirmen
              • 22. 2. 2021

                Männerrechtler und Bundesmittel

                Doch kein Geld für Antifeministen

                Ein Männerrechtsverein sollte ursprünglich 400.000 Euro aus dem Bundeshaushalt bekommen. Nun stellt sich das Frauenministerium quer.  Franziska Schindler

                franziska giffey
                • 18. 2. 2021

                  Nachruf auf US-Radiohost Rush Limbaugh

                  Wegbereiter des Trumpismus

                  Der in den USA meistgehörte rechte Radio-Talker Rush Limbaugh ist an Lungenkrebs gestorben. Ohne ihn wäre Trump kaum möglich gewesen.  Bernd Pickert

                  Rush Limbaugh, mit grauem Bart und schütterem Haar, bekommt eine Medaille um den Hals gehängt
                  • 2. 2. 2021

                    Soziologin über Antifeminismus

                    „Antimodernes Denken“

                    Co­ro­na­skep­ti­ke­r*in­nen mobilisieren mit antifeministischer Rhetorik. Das Weltbild ist breitgesellschaftlich anschlussfähig, sagt Rebekka Blum.  

                    Drei Demonstranten - zwei Männer, eine Frau in der Mitte hält ein Schild mit der Aufschrift "Pandemie der Lügen"
                    • 16. 12. 2020

                      Haushalt des Bundesfrauenministeriums

                      Wie Männerrechtler Geld bekamen

                      Im Bundeshaushalt wird auch ein umstrittener Verein bedacht. Das geschah wohl auf Antrag eines CSUlers – und wurde abgenickt von der SPD-Haushälterin.  Patricia Hecht

                      Bundesministerium für Familie in der Berliner Glinkastrasse spiegelt sich in der Motorhaube eines PKW
                      • 15. 12. 2020

                        Experte über Männerrechtler

                        „Zum Teil weit ins rechte Spektrum“

                        Einer Gruppe Männerrechtler wurden im Bundeshaushalt 400.000 Euro bewilligt. Was sind das für Leute? Antifeminismusexperte Andreas Kemper im Interview.  

                        Vater Mutter und drei Kinder im Herbstwald
                        • 10. 12. 2020

                          Haushalt des Frauenministeriums

                          Staatliches Geld für Antifeministen

                          Ein Verein sogenannter Männerrechtler soll 400.000 Euro bekommen – aus dem Haushalt des Frauenministeriums. Das gibt sich unbeteiligt.  Patricia Hecht

                          Mutter mit Kind auf dem Arm betrachtet den Sonnenuntergang
                          • 20. 11. 2020

                            Studie zu rechten Einstellungen

                            Erschreckend autoritär

                            Rechte Einstellungen sind in Deutschland weit verbreitet, zeigt eine Studie der Uni Leipzig. Sie enthält zum ersten Mal auch Zahlen zu Antifeminismus.  Christina Gutsmiedl

                            Teilnehmer einer sog. sogenannten Hygienedemos in Dresden mit Aluhut
                            • 29. 10. 2020

                              Rechtsesoterische Anastasia-Bewegung

                              Steuergeld für rechte Siedlung

                              Im brandenburgischen Grabow etabliert sich die Anastasia-Bewegung. Gelder dafür kamen von der Europäischen Union und dem Land Brandenburg.  Andrea Röpke, Andreas Speit

                              Pferdekoppel in Morgennebel
                              • 4. 10. 2020

                                Rechtsextremismus und Midlife-Crisis

                                Die Infantilität des Bösen

                                Kolumne Unisex 

                                von Peter Weissenburger 

                                Rechte Männer tun gerne so, als ginge es ihnen um Identität und Nationalstolz. Doch mehr als Hass und homoerotische Spannungen stecken nicht dahinter.  

                                Männer und ein Frau die zu der Gruppierung der Proud Boys gehören, einer trägt einem M;undschutz in den Farben der amerikanischen Flagge
                                • 30. 9. 2020

                                  US-Präsident Trump und die „Proud Boys“

                                  „Sir, wir sind bereit!“

                                  Im TV-Duell mit Joe Biden umgarnte US-Präsident Donald Trump die rechtsextreme Gruppe „Proud Boys“. Wer steckt hinter dieser Gruppe?  Stefan Schaaf

                                  Ein behelmter Mann mit aggressivem Blick ruft etwas, hinter ihm ein Mann mit USA-Flagge
                                  • 17. 9. 2020

                                    „Marsch für das Leben“

                                    Gegner*innen machen mobil

                                    Am Samstag wollen in Berlin Fundamentalist*innen gegen Schwangerschaftsabbrüche demonstrieren. Widerstand ist angekündigt.  Franziska Schindler

                                    Ein Transparent mit einem Mittelfinger bei einer Demonstration vor Polizisten.
                                    • 9. 3. 2020

                                      Aktivismus gegen Abtreibungen

                                      Ganz rechts

                                      Mit Mahnwachen machen rechte Gruppen vor einer Gynäkologiepraxis in München und einer Beratungsstelle in Passau mobil. Auch ein AfD-Mann mischt mit.  Patrick Guyton

                                      • 21. 9. 2019

                                        Buch über Antifeminismus

                                        Alles zurückdrehen

                                        Das Buch „Frauen*rechte und Frauen*hass“ des Autor*innenkollektivs Fe.In beschäftigt sich mit Antifeminismen und rechten Widersprüchen.  Marlen Hobrack

                                        Zwei Ringkämpferinnen stehen sich gegenüber und greifen sich gegenseitig im Kampf an Kopf und Schulter
                                        • 23. 5. 2019

                                          Ultrakonservativer Kongress in Verona

                                          Sponsoring für Rechte

                                          Prosecco-Keltereien, Käse-Fabrikanten, Iberia: Die Liste von Finanziers einer rechten Konferenz zu Familienpolitik liest sich illuster.  Alexander Nabert

                                          Feministischer Protest gegen den World Congress of Families
                                          • 31. 3. 2019

                                            Ultrakonservativer Kongress in Verona

                                            Beten gegen „Genderideologen“

                                            Auf dem „World Congress of Families“ plädiert Italiens Innenminister für mehr „eigene“ Kinder und weniger Migration. Zehntausende protestieren.  Patricia Hecht

                                            Frauen mit pinkem Mundschutz zünden pinke Bengalos.
                                          • weitere >

                                          Antifeminismus

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln