• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 4. 2021

      Coronamaßnahmen in Frankreich

      Macrons selbstherrlicher Kurs

      Kommentar 

      von Rudolf Balmer 

      Der Lockdown in Frankreich ist überfällig. Mehr Opfer und längere Einschränkungen sind die Folge eines zaudernden Präsidenten.  

      Zwei Leute mit Maske verfolgen am großen Bildschirm die Rede Macrons
      • 28. 3. 2021

        Le Pen, AfD und Verfassungsschutz

        Von Frankreich lernen?

        In unserem Nachbarland hat sich der Rechtsextremismus verfestigt. Medien und Politik haben ihn zu lange banalisiert.  Géraldine Schwarz

        Marine Le Pen, Politikerin der rechtsextremen Sammlungsbewegung Rassemblement National, früher Front National, vor der französischen Flagge
        • 11. 3. 2021

          Konferenz zur Zukunft Europas

          Öde Zukunft

          Kommentar 

          von Eric Bonse 

          Größere Bürgernähe stand auf der Agenda beim Start der Konferenz zur Zukunft Europas. Die Bedingungen, die Strukturen zu verändern, sind ungünstig.  

          Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen begrüßen sich
          • 1. 2. 2021

            Frankreichs Nein zu Nordstream 2

            Macrons Ambitionen

            Kommentar 

            von Christine Longin 

            Macron fordert den Stopp von Nordstream 2. Dabei geht es ihm nicht nur um das Wohl der russischen Opposition, sondern auch um seine Rolle in Europa.  

            Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron mit Mund-Nasenschutz hebt die Hand
            • 16. 1. 2021

              Proteste in Frankreich

              Demo gegen Polizeigewalt

              Tausende Demonstrierende ziehen am Samstag gegen ein geplantes Sicherheitsgesetz durch Paris und andere Städte in Frankreich. Das Gesetz soll die Polizei schützen.  

              ine Demonstrantin steht in der Pose der Marianne, der Nationalfigur der Französischen Republik, und hält eine französische Fahne,
              • 11. 1. 2021

                EU-Unterhändler Michel Barnier

                Ein Konservativer will zurück

                Die Brexit-Verhandlungen sind vorbei. Statt in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen, hat EU-Unterhänder Barnier aber wohl andere Pläne.  Rudolf Balmer

                Michel Barnier stützt das Gesicht mit den Händen und hat die Stirn gerunzelt.
                • 11. 12. 2020

                  Corona in Frankreich

                  Stubenarrest zu Silvester

                  Anstatt zu lockern, verschärft die Regierung die Anticoronamaßnahmen. Der Grund ist, dass die Infektionszahlen nicht wie erhofft sinken.  Rudolf Balmer

                  Mann mit Mund-Nasenschutz
                  • 6. 12. 2020

                    Journalismus in Frankreich

                    Der Gelbwesten-Versteher

                    Mit seiner Berichterstattung erreicht Rémy Buisine Menschen, die sich von anderen Medien nicht gehört fühlen. Das hat auch Macron kapiert.  Rudolf Balmer

                    Portrait von Rémy Buisine
                    • 5. 12. 2020

                      Proteste in Frankreich

                      „Schande“ für die Polizei

                      In Frankreich demonstrieren wieder Tausende gegen die Sicherheitspolitik und gegen Polizeigewalt. Macron nennt Letzteres einen Slogan von extremen Linken.  Rudolf Balmer

                      Polizisten blockieren Demonstranten bei einem Protest gegen Polizeigewalt und Rassismus.
                      • 1. 12. 2020

                        Islamkritik

                        Die andere Freiheit

                        Kolumne Schlagloch 

                        von Charlotte Wiedemann 

                        Rücksichtnahme auf religiöse Empfindlichkeit ist keine Selbstzensur und Macrons Variante von Laizismus kein universeller Wert.  

                        Plakate mit "Mohammed"- Herzen werden bei einer Demonstration gegen Emmanuel Macron in Lahore, Pakistan von vielen Menhscen hochgehalten
                        • 28. 11. 2020

                          Proteste gegen Gesetz in Frankreich

                          Für den Rechtsstaat auf die Straße

                          Hunderttausende haben in ganz Frankreich gegen das neue Sicherheitsgesetz protestiert, das Aufnahmen von Polizeieinsätzen verbieten würde.  Christine Longin

                          Demonstrantinnen und Demonstranten gehen auf die Straße gegen das neue Sicherheitsgesetz
                          • 17. 11. 2020

                            Rede zur Verteidigungspolitik in Europa

                            Kramp-Karrenbauer trotzt Macron

                            AKK nennt es eine „Illusion“, zu glauben, Europa könne sicherheitspolitisch auf die USA verzichten. Frankreichs Präsident hatte militärische Unabhängigkeit gefordert.  

                            Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im Bundestag Ende Oktober
                            • 16. 11. 2020

                              Neue Brexit-Verhandlungen mit der EU

                              Hohe Schauspielkunst

                              Kommentar 

                              von Ulrike Herrmann 

                              Bei den Brexit-Verhandlungen kommt der Höhepunkt zum Schluss. Es ist eine Inszenierung mit verteilten Rollen.  

                              Brexit-Gegner demonstrieren in London während der Verhandlungen und tragen ein Schild mit der Aufschrift "The Best Deal is With EU"
                              • 11. 11. 2020

                                EU-Minigipfel zu Terrorabwehr

                                Macron will durchgreifen

                                Frankreichs Präsident versucht die Mitgliedstaaten auf eine härtere Gangart einzuschwören. Die Außengrenzen müssten besser geschützt werden.  Rudolf Balmer

                                Frau, dahinter ein Mann auf dem Bildschirm
                                • 2. 11. 2020

                                  Demonstrationen in Bangladesch

                                  Tausende protestieren gegen Macron

                                  In Bangladesch fordern Tausende den Abbruch der Beziehungen mit Frankreich. Sie verurteilen Macrons harte Haltung gegen Islamisten.  

                                  Demonstration in Dhaka - Hunderte Muslime mit weißer Kopfbedeckung aus der Vogelperspektive.
                                  • 30. 10. 2020

                                    Terror in Frankreich

                                    Weitere Festnahme

                                    Nach dem Messerangriff eines Tunesiers mit drei Toten in Nizza wird die Präsenz von Soldaten verdoppelt. Ein möglicher Kontaktmann ist in Gewahrsam.  

                                    Eine Gruppe von Polizistinnen und Polizisten
                                    • 29. 10. 2020

                                      Streit über Mohammed-Karikaturen

                                      Islamistendemos gegen Paris

                                      In Pakistan und Bangladesch rufen Islamisten zum Boykott französischer Waren auf. Sie kündigen weitere Proteste gegen Emmanuel Macron an.  Natalie Mayroth

                                      Die Silhouetten von drei Personen vor der Französischen Flagge auf der Emmanuel Macron abgebildet und durchgestrichen ist.
                                      • 28. 10. 2020

                                        Erdoğan und die Mohammed-Karikaturen

                                        Steilvorlage für Populisten

                                        Kommentar 

                                        von Wolf Wittenfeld 

                                        Frankreichs Präsident Macron bauscht den islamistischen Mord an einem Lehrer zu einer Grundsatzfrage auf. Das kommt Erdoğan gerade recht.  

                                        Ein Kind hält ein Plakat in den Händen auf dem Emmanuel Macron abgebildet ist in den Händen. Über dem Gesicht von Macron ist der Fußabdruck eines Stiefels zu sehen.
                                        • 28. 10. 2020

                                          Eskalation im Streit über Karikaturen

                                          Lüstling Erdoğan auf dem Cover

                                          Die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ heizt mit einem Titelblatt den Streit Frankreichs mit der Türkei an. Präsident Erdoğan reagiert ungehalten.  Rudolf Balmer

                                          Recep Erdogan spricht mit zorniger Mimik und ausgebreiteten Armen im Parlament in Ankara
                                          • 27. 10. 2020

                                            Proteste gegen Frankreich

                                            Karikaturenstreit geht weiter

                                            In seltener Einigkeit verurteilen Teheran und Riad Mohammed-Karikaturen. In Bangladesch gehen mehrere Tausend Menschen auf die Straße.  

                                            Mehrere Muslime halten auf einer Demonstration Schilder in die Höhe und protestieren gegen Mohammed-Karikaturen
                                            • 25. 10. 2020

                                              Nach Äußerungen von Erdoğan

                                              Macron zieht Botschafter ab

                                              Nach einem verbalen Angriff des türkischen Präsidenten, zieht Frankreich Konsequenzen. Die Spannungen verschärfen sich.  Rudolf Balmer

                                              Erdogan und Macron stehen nebeneinander.
                                              • 18. 10. 2020

                                                Neue Coronamaßnahmen in Frankreich

                                                Ausgefeiert

                                                Kommentar 

                                                von Rudolf Balmer 

                                                Die über mehrere Städte Frankreichs verhängte nächtliche Ausgangssperre ist Zeichen für das Versagen Macrons. Die Konsequenzen muss das Volk tragen.  

                                                Leere Sitze in Pariser Metrometro während der neuerlichen nächtlichen Sperrstunde
                                                • 26. 9. 2020

                                                  Zerrissenes Frankreich

                                                  Das gestresste Land

                                                  Essay 

                                                  von Harriet Wolff 

                                                  Fünf Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo und dem Novemberterror: Frankreich steckt in einer tiefen Identitätskrise.  

                                                  Ein zerbrochener Taler, darauf das Profil der Marianne
                                                  • 12. 9. 2020

                                                    Proteste in Frankreich

                                                    Das nächste Comeback der Gelbwesten

                                                    Tausende demonstrierten in Paris und andernorts für ihre sozialen und politischen Anliegen. Einen Schulterschluss mit Corona-Leugnern gab es nicht.  Rudolf Balmer

                                                    Eine Frau mit roter Kapuze und Tricolore-Mundschutz steht mit dem Rücken vor einem Spalier von Polizisten
                                                    • 3. 9. 2020

                                                      Programm gegen Krise in Frankreich

                                                      Warmer Geldregen

                                                      Die französische Regierung legt einen ambitionierten Plan zur Eindämmung des Abschwungs wegen Corona vor. Er soll auch die Energiewende voranbringen.  Rudeolf Balmer

                                                      Radfahrer und Eiffelturm
                                                      • 2. 9. 2020

                                                        Macron im Libanon

                                                        Retter oder Bluffer?

                                                        Frankreichs Präsident Macron gibt sich nach der Explosion in Beirut als Retter des Libanon. Ungewiss ist, ob er dort wirklich etwas bewegen kann.  Karim El-Gawhary

                                                        Macron umringt von mehreren Männern, einige tragen Uniform
                                                        • 30. 8. 2020

                                                          Macron zu Besuch im Libanon

                                                          Frankreichs kolonialer Schatten

                                                          Wie kein anderer Staatschef engagiert sich Frankreichs Präsident nach der Explosion im Libanon. Die Diaspora in Paris sieht das nicht nur positiv.  Rudolf Balmer

                                                          eine Frau mit libanesischer Flagge vor dem Eiffelturm in Paris
                                                          • 10. 8. 2020

                                                            Nach der Explosion in Beirut

                                                            Angst vor Hunger – und Korruption

                                                            Nur langsam erholt sich die libanesische Hauptstadt. Es fehlt vor allem an Strom, Essen und Unterkünften. Doch es gibt auch große Solidarität.  Julia Neumann

                                                            Präsident Macron trägt eine Mundschutzmaske und steht in einer Menschenmenge
                                                            • 6. 8. 2020

                                                              Explosion im Libanon

                                                              Totales Staatsversagen

                                                              Die Katastrophe zeigt, dass die Politik im Libanon vollends gescheitert ist. Die Regierenden hatten das Vertrauen in den Staat schon zuvor verspielt.  Karim El-Gawhary

                                                              eine Anwohnerin zieht ihren Koffer durch eine von Ruinen gesäumte Strasse
                                                              • 1. 8. 2020

                                                                Künstliche Befruchtung für alle Frauen

                                                                Frankreichs Parlament billigt Gesetz

                                                                Macrons Wahlversprechen nimmt eine weitere Hürde. Damit Lesben und Alleinstehende ihren Kinderwunsch verwirklichen können, muss nur noch der Senat ja sagen.  

                                                                Eine Frau in blauem Kleid mit Strohhut und ein Kind zusammen an einem Sandstrand am Meer
                                                                • 21. 7. 2020

                                                                  EU-Gipfel einigt sich bei Corona-Aufbaufonds

                                                                  Der Kompromiss der vierten Nacht

                                                                  Nach zähem Ringen einigen sich die EU-Staats- und Regierungsschefs am frühen Morgen. Die Förderung wird an Rechtsstaatlichkeit geknüpft.  

                                                                  Macron und Merkel mit Masken vor einer blauen Wand
                                                                  • 20. 7. 2020

                                                                    EU-Gipfel in Brüssel

                                                                    Geiz ist geil

                                                                    Beim Verhandlungsmarathon der EU-Staaten setzen sich weitgehend die „sparsamen“ Länder um Österreich und die Niederlande durch.  Eric Bonse

                                                                    Mark Rutte im Gespräch mit einer Journalistin
                                                                    • 20. 7. 2020

                                                                      Französische Kulturministerin

                                                                      Sie will retten, was zu retten ist

                                                                      Frankreich hat seit Juli eine neue Kulturministerin: Roselyne Bachelot, 73, die auch für ihre witzigen Talkshow-Auftritte bekannt ist.  Rudolf Balmer

                                                                      Bachelot winkt
                                                                      • 20. 7. 2020

                                                                        EU-Sondergipfel weiter ohne Ergebnis

                                                                        Mission Impossible, Episode IV

                                                                        Das Treffen der Staats- und Regierungschefs wird nochmals verlängert. Nächtliche Verhandlungen bringen Annäherung, aber keinen Durchburch.  

                                                                        Merkel steht auf einer Bodemarkierung, im Hintergrund EU-Fahnen
                                                                        • 19. 7. 2020

                                                                          Budgetberatungen der Europäischen Union

                                                                          EU-Gipfel wird zur Hängepartie

                                                                          Eigentlich hatte Merkel am Wochenende vor, den Wiederaufbau der Corona-gepeinigten EU auf den Weg zu bringen. Stattdessen eskalierten die Konflikte.  Eric Bonse

                                                                          • 19. 7. 2020

                                                                            EU-Gipfel geht in die Verlängerung

                                                                            Verhärtete Fronten in Brüssel

                                                                            Die Verhandlungen werden am Sonntagmittag auf unbestimmte Zeit verschoben. Merkel hält selbst ein Scheitern des Gipfels für möglich.  

                                                                            Eine Frau zeigt lachend auf einen Mann, der die Arme entgegenstreckt. Merkel mit Maske guckt zuz
                                                                            • 14. 7. 2020

                                                                              Macrons neues Kabinett

                                                                              Der Pseudofeminist

                                                                              Gastkommentar 

                                                                              von Johanna Luyssen 

                                                                              Macron hat Gleichstellung als „großes nationales Anliegen“ begraben. Im Kabinett sitzen Männer, gegen die Vergewaltigungsvorwürfe bestehen.  

                                                                              • 7. 7. 2020

                                                                                Neue Regierung in Frankreich

                                                                                Krisenkabinett mit Staranwalt

                                                                                Präsident Macrons Krisenmanager, der neue Premier Jean Castex, hat seine Regierung vorgestellt: viele altbekannte Namen – und eine Überraschung.  Rudolf Balmer

                                                                                Der französische Premierminister Jean Castex- Er ist ein Mann mittleren Altrs (zumindest für einen Politiker) und hat schütteres Haar. Er lächelt und trägt eine Brille.
                                                                                • 3. 7. 2020

                                                                                  Nach Kommunalwahl in Frankreich

                                                                                  Regierung reicht Rücktritt ein

                                                                                  Emmanuel Marcon hat das Gesuch von Premier Édouard Philippe angenommen. Macron will seine Politik neu ausrichten – nach „ökologischen“ Prinzipien.  

                                                                                  Ein Mann in Anzug winkt.
                                                                                  • 29. 6. 2020

                                                                                    Kommunalwahlen in Frankreich

                                                                                    Jetzt muss Macron liefern

                                                                                    Der Wahlerfolg der Grünen in Frankreich erhöht den Druck auf den französischen Präsidenten. Prompt erinnert der sich an an seine Klimaversprechen.  Rudolf Balmer

                                                                                    Der Bürgermeister von Grenoble, Éric Piolle, und die grüne Politikerin Jeanne Barseghian radeln durch Straßburg
                                                                                    • 27. 6. 2020

                                                                                      Kommunalwahlen in Frankreich

                                                                                      Macrons Schulterschluss

                                                                                      Die Partei von Präsident Emmanuel Macron schwächelt – und verbündet sich deshalb in der zweiten Runde der Kommunalwahlen mit den Konservativen.  Rudolf Balmer

                                                                                      Anne Hidalgo ,Bürgermeistern macht Wahlkampf mit dme Fahrrad
                                                                                      • 22. 6. 2020

                                                                                        Bürgergremium in Frankreich

                                                                                        Freiheit, Gleichheit, Klimaschutz

                                                                                        Frankreich lässt 150 Bürger*innen Reformen erarbeiten. Heraus kommt ein radikales Ökoprogramm inklusive Biogutscheine und Fahrverbote.  Rudolf Balmer

                                                                                        Ein Café in Paris
                                                                                        • 19. 6. 2020

                                                                                          Vor dem EU-Gipfel

                                                                                          Eklat oder Einigung?

                                                                                          Für den Wiederaufbau der EU muss vor allem Deutschland viel Geld lockermachen – und widerspenstige Staaten überzeugen.  Eric Bonse

                                                                                          EU-Ratspräsident Charles Michel
                                                                                          • 30. 5. 2020

                                                                                            Milliardenhilfen für Europa nach Corona

                                                                                            Noch ist nichts gewonnen

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Eric Bonse 

                                                                                            Mit Hunderten Milliarden Euro soll die EU nach der Coronakrise wieder auf die Beine kommen. Gefordert ist dabei vor allem Kanzlerin Angela Merkel.  

                                                                                            Das Logo der deutschen EU-Präsidentschaft
                                                                                            • 27. 5. 2020

                                                                                              Wiederaufbau-Plan der EU

                                                                                              750 Milliarden Euro aus Brüssel

                                                                                              Kommissionspräsidentin Von der Leyen geht mit ihrem Corona-Hilfsprogramm auf die skeptischen EU-Staaten zu – und auf die Klimafreunde.  Eric Bonse

                                                                                              Die Gondeln in Venedig liegen in einer Reihe am Ufer.
                                                                                              • 26. 5. 2020

                                                                                                Nationale Alleingänge in Coronazeiten

                                                                                                Eine dritte Macht namens Europa

                                                                                                Gastkommentar 

                                                                                                von Marcel Fratzscher 

                                                                                                Eine gemeinsame europäische Antwort auf Corona ist dringend nötig. Sonst droht die EU zurückzufallen.  

                                                                                              Emmanuel Macron

                                                                                              • Abo

                                                                                                Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                                Patriarchat abschaffen!
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln